zum Hauptinhalt

Kultur: „Zeitstimmen“ in Buchform

„Die Russen sind da“ wird vorgestellt

Seinen Zeitplan konnte Peter Walther einhalten. Als der Literaturwissenschaftler Anfang 2009 das Projekt „Zeitstimmen“ im Brandenburgischen Literaturbüro in der Villa Quandt startete, sprach er davon, dass das Ergebnis der ersten Sammlung von Tagebüchern, Briefen, Bildern und Postkarten nach zwei Jahren in Buchform auf dem Markt erscheinen sollte. Nun liegt „Die Russen sind da. Kriegsende und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg“ als erste Buchveröffentlichung der brandenburgischen „Zeitstimmen“ vor. Und noch vor der offiziellen Premiere Ende Januar in der Villa Quandt stellt Peter Walther am kommenden Dienstag, dem 11. Januar, in der „arche“ das über 500 Seiten starke Buch vor. Aus den abgedruckten Tagebuchaufzeichnungen lesen Klaus Büstrin und Jochen Röhrig.

Die erstmals publizierten Tagebuch- und Briefaufzeichnungen „Die Russen sind da“ aus den Jahren 1944 bis 1949 vermitteln Tag für Tag ein authentisches Bild vom Überleben in einer Zeit, in der die Bedrohung der Existenz zum Alltag gehörte. Wie sah der Alltag der Menschen in den letzten Wochen und Monaten vor Kriegsende und in den ersten Jahren des Neubeginns aus? Wie wurden die geschichtlichen Ereignisse wahrgenommen? Diese Fragen will Peter Walther beantworten, der sich mit seiner Veröffentlichung an dem großen „Echolot“–Projekt von Walter Kempowski orientiert. Im Mittelteil des Buchs finden sich fünfzig Agfacolor-Dia-Aufnahmen aus den Kriegs- und Nachkriegsjahren.

Gleichzeitig mit der Buchpremiere am 30. Januar in der Villa Quandt geht unter www.zeitstimmen.de das erste deutsche Portal für historische Tagebücher ins Internet. Über 4000 Einträge, die sich alle auf das Land Brandenburg beziehen, geordnet nach Orten, Themen, Datum oder Zeitraum können hier abgerufen werden. Die älteste Tagebuchaufzeichnung stammt von 1806, die jüngste aus dem Jahr 2008. Dieses Portal soll dann für weitere Einsendungen offen stehen. D.B.

„Die Russen sind da. Kriegsende und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg“ (Lukas Verlag Berlin, 19,80 Euro) in einer Lesung mit Klaus Büstrin und Jochen Röhrig und einer Einführung durch Peter Walther am kommenden Dienstag, 19.30 Uhr, in der „arche“, Am Bassin 2. Die offizielle Buchpremiere findet am Sonntag, dem 30. Januar, 11 Uhr, in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47, statt. Kartenreservierung unter Tel.: (0331) 280 41 03

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false