
Auf dem früheren Truppenübungsgelände brennt es erneut, inzwischen auf der kompletten Fläche. Zwei Feuerwehrkräfte erleiden schwere Verletzungen. Zwei Ortsteile werden evakuiert.
Auf dem früheren Truppenübungsgelände brennt es erneut, inzwischen auf der kompletten Fläche. Zwei Feuerwehrkräfte erleiden schwere Verletzungen. Zwei Ortsteile werden evakuiert.
Judenhass breitet sich in der Mark aus, von Pöbeleien bis Schmierereien. In Potsdam wurde der neue Monitoring-Bericht zu Antisemitismus für 2024 vorgestellt.
Überraschende Wendung: Nach dem Beschluss der Stadtverordneten zum Ende der jährlichen Zahlung an die Schlösserstiftung springt das Land ein. Ein Parkeintritt ist abgewendet.
Die Hauptstadtregion schwitzt. Doch manche haben kreative Lösungen gefunden, um sich abzukühlen.
Viele Regionen weltweit haben mit Trockenheit und Dürren zu kämpfen, auch Brandenburg gehört dazu. Ein UN-Bericht zeigt, wo menschliches Leid und wirtschaftliche Schäden besonders groß sind.
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ zählt laut dem Magazin „Stern“ zu den 100 besten Krankenhäusern in Deutschland. Auch die Kinder- und Jugendchirurgie des Klinikums Westbrandenburg wurde ausgezeichnet.
Hitze, Schweiß und überfüllte Züge: Aufgrund einer Stellwerkstörung droht am Mittwoch das Verkehrschaos. Zusätzlich stellt die BVG witterungsbedingt eine ganze Linie ein. Auch Ampeln fielen aus.
Potsdams Stadtverordneten haben am Mittwoch für den Erhalt des Rechenzentrums und für den Windpark in Groß Glienicke gestimmt. Die Sitzung zum Nachlesen.
Der Ausschuss für Gesundheit beschäftigte sich mit Kindern, die in Brandenburg an ME/CFS, Long Covid und PostVac erkrankt sind. Die medizinische Versorgung im Land deckt im Moment nicht den Bedarf.
In Bad Freienwalde in Ostbrandenburg sorgten teils vermummte Menschen für Angst, als sie ein Fest für Toleranz angriffen. Innenminister René Wilke (parteilos) nennt Details.
In weiten Teilen des Landes steht heute der bisher heißeste Tag dieses Sommers bevor. Experten mahnen, sich gegen die erhöhte UV-Intensität zu wappnen. Erst morgen ist Abkühlung zu erwarten.
Während die Zahl der Zulassungen für Fahrdienste in der Hauptstadt sinkt, steigt sie im Umland drastisch an. Manche weichen aus, um weiter windige Geschäfte zu machen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Der Dienstag war bereits sehr heiß, der Mittwoch dürfte extrem werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor hoher UV-Belastung.
Das Moses Mendelssohn Zentrum kooperiert mit dem Museum für Brandenburg, um einen Blick auf die jüdische Geschichte in Brandenburg zu werfen. Die Vortragsserie beginnt am Donnerstag.
Der Zukunftspreis Brandenburg zeichnet kreative und innovative Betriebe aus. Für 2025 ist das Potsdamer Öko-Reinigungsunternehmen „2M Gruppe“ nominiert.
Der 23-jährige Mamadou Alpha B. soll einem Nachbarn, einem CDU-Lokalpolitiker, die Kehle aufgeschlitzt und getötet haben. Später folgt ein Messerangriff auf eine Frau. Der Prozess begann mit einem Geständnis.
An manchen Schulen unterrichten bereits mehr Seiteneinsteiger als regulär ausgebildete Lehrkräfte. Nach Protesten gegen die Kürzungen im Haushalt ist das neuer Zündstoff für die Bildungsdebatte.
Nach der Regierungsbildung im Bund wurde ein Staatssekretärsposten in Berlins Justizverwaltung frei. Nun hat der schwarz-rote Senat der Neubesetzung zugestimmt.
Am Dienstag steigen die Temperaturen auf bis zu 34 Grad. Die ultraviolette Strahlung erreicht in der Region laut Deutschem Wetterdienst ungewöhnlich hohe Werte.
Die Waldbrandgefahr in Brandenburg ist hoch. Die Feuerwehr rückt oft aus. Ein Einsatz sticht dabei heraus, doch die genauen Hintergründe sind weiterhin unklar.
Zwei Gewalttaten Anfang Januar in Beelitz hatten bundesweit für Debatten gesorgt. Nun muss ein 23-Jähriger aus Guinea sich vor Gericht verantworten. Wegen Mordes – denn ein Angriff endete tödlich.
Die Industrie- und Handelskammern der Länder Berlin und Brandenburg fordern einen Ausbau der Straßen- und Schienenverbindungen an den Berliner Großflughafen sowie ICE-Halte am Flughafenbahnhof.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut soll deutlich erweitert werden. Unter anderem darüber informierte sich am Montag der neue Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU).
Nach monatelangem Streit und ersten Gebührenbescheiden für Patienten in Brandenburg gibt es eine Einigung zwischen acht märkischen Landkreisen und dem Verband der Ersatzkassen.
Alle Bauämter digital, Bauordnung entschlacken, 1300 Sozialwohnungen – und das alles noch in diesem Jahr. Das will Brandenburgs Bauminister Detlef Tabbert (BSW) durchsetzen.
In dieser Woche droht in Brandenburg Waldbrandstufe 5. Für Brände in munitionsbelasteten Flächen und für Großlagen hat das Land neue Technik angeschafft und ein Warmlager neu gebaut.
Zwei Autohäuser der Premiummarke im Umland Berlins tun sich zusammen. Nicht, weil sie müssen. Sie ahnen, dass es allein eng werden könnte.
Unsere Kolumnistin, die Verdi-Chefin in Berlin und Brandenburg, findet es besorgniserregend, dass Teile der Politik queeren Kundgebungen die Unterstützung versagen.
Die Tourismusbranche ist in Potsdam stark ins Jahr gestartet und zieht mehr Gäste an als im Rekordjahr 2024. Dabei kommen die starken Monate erst noch.
Mit 60 Anliegen befasste sich Brandenburgs Polizeibeauftragte Inka Gossmann-Reetz 2024. Es ging um Beschwerden von Beamten über Vorgesetzten, vor allem aber um Bürgeranliegen. Ihr Fazit ist deutlich.
In dieser Woche wird es in Berlin und Umgebung richtig heiß. Eine Abkühlung gefällig? Diese Seen erreichen Sie mit wenig Fahrzeit aus der Berliner Innenstadt.
In den meisten Kreisen in Brandenburgs ist die Waldbrandgefahr noch immer hoch. Für sie gilt die zweithöchste Warnstufe. Es stehen ein paar trockene und sehr heiße Tage an.
Ein Krad stieß in der Kurve mit einem Transporter zusammen. Der Biker starb noch vor Ort. In dem anderen Fahrzeug wurden drei Menschen verletzt, darunter ein Kind.
Anwohner im Süden Neuköllns sind verärgert, weil Reisende und Beschäftigte des Hauptstadt-Airports ihre Autos dort abstellen – oft wochenlang. Wie stehen die Chancen für eine Anwohnerparkzone?
Viel Sonne und strahlend blauer Himmel, aber auch sehr hohe Temperaturen: Trockenes, heißes Sommerwetter erwartet die Menschen in der Hauptstadtregion. Nur die Nächte sorgen für etwas Abkühlung.
In den kommenden Tagen soll es in Brandenburg und Berlin extrem heiß werden. Da die heißen Tage mitten in die Arbeitswoche fallen, warnt das Gesundheitsministerium.
Änderungen im Brandenburger Naturschutzgesetz sorgen für Streit zwischen Vertretern der Landwirtschaft und Naturschutzverbänden. Auch die Linken melden sich zu Wort.
Die Berliner wollen im dritten Anlauf endlich die Rückkehr in die Bundesliga schaffen. Doch der Test beim Ludwigsfelder FC zeigt deutlich, wo Hertha noch nachbessern muss.
Es ist heiß im Land – und es fehlt fast überall Niederschlag. Viele Regionen schränken deshalb ein, wer wann welches Wasser nutzen darf. Dabei steht der Hochsommer noch bevor.
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Anbauvereine noch immer mit Ämtern. Erst ein Club konnte seine Ernte verteilen. Es gibt bequemere Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster