zum Hauptinhalt

Kultur: Sangesfreude und Absturz

Fraenger-Gesellschaft ehrt schwedischen Liedermacher Bellman

Fraenger-Gesellschaft ehrt schwedischen Liedermacher Bellman Dem Werk des schwedischen Dichters und Sängers Carl Michael Bellman (1740-1795) will eine Veranstaltung der Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft in Kooperation mit der deutsche Bellman-Gesellschaft zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Der vor knapp 40 Jahren in Babelsberg verstorbenen Kunsthistoriker und Volkskundler Prof. Dr. Wilhelm Fraenger hat Bellman verehrt, doch ihn zu treffen, blieb ihm verwehrt – zwei Jahrhunderte lagen zwischen ihnen. Bellmanns lebensprallen, philosophischen Lieder hatten immer auch deutsche Freunde, Ernst Moritz Arndt, Rainer Maria Rilke, Carl Zuckmayer und eben Wilhelm Fraenger gehörten zu ihnen. Doch Bellmans deutsche Gemeinde blieb immer überschaubar – obwohl besonders seinem Hauptwerk, den beiden Liedsammlungen „Fredmans Episteln“ und „Fredmans Gesängen“, schon von Zeitgenossen ein außerordentlich hohes künstlerisches Niveau bescheinigt wurde. In diesen etwa 160 Liedern schildert er die Szenerie einer kleinbürgerlichen Gesellschaft in seiner Heimatstadt Stockholm – Tod und Eros sind bei den handelnden Figuren ebenso allgegenwärtig wie eine trostreich gefüllte Flasche. Bellmans Hauptfigur Jean Fredman, vor seinem Absturz in die Gosse sogar Hofuhrmacher, ist ebenso wie die schöne Ulla Winblad, Korporal Mollberg und Vater Movitz eine Person mit realem historischen Hintergrund. Nicht unerwähnt bleiben dürfen Bellmans unnachahmliche Naturschilderungen, seine trefflichen Bibel-Parodien sowie seine ernsthaften religiösen Schriften. Viele seiner Lieder haben bei den sangesfreudigen Schweden seit Jahrhunderten Volkslied-Status. „Angesichts dieser Sujets liegt es auf der Hand, dass es selbst bei der ernsthaften Beschäftigung mit Bellman nie wirklich ernst zugeht“, kündigt der Veranstalter an. Was aber hatte Fraenger mit Bellman zu tun? Der Dichter und Schriftsteller Carl Zuckmayer brachte es auf den Punkt: „Carl Michael Bellman, der Anakreon des nordischen Rokoko, Dichter, Komponist, Musikant, Lieblingsautor des König Gustafs des Dritten und früh verstorbenes Saufgenie, ist in Schweden heute noch jedem Menschen bekannt. Ich hatte ihn schon früher für mich entdeckt, und durch Fraenger, der seine Gesänge und Episteln meisterlich zur Laute vortrug, war er unserem Kreis vertraut und unentbehrlich geworden.“ Kix Am 8. Februar ist die deutsche Bellman-Gesellschaft ab 11 Uhr zu Gast im Fraenger-Haus in Potsdam-Babelsberg, Tschaikowskiweg 4.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false