
In Bernau bei Berlin wird am Wochenende der dritte CSD gefeiert. Wie in anderen Brandenburger Orten wollen Rechtsextreme dagegen demonstrieren, sind aber stark zerstritten.
In Bernau bei Berlin wird am Wochenende der dritte CSD gefeiert. Wie in anderen Brandenburger Orten wollen Rechtsextreme dagegen demonstrieren, sind aber stark zerstritten.
Mit einer Eröffnungsfeier sind die Landesspiele der Special Olympics in Berlin und Brandenburg gestartet. Athleten können sich für die Nationalen Spiele 2026 qualifizieren.
Bei einem schweren Auffahrunfall auf der A12 stirbt ein Mensch. Fünf weitere müssen ins Krankenhaus.
In Berlin und Brandenburg bleibt das Wetter wechselhaft. Vor allem der Osten Brandenburgs muss sich auf Regen einstellen.
Das Kraftwerk Jänschwalde steht neuerdings auf der Landesdenkmalliste. Im Wirtschaftsausschuss werden Bedenken laut, dass der Schutzstatus dem Ausbau zum Innovationskraftwerk im Wege steht.
Für die Zukunft der PCK-Raffinerie setzt Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) auf neue Ansiedlungen. Der Bund prüft eine Verlängerung der Treuhänderschaft.
Sozialministerin Britta Müller wollte, dass Janny Armbruster aufhört. Diese zog vor Gericht – wo es in der Verhandlung eine Überraschung gab.
Eine neue IHK-Studie weist eine überdurchschnittliche Wertschöpfung durch die Besucher von Schlössern und Gärten aus. Pro Förder-Euro vom Land werden 5,54 Euro Umsatz ausgelöst.
Die Zahl der Rechtsextremisten stieg in Brandenburg auf mehr als 3600. Das geht aus dem neuen Verfassungsschutzbericht hervor, den Innenminister René Wilke (parteilos) vorstellte. Vor allem radikale Jugendgruppen bereiten Sorge.
Positive Nachrichten für die Raffinerie in Schwedt: Erst wurde Beschäftigungsgarantie verlängert, jetzt will der Bund auch die Treuhänderschaft verlängern.
Die parteilose 37-Jährige war im vergangenen Jahr erfolgreich für die Linke ins Europaparlament eingezogen. Nun gibt sie ihr Mandat ab – planmäßig, wie die einstige Seenotrettungskapitänin betont.
Überwachung, Vermisstensuche, Fahndung: Drohnen sind aus der Polizeiarbeit nicht mehr wegzudenken. Demnächst könnten sie auch an speziellen Orten aufsteigen.
Die Brandenburger AfD-Landtagsfraktion hat 30 Mitglieder – darunter sind laut Verfassungsschutz fünf Rechtsextremisten.
Die Stadtverwaltung widerspricht, dass es eine Kooperation mit einem Glasfaser-Anbieter gebe. CDU kritisiert Druck auf Kunden.
Bei der Ankunft einer Gruppe von Gleitschirmfliegern, die mit Motorunterstützung einen Streckenflug absolvierten, wurde ein Mann vermisst. Hubschrauber halfen bis tief in die Nacht bei der Suche.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Hasso Plattner leiten die Taskforce zum Bau eines neuen Uni-Campus. Das Hasso-Plattner-Institut soll entwickelt werden.
Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine und globale Krisen will die CDU im Landtag die Bundeswehr stärken – unter anderem durch niedrige Hürden beim Baumen und mehr Zugang zu Schulen und Hochschulen.
Zuletzt waren in Brandenburg nur noch rund 52,2 Prozent der Über-60-Jährigen gegen Grippe geimpft. Ärztinnen und Politik haben Vorschläge, wie sich die Quote erhöhen lässt.
In Brandenburg wurde die Bezahlkarte eingeführt. Geflüchtete können nun nur noch 50 Euro pro Monat in bar abheben – und berichten überall im Land von Problemen.
Die Waldbrände in Brandenburg sind gelöscht, die Gefahr wird als gering eingestuft. Zeit zum Aufatmen? Brandenburgs Waldbrandschutzbeauftragter ist skeptisch.
Die Special Olympics-Athleten können sich bei den Landesspielen in Berlin und Brandenburg für die Nationalen Spiele 2026 qualifizieren. Ein Ex-Profifußballer unterstützt das Event.
Wegen Bauarbeiten fährt zwischen Fürstenwalde und Erkner Schienenersatzverkehr mit überfüllten Bussen. Pendler verpassen Anschlüsse und verlieren viel Zeit.
Einen Wels kostete in Bayern das Verteidigen seines Nachwuchses das Leben. Brandenburgs Fischer erhoffen sich einen etwas gelasseneren Umgang mit dem Tier.
Seit Mitternacht wird auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Słubice kontrolliert. Die polnischen Maßnahmen treffen vor allem Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe. Szenen einer Entfremdung.
Der Kampf gegen die Flammen in der Gohrischheide dauert an. Bis jetzt ist hier bereits eine größere Fläche abgebrannt als sonst in einem Jahr in ganz Deutschland.
Das Land Brandenburg unterstützt die AfD-nahe Erasmus-Stiftung – anders als etwa der Bund. Geld gab’s für Vorträge und eine Studie zum Klimawandel.
Vor Wochen versetzte ein in einer Tüte eingepackter Schädel die Menschen in Velten in Aufregung. Nun stellt sich heraus: Der Tod liegt schon Jahrzehnte zurück.
Im Brandenburg Museum setzen sich Sam Spurr und Eduardo Kairuz mit dem Extraktivismus auseinander. Sorgt die Ausbeutung für soziale Ungleichgewicht, Umweltzerstörung und politische Spannungen?
Die Zahl der Menschen, die ein Pflegefall sind, wächst rasant. Gleichzeitig steigen die Kosten – für die parteilose Sozialministerin Britta Müller (für BSW) kann es so nicht weitergehen.
Wer in Brandenburg beim sommerlichen Baden auf die Badehose oder den Bikini verzichten will, kann das grundsätzlich tun. Dennoch sollte man die Gegebenheiten vor Ort kennen.
Wer viel mit dem Zug durch Brandenburg fährt, muss sich an einigen Stellen in den kommenden Wochen gedulden. Was fährt nicht?
Am Wochenende wurde in der Lindenstraße ein Straßenfest gefeiert, das gleichzeitig Testlauf für die autoarme Innenstadt war. Nicht alle finden das gut.
Zu Beginn der Woche ist es in der Hauptstadt und dem Land Brandenburg wechselhaft. In den kommenden Tagen soll sich die Wetterlage beruhigen.
Im Schengenraum gibt es keine Grenzposten mehr – eigentlich. Seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland wieder an den Ostgrenzen, nun reagiert Polen. Was für Folgen hat das?
Die Getreideernte muss in diesem Jahr zu früh beginnen, denn das Korn ist zu früh reif. Für die Landwirte bedeutet das Einbußen.
In Falkensee in Brandenburg machten sich am Sonnabend mehrere Hundert Menschen für Toleranz stark. Eine rechtsextreme Jugendgruppe mobilisierte gegen den CSD-Umzug. Auch in Wittenberge fand ein CSD statt.
An der Grenze zu Sachsen kämpft die Feuerwehr weiter gegen die Flammen in der Gohrischheide. Die Gefahr für neue Brände bleibt auch andernorts sehr hoch – allerdings soll Regen für Entspannung sorgen.
Im Netz inszenieren sich islamistische Influencer als religiöse Autoritäten – und erreichen so Hunderttausende. Das Problem ist dramatischer als bekannt, warnen Experten.
Auf der Bundesstraße 189 bei Perleberg stoßen zwei Lastwagen, zwei Autos und ein Motorrad zusammen. Für drei Menschen ist der Unfall tödlich.
Seit sechs Tagen kämpfen hunderte Einsatzkräfte an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg gegen einen Waldbrand. Etwa 2100 Hektar Fläche sollen laut Landratsamt verbrannt sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster