zum Hauptinhalt
Erst ab Anfang April ist mit dem ersten Spargel aus der Region zu rechnen.

© dpa

Potsdam-Mittelmark: Erster Spargel aus Beelitz zu haben

Der erste Spargel aus der Region wird ab dem Wochenende verkauft. Es wird eine gute Ernte in diesem Jahr erwartet.

Beelitz/Teltow/Vetschau - Spargel-Liebhaber können sich freuen: Am Wochenende stehen die ersten weißen Stangen in den Hofläden der Beelitzer Bauern (Potsdam-Mittelmark) zum Verkauf. Wegen des kühlen Wetters in der Woche beginne die Ernte am Freitag in der Region zunächst in kleinen Mengen, sagte der Beelitzer Spargelbauer Jürgen Jakobs am Donnerstag. "Aber der Spargel steht überall in den Startlöchern", meinte er.

Beelitzer Spargelbauer rechnet mit guter Ernte

Zum Wochenende würden höhere Temperaturen erwartet, so dass bereits eine Woche später mit einem größeren Angebot zu rechnen sei. Ein Kilo Spargel im Hofladen in Beelitz kostet laut Jakobs in der kommenden Woche zwischen 10 und 15 Euro. Bei steigendem Angebot sinke der Preis in den Tagen danach auf unter 10 Euro. Wegen des milden Winters mit ausreichend Feuchtigkeit rechnet der Beelitzer Spargelbauer mit einer guten bis sehr guten Ernte.

In Vetschau (Oberspreewald-Lausitz) wird der Spargel etwas später gestochen als in Beelitz: Anfang kommender Woche sei es so weit, sagte Eckard Kuhl, Geschäftsführer der Spargelbau GmbH Sallgast und der Spreewälder Spargelbau GmbH und Co.KG. Ein Grund für den späteren Start seien die lehmigeren Böden in der Region. Zudem sei der Spargel etwas tiefer gepflanzt als in Beelitz. Auch die Zahl der Folien, mit denen der Spargel abgedeckt ist, spiele eine Rolle. Kuhl rechnet für die kommende Woche mit einem Preis von 6 bis 12 Euro pro Kilo Spargel im Hofladen.

Spargelerträge in Brandenburg im vergangenen Jahrzehnt gewachsen

Auch Kuhl rechnet mit einer ertragreichen Ernte: "Wenn die Saison so früh anfängt, wird es sicherlich ein gutes Spargeljahr." Schlechtes Wetter könne den guten Start allerdings schnell relativieren, gab er zu Bedenken. Im vergangenen Jahr wurde mit 15 900 Tonnen die geringste Spargelernte seit Jahren eingefahren. Gründe waren die niedrigen Temperaturen in der Nacht und das trockene Wetter.

Betrachtet man das gesamte vergangene Jahrzehnt, sind die Spargel-Erträge im Land laut Gartenbauverband Berlin-Brandenburg gewachsen - von knapp 45 Dezitonnen pro Hektar 2006 auf knapp 54 im vergangenen Jahr. Gründe seien eine steigende Nachfrage nach regionalem Gemüse und verbesserte Anbautechnologien mit Planen, die den Boden erwärmen. Das Anbaugebiet ist im gleichen Zeitraum von etwa 2600 auf rund 2860 Hektar gewachsen. 1300 Hektar davon gehören zum traditionsreichen Beelitzer Anbaugebiet.

Mitte März hieß es noch, dass es bereits zu Ostern den ersten Spargel aus der Region geben könnte. Doch da spielte das Wetter nicht mit. (dpa/PNN)

Sie wollen mehr darüber lesen, was Potsdam-Mittelmark bewegt? Die PNN gibt es auch als E-Paper - jetzt 30 Tage lang im Probe-Abo testen. Hier geht es zum E-Paper >>

Charlotte Gerling

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false