zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Aus Obstmuckers Schatztruhe

Die Erdbeeren haben Werder berühmt gemacht Neben den Kirschen waren es vor allem die Erdbeeren, die Werder berühmt gemacht haben. Die leicht lehmigen Sandböden bieten bei guter Versorgung mit Nährstoffen und Wasser optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau.

Die Erdbeeren haben Werder berühmt gemacht Neben den Kirschen waren es vor allem die Erdbeeren, die Werder berühmt gemacht haben. Die leicht lehmigen Sandböden bieten bei guter Versorgung mit Nährstoffen und Wasser optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau. Da die Erdbeere ja ursprünglich aus dem Wald kommt, verträgt sie auch leichten Schatten. Diese Tatsache nutzten unsere Vorfahren und pflanzten die Erdbeere als Unterkultur zu den viertel- und halbstämmigen Obstbäumen an. Oftmals fanden sie jedoch nur zwischen den Johannisbeersträuchern Platz. Erst mit dem Übergang zur „industriemäßigen Obstproduktion“ wurde die Erdbeere feldmäßig angebaut – im Raum Werder immerhin auf einer Gesamtfläche von mehr als 400 Hektar. Davon ist nicht mehr viel geblieben – die fast Kilometer langen Reihen sind ebenso verschwunden wie die „Lager für Arbeit und Erholung“ mit den vielen Erntehelfern. Dennoch gibt es heute fast keinen Betrieb, der nicht Erdbeeren in seinem Produktionsprogramm hat. Selbst die früher hier in Werder stark verbreitete „Treiberei“ hat gewissermaßen wieder Einzug gehalten. So wachsen heute auf über 3 Hektar Erdbeeren in den Gewächshäusern von Neubochow und Groß Kreutz. Im Sortiment hat sich auch hier wie bei allen Obstarten ein großer Wandel vollzogen. Alte Sorten wie Deutsch Evern, Sieger, Oberschlesier, Georg Soltwedel, oder Brandenburg sind gänzlich verschwunden. Die wohl bekannteste und auf Grund ihres hervorragenden Geschmacks bedeutendste Erdbeersorte Senga sengana ist bis auf wenige Ausnahmen in einigen Hausgärten ebenfalls aus dem erwerbsmäßigen Anbau ausgeschieden. Auch die Massenträger wie Red Gaunlet, Elvira und Tenira sind durch bessere Sorten ersetzt worden. So beginnt die Erdbeersaison heute mit Früchten von Honneyoe und Korona. Auf Grund ihrer hohen Erträge und des guten Frischegehalts hat die Sorte Elsanta auch bei uns einen sehr hohen Stellenwert und ist für den Großmarktanbau unverzichtbar. Die Saison der köstlichen Früchte wird dann mit Symphonie und Florence beendet. Manfred Lindicke

Manfred Lindicke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false