zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Förderung für Firmengründer verlängert Technologiezentrum half fast 700 Selbstständigen

Potsdam-Mittelmark - Das Technologie- und Gründerzentrum Fläming (TGZ) wird bis mindestens 2017 Existenzgründer in Teltow und Bad Belzig beraten. Das bestätigte Mitarbeiter Klaus Wessels jüngst bei einem Pressegespräch.

Von Enrico Bellin

Potsdam-Mittelmark - Das Technologie- und Gründerzentrum Fläming (TGZ) wird bis mindestens 2017 Existenzgründer in Teltow und Bad Belzig beraten. Das bestätigte Mitarbeiter Klaus Wessels jüngst bei einem Pressegespräch. „Das Land hat sich kurzfristig dazu entschieden, das Projekt auch über 2014 hinaus zu finanzieren“, so Wessels.

In der vergangenen Förderperiode von 2010 bis Ende 2014 hat das TGZ Wessels zufolge fast 700 Existenzgründer durch Erst- und Orientierungsberatungen unterstützt. Dafür gibt es Fördermittel vom Landesarbeitsministerium und vom Europäischen Sozialfonds, in den vier Jahren flossen mehr als eine halbe Million Euro an Fördermitteln.

Neben den Erstgesprächen unterstützt das TGZ Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit, Wessels zufolge geht die Beratungsphase meist über vier bis acht Wochen. „Je nach Schwierigkeitsgrad der Firmengründung kann es aber auch mal ein halbes Jahr dauern“, so der Mitarbeiter. Dazu stünden die Berater im ersten Jahr nach der Firmengründung als Ansprechpartner zur Verfügung. Insgesamt sei es in den vier Jahren zu 177 Firmengründungen gekommen, in mehr als der Hälfte der Fälle haben sich Frauen selbstständig gemacht. Klaus Wessels: „Dabei handelt es sich zumeist um kleine Betriebe, zusätzlich zu den Firmengründern kam es zu 29 neuen Arbeitsplätzen.“ Auch wenn die Unternehmen klein sind, haben sie Wessels zufolge in den vier Jahren mehr als eine Million Euro investiert, was auch Impulse für die weitere Wirtschaft im Kreis liefere.

Auch die Nachhaltigkeit der Firmengründungen wurde untersucht, demnach sind 82 Prozent der im ersten Förderjahr gegründeten Unternehmen noch am Markt. Mehr als die Hälfte der Existenzgründer beurteilten ihre wirtschaftliche Situation im vergangenen Jahr als sehr gut oder gut. Nur 15 Prozent der Firmen existieren nicht mehr, hauptsächlich weil Unternehmer am Markt nicht die gewünschten Preise für ihre Dienstleistungen durchsetzen konnten.

Bevor Existenzgründer gefördert werden, nehmen sie im Landkreis an Kursen teil, in denen ihre persönlichen Potenziale und die Tragfähigkeit ihrer Idee untersucht werden. 49 solcher Kurse wurden bisher vom TGZ angeboten, an ihnen nahmen 303 Menschen teil. Auch künftig sollen die Kurse angeboten werden.

Für die kostenlose Förderung zur Firmengründung ist Klaus Wessels zufolge jeder qualifiziert, der in Brandenburg wohnt, hier ein Unternehmen aufbauen will und noch nicht selbstständig ist. Nur für Rentner sei eine Unterstützung kaum möglich. Enrico Bellin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false