zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Lindenhof-Schule will mehr Berufsplanung

Stahnsdorf - Die Lindenhof-Gesamtschule in Stahnsdorf will sich weiter als berufsvorbereitende Ganztagsschule in der Region profilieren. Als eine von zehn Schulen im Land Brandenburg nimmt sie ab dem kommenden Schuljahr am bundesweiten Modellprojekt „Praxislernen“ teil.

Stahnsdorf - Die Lindenhof-Gesamtschule in Stahnsdorf will sich weiter als berufsvorbereitende Ganztagsschule in der Region profilieren. Als eine von zehn Schulen im Land Brandenburg nimmt sie ab dem kommenden Schuljahr am bundesweiten Modellprojekt „Praxislernen“ teil. Das Projekt mit dem Untertitel „Bildungs- und Berufsbiografie entwickeln“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Verbund mit den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Hamburg und Schleswig-Holstein finanziert. Ziel des Projektes ist ein möglichst reibungsloser Übergang von der Schule in die Ausbildung. Durch verstärkte Kooperation mit der Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und gesellschaftlichen Institutionen sollen die Schüler schon früh mit den Möglichkeiten und Voraussetzungen des Berufslebens vertraut gemacht werden. „Das Verständnis der Schüler, das sie in der Schule die Grundlage für ihr Berufsleben schaffen, soll dadurch weiter gestärkt werden“, sagt Schulleiterin Christiane Spaltmann. „Sie werden durch das Projekt noch besser und umfassender auf die veränderte Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet.“ Die Schulpraktika in Klasse 9 und 10 seien dafür nicht ausreichend. Als bisher einzige Ganztagsschule der Region hatte die Lindenhof-Gesamtschule schon in der Vergangenheit die Möglichkeit, über den Unterricht hinaus die Schüler gezielt auf das Berufsleben und die Ausbildung vorzubereiten. „Kleine Schule mit großem Anspruch“ - so lautet das Motto der Schule, die im kommenden Schuljahr zur Oberschule wird. „Mit dem integrierten Modell wollen wir die Erfahrungen als Gesamtschule nutzen und ausbauen“, so Spaltmann. Anders als beim kooperativen Modell bleiben die Schüler auf jeden Fall bis zum Abschluss der Sekundarstufe I in derselben Klasse. Am Tag der offenen Tür am 21. Februar, von 16.30 bis 19.00 Uhr, können sich interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern in der Schulstraße 9 über die Angebote der Schule informieren. Interessenten können sich zusätzlich zu Beratungsgesprächen anmelden unter Telefon (03329)62295.PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false