zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Mit dem edelsten Motorrad aller Zeiten

Das Werderaner Zweirad- und Technikmuseum startet in seine 15. Jubiläumssaison

Das Werderaner Zweirad- und Technikmuseum startet in seine 15. Jubiläumssaison Werder - Der „Rolls Royce“ unter den Motorrädern ist gerade rechtzeitig zur Eröffnung der 15. Jubiläumssaison am 2. April im Werderaner Zweirad- und Technik-Museum eingetroffen. Mit der Nummer 59 präsentiert sich das „edelste Motorrad aller Zeiten“: Die Brough Superior SS 100, Baujahr 1927. Ein Berliner habe das gute Stück als Leihgabe zur Verfügung gestellt, berichtet Udo Müller vom Motorsportclub Werder, der für das Museum in den Havelauen verantwortlich zeichnet. 1899 hatte der Engländer William Brough im Zuge der industriellen Revolution sein erstes Motorrad vorgestellt, das in der Folge erfolgreich an Rennen und anderen Prüfungen teilnahm. Dann gab es Streit in der Familie Broughs. Sohn George gründete 1919 eine eigene Firma und entwickelte die Superior SS 80 mit einem 1000-ccm-Motor. Die Maschine erhielt bereits 1922 wegen der Geräuscharmut der Ventile und der hervorragenden Schalldämpfung das Prädikat als „Rolls Royce der Motorräder“. Die weiter entwickelte SS 100 wurde 1923 als „schönstes und bestes Motorrad der Welt“ bezeichnet. Die Familie Brough fertigte nur insgesamt 3000 dieser Motorräder mit einer Spitzengeschwindigkeit von 180 Stundenkilometern an, die jedoch auch einen Liebhaberpreis kosteten. Das Edelmotorrad passt so recht in die Jubiläumsausstellung des Werderaner Zweirad- und Technik-Museums. Anschaulich wird dort auf einer großen Bildertafel die 15-jährige Museumsgeschichte geschildert, die 1990 an der Glindower Chausseestraße mit einer Sammlung von jeweils 20 Fahrrädern und Motorrädern ihren Anfang nahm. 1998 ermöglichte die Mega-Entwicklungsgesellschaft den Umzug in die Havelauen, wo sich die Ausstellungsfläche vervielfachte. Von da an unterstützten auch die Nachbarn von der Firma Miele das Museum. „Museen bauen Brücken“ lautet das Motto des diesjährigen, deutschlandweiten Museumstages am 8. Mai: Ein Anspruch, den das Werderaner Museum im besonderen Maße erfüllt. Zweimal schon machte die Oldtimer-Rallye „2000 Kilometer durch Deutschland“ hier Station. „Zudem sind wir in ganz Europa mit unseren Auftritten bei Sportveranstaltungen und Repräsentationen vertreten“, betont Museumsleiterin Rosemarie Jordan. „Familienfreundlichkeit ist bei uns Trumpf““, versichert sie. So können die kleinen Besucher die Kinderoldtimer ausprobieren, während sich die Eltern in technische Details der Zweiräder vertiefen. Auch Ferienkinder aus Tschernobyl werden alljährlich herzlich in den Havelauen empfangen und können dort die Exponate des Zweiradmuseums bestaunen. Wolfgang Post Ab 2. April ist das Zweirad- und Technik-Museums mittwochs, donnerstags, sonnabends und sonntags jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Sonderführungen können telefonisch unter (03327)40167 vereinbart werden. Das große Museumsfest zum 15-jährigen Bestehen findet am 27. August mit einem Riesenprogramm statt.

Wolfgang Post

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false