zum Hauptinhalt

10 JAHRE EBAY: Düsenjet und Käsesandwich

10 JAHRE EBAY Vor zehn Jahren begann die Erfolgsgeschichte von eBay in den USA: Pierre Omidyar entwickelt die Vision eines Marktplatzes im Internet – einem Ort, an dem alle Menschen effizient Handel betreiben können. Er gründet mit AuctionWeb den Vorläufer von eBay.

10 JAHRE EBAY Vor zehn Jahren begann die Erfolgsgeschichte von eBay in den USA: Pierre Omidyar entwickelt die Vision eines Marktplatzes im Internet – einem Ort, an dem alle Menschen effizient Handel betreiben können. Er gründet mit AuctionWeb den Vorläufer von eBay. Am Labour Day-Wochenende, dem ersten im September, findet die erste Internetauktion statt: Der erste verkaufte Artikel ist ein kaputter Laser Pointer. 1997 ändert das Unternehmen seinen Namen und heißt nun eBay – eine Abkürzung für Echo Bay. In Berlin Kreuzberg wird Anfang 1999 die deutsche Auktionsplattform alando.de gegründet, die im Juni mit eBay fusioniert. 2001 wurde der bis heute weltweit teuerste Artikel versteigert: ein Gulfstream Düsenjet, den eine afrikanische Charterfirma für knapp fünf Millionen Euro kaufte. Die Auktion lieg zehn Tage, in denen 97 Gebote abgegeben wurden. Kurios war im Jahr 2004 die Versteigerung eines zehn Jahre alten Käsesandwichs, auf dem ein Maitenbild zu sehen sein soll: es wechselte für 28000 Dollar den Besitzer. Auf allen Kontinenten sind heute 157 Millionen Mitglieder bei eBay registriert, die im vergangenen Jahr Waren und Dienstleistungen im Wert von 134 Milliarden US-Dollar angeboten und erworben haben und 1,4 Milliarden Artikel zur Auktion ins Netz stellten. Eine der meistbeachtesten Auktionen überhaupt war 2005 die Versteigerung eines Golf IV, der im Besitz von Papst Benedikt XVI. war. Die Seite mit dem Angebot wurde 8,4 Millionen Mal aufgerufen, das Auto schließlich für 188938,88 Euro verkauft.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false