zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Auf dem falschen Gleis

Hans-Friedrich Bergmann hat sich über den Fahrplanwechsel der Bahn mächtig geärgert – dann hat der Reichsbahner dem Ministerpräsidenten geschrieben

Potsdam / Potsdam-Mittelmark - Er war Rangierhilfe, Rangierer, Zugführer und schließlich Fahrdienstleiter der Deutschen Reichsbahn. Er kennt die Bahnstrecken der Region als Vermessungsingenieur und als Meister für Gleisbau. Heute ist Hans-Friedrich Bergmann Ruheständler – doch als er vom jüngsten Fahrplanwechsel hörte, war es mit der Ruhe vorbei. Er griff zur Feder und schrieb dem Ministerpräsidenten, wie ein alter DDR-Reichsbahnoberinspektor über die Sache mit der RB 33 denkt.

Vom schleichenden Aus der Strecke hatte der Bahnkundenverband im Herbst gesprochen, als Einschränkungen bekannt wurden, die am 10. Dezember dann auch wirksam wurden: An den Haltestellen Medienstadt, Potsdam-Rehbrücke und Wilhelmshorst hält die Regionalbahn – je nach Pendlerrichtung – in Richtung Wannsee nur noch vormittags und Richtung Jüterbog nur noch nachmittags. Auch Bergmann glaubt, dies geschieht mit dem Ziel, den Abschnitt Michendorf-Wannsee irgendwann einzustellen. „Unqualifiziert und dämlich“ nennt er den Fahrplan, zumal in Nuthetal und Michendorf neue Park-and-Ride-Anlagen gebaut wurden. „Hier wird ganz unnötigerweise die Bahnkundschaft gedemütigt und schikaniert.“

Insgesamt fahren in Brandenburg seit diesem Jahr – vor allem in der Peripherie – weniger Regionalzüge. Ursache ist die Kürzung der Bundeszuschüsse. Klar weiß auch Bergmann, dass die öffentlichen Kassen leer sind. „Aber seitdem es Staaten gibt, wurde das Geld in das Verkehrs- und das Nachrichtenwesen gesteckt.“ Der Gewinn sei immer nur ein indirekter gewesen – aber wohl spürbarer, als wenn das Land eine Chipfabrik, den Lausitzring oder die Galopprennbahn in Hoppegarten bezuschusst.

Bergmann spricht nicht nur als Bahner, sondern auch als Leiter einer Potsdamer Wandergruppe. Das Strecken-Aus beobachtet er seit der Wende. Gerade durch den Ausfall kleinerer Verbindungen seien die Wanderaktivitäten beeinträchtigt. „Bei jeder Wanderung kehren ein Dutzend Leute auch irgendwo ein, dass ist doch mit anderen Ausflüglern nicht anders“, verweist Bergmann auf wirtschaftliche Randeffekte.

Vor zwei Jahren sei die Gruppe von einer Radtour im Oderbruch abends nicht nach Hause gekommen, weil kein Zug mehr fuhr. Schulbusse fahren nur unter der Woche. Bergmann hat sich daraufhin an den Seelower Bürgermeister gewandt. „Man kommt aber auch nicht in den Spreewald oder die Uckermark, obwohl Brandenburg gerade dort am schönsten ist.“

Etwas wehmütig präsentiert Bergmann eine Eisenbahnverbindungskarte der DDR, auch wenn er kein „Ostalgiker“ ist und es mit seinem „losen Mundwerk“, wie er selbst sagt, im SED-Regime nicht leicht hatte. Trotzdem findet er schade, dass viele der alten Nebenstrecken nicht mehr bedient oder sogar stillgelegt wurden. Damit sei dann auch der Güterverkehr eingeschränkt, denn auf den Hauptstrecken würden Cargozüge für die schnellen Reisezüge wie Prellböcke wirken.

„Mir ist völlig klar, dass die verkrusteten Beamten- und Verwaltungsstrukturen bei der Reichsbahn und der Deutschen Bahn durch modernes Management abzulösen waren. Aber so, wie heute Bahnpolitik betrieben wird, ist es falsch“, sagt Bergmann. Auch was die RB 33 anbetrifft, müsse sich die Bevölkerung auf ein regelmäßiges Fahrplanangebot verlassen können. „Das geht nicht nach Lust und Laune.“

Und der 72-jährige Pensionär hat dem Ministerpräsidenten auch gleich Verbesserungen vorgeschlagen: Der Fahrplan sollte so abgestimmt werden, dass der auf der selben Strecke verkehrende RE 7 nicht ein paar Minuten nach der RB 33 eintrifft. Man sollte den Regionalexpress zur vollen, die Regionalbahn zur halben Stunde fahren lassen. Zudem fordert er Kombitickets, die auch zur Nutzung der Tram in Potsdam berechtigen. Im Wunschkatalog wird sichtbar, dass in Bergmann ein Eisenbahnerherz schlägt: Er fordert auch einen zusätzlichen Halt an der alten Neuseddiner Eisenbahnersiedlung, damit seine Kollegen dort bequem nach Potsdam und Berlin kommen. Eine Antwort hat er noch nicht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false