zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Der Maerker im Netz

Im Jahr 2009 wurde das Beschwerdebuch „Maerker“ in Brandenburg eingeführt. Mit wenigen Klicks können Anwohner über das Portal – erreichbar über die gemeindeeigene Internetseite – anonym Kontakt zum Rathaus aufnehmen und Schlaglöcher oder wilde Müllkippen melden.

Im Jahr 2009 wurde das Beschwerdebuch „Maerker“ in Brandenburg eingeführt. Mit wenigen Klicks können Anwohner über das Portal – erreichbar über die gemeindeeigene Internetseite – anonym Kontakt zum Rathaus aufnehmen und Schlaglöcher oder wilde Müllkippen melden. Das alles ist für jeden im Netz nachzulesen. Direkt daneben leuchtet gut sichtbar eine Ampel auf, sie zeigt den Bearbeitungsstand: Bei roter Ampel wurde die Beschwerde wahrgenommen. Gelb: Es wird daran gearbeitet und Grün: alles erledigt. Die Verwaltungen haben sich verpflichtet, innerhalb von drei Tagen zu reagieren. Für Kommunen und Bezirke in Berlin und Brandenburg ist der „Maerker“ kostenlos. Die Rathäuser müssen aber die Pflege übernehmen. Dem IT-Dienstleiter des Landes Brandenburg „Zit-BB“ zufolge, der das Portal entwickelt hat, haben auch andere Bundesländer Interesse angemeldet.tor

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false