Büffel, die karge Weiden wieder fruchtbar machen sollen und Hühner, die die Maden der Kirschfliege fressen und so den Einsatz von Pestiziden verringern sollen: Der Ansatz des Werderaner Biohofes klingt vielversprechend. Die Nachfrage nach ökologisch angebauten Nahrungsmitteln in Berlin und Brandenburg ist groß, derzeit kann sie lokal nicht befriedigt werden – wie viele Händler beklagen.
Alle Artikel in „Potsdam-Mittelmark“ vom 19.10.2015
Schwielowsee - Im Terminkalender von Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) könnte es in den nächsten Wochen eng werden: Viele Elf- und Zwölfjährige aus der Gemeinde Schwielowsee haben sich vorgenommen, demnächst mit der Bürgermeisterin zu reden. Anlass ist die Kinderkonferenz, die jüngst in der Caputher Grundschule stattfand und an der mehr als 70 Kinder der sechsten Klassen der Gemeinde teilnahmen.

Mitarbeiter des Umweltbundesamtes untersuchen in Kleinmachnow die Schadstoffbelastung von Kindern. Sie wollen Weichmachern auf die Schliche kommen.
Werder (Havel) - Vorab: Die neue Produktion der Werderaner Theatergruppe „Comédie Soleil“ darf als die bisher beste gelten. Das heißt nicht, dass vorherige Inszenierungen unbedingt schlecht gewesen sein müssen, sie waren nur nicht so überzeugend wie „Ein verrückter Plan“ von Stammautor Julian Tyrasa, der auch diesmal selbst inszenierte.
Der Biohof Werder will sich mit Wasserbüffeln, Kirschen und madenfressenden Hühnern etablieren. Finanziert wird das durch „Büffel-Aktien“.

Drei Verletzte durch ÖlspurSchwielowsee - Aufgrund einer Ölspur ist ein 52-Jähriger in Geltow am Freitagabend mit seinem Auto ins Schleudern geraten. In der Straße Am Wasser prallte der Wagen gegen einen Baum, wobei eine 13-jährige Beifahrerin Kopfverletzungen erlitt.