
Am Wochenende wurde in der Lindenstraße ein Straßenfest gefeiert, das gleichzeitig Testlauf für die autoarme Innenstadt war. Nicht alle finden das gut.
Am Wochenende wurde in der Lindenstraße ein Straßenfest gefeiert, das gleichzeitig Testlauf für die autoarme Innenstadt war. Nicht alle finden das gut.
Zu Beginn der Woche ist es in der Hauptstadt und dem Land Brandenburg wechselhaft. In den kommenden Tagen soll sich die Wetterlage beruhigen.
Im Schengenraum gibt es keine Grenzposten mehr – eigentlich. Seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland wieder an den Ostgrenzen, nun reagiert Polen. Was für Folgen hat das?
Die Getreideernte muss in diesem Jahr zu früh beginnen, denn das Korn ist zu früh reif. Für die Landwirte bedeutet das Einbußen.
In Falkensee in Brandenburg machten sich am Sonnabend mehrere Hundert Menschen für Toleranz stark. Eine rechtsextreme Jugendgruppe mobilisierte gegen den CSD-Umzug. Auch in Wittenberge fand ein CSD statt.
An der Grenze zu Sachsen kämpft die Feuerwehr weiter gegen die Flammen in der Gohrischheide. Die Gefahr für neue Brände bleibt auch andernorts sehr hoch – allerdings soll Regen für Entspannung sorgen.
Im Netz inszenieren sich islamistische Influencer als religiöse Autoritäten – und erreichen so Hunderttausende. Das Problem ist dramatischer als bekannt, warnen Experten.
Auf der Bundesstraße 189 bei Perleberg stoßen zwei Lastwagen, zwei Autos und ein Motorrad zusammen. Für drei Menschen ist der Unfall tödlich.
Seit sechs Tagen kämpfen hunderte Einsatzkräfte an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg gegen einen Waldbrand. Etwa 2100 Hektar Fläche sollen laut Landratsamt verbrannt sein.
Tech-Milliardär Elon Musk will eine eigene Partei gründen. Die „America Party“ solle den US-Bürgern „ihre Freiheit zurückgeben“, kündigte der ehemalige Präsidentenberater an.
Der Kampf gegen Brände in sächsischen und thüringischen Wäldern dauert bereits Tage. Rauchschwaden ziehen bis nach Berlin. Brandenburg schickt Hightech im Kampf gegen die Flammen ins Nachbarbundesland.
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke ist in seiner vierten Amtszeit. Wer soll ihm einmal nachfolgen und wann? Jetzt macht der SPD-Politiker erste Andeutungen.
Im Supermarkt steigen die Preise für Rind und Schwein. Die Ursachen dafür sind umstritten. Einige Erzeuger sehen sich durch ein Freihandelsabkommen bedroht.
Tesla verliert in Deutschland bei der Zahl neuer Zulassungen an Boden. Wie beurteilt Brandenburgs Regierungschef Woidke die Entwicklung?
Seit drei Jahrzehnten ist die Produktionsfirma Ufa am Medienstandort Potsdam-Babelsberg. Nun will sie ihren Sitz in die Hauptstadt verlegen. Wie reagiert Brandenburg?
Ab Montag will Polen eigene Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen – auf deutscher Seite gibt es sie schon. Brandenburgs Regierungschef Woidke ist für mehr Zusammenarbeit beider Staaten.
Sowohl AfD als auch BSW betonen offensiv ihre gegenseitige Gesprächsbereitschaft – wohl auch aus Mangel an anderen Optionen. Aber welchem Kalkül folgen die Parteien mit ihrer jüngsten Annäherung?
Im Mai war eine Vorlage noch kurz zuvor von der Tagesordnung des Parlaments genommen worden. Jetzt brachte die CDU-Fraktion erneut den Antrag auf eine Reform des Ladenöffnungsgesetzes ein.
Damit eine flächendeckende Versorgung gewährleistet werden kann, sind Britta Müller zufolge Kooperationen zwischen Kliniken nötig. Der Zeitplan der Reform stehe weiterhin.
Das Prognos-Ranking untersucht regelmäßig Wirtschafts- und Sozialdaten der 400 Kreise in Deutschland. Diesmal steigt in der Mark vor allem Ostbrandenburg auf.
Wölfe haben sich in Brandenburg ausgebreitet. Gerissene Weidetiere lösen Ängste aus. Bislang ist das Raubtier streng geschützt. Das soll sich nun ändern.
Der Unionspolitiker spricht über seinen „Klartext“-Wahlkampf, warum er den Stadtkanal für eine sinnvolle Idee hält – und wo Potsdam „vor die Hunde gegangen ist“.
Seit Jahrzehnten geht die Zahl der Verkehrstoten zurück. In Berlin ist sie zuletzt aber wieder gestiegen, genau wie in Brandenburg - da allerdings nicht so deutlich wie in der Hauptstadt.
Brandenburgs Kulturministerium macht seit Längerem einen Büroflur zum Schaufenster für Kunst. Die Fotos von Adam Sevens zeigen dort jetzt, dass Realität immer viele Schichten hat.
Die rechtsextreme Jugendgruppe „Jung und Stark“ will gegen den Christopher Street Day in Falkensee demonstrieren, mit dem die Prideweek endet. Es ist nicht die erste Attacke.
Noch immer brennen jeweils Hunderte Hektar in sächsischen und thüringischen Wäldern. Sowohl in der Gohrischheide als auch auf der Saalfelder Höhe rückt nun Verstärkung für die Löscharbeiten an.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Ein Gerücht macht die Runde: Giffey soll Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ablösen. Doch dahinter könnte ein Machtkampf in Berlin stecken.
Die Stiftung warnt, dass die nun vom Land Brandenburg übernommenen 800.000 Euro nicht ausreichen. Die Pflegekosten für ihre Welterbe-Anlagen steigen.
Weniger Lehrerstellen, eine Unterrichtsstunde für Lehrer mehr pro Woche: Laut Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) ist die Stundentafel aber gesichert. Er räumt aber auch etwas ein.
Die am Mittwoch überraschend verkündete Lösung hinterlässt mehr Fragen als Antworten. Denn wer den Eintritt stoppt, muss auch erklären, wie Parks und Gärten künftig gepflegt werden.
Umweltsenatorin Ute Bonde zieht nach den Unwettern eine verheerende Schadensbilanz für Berlins Forsten. Nun soll Brandenburg beim Aufräumen helfen.
In Berlin hat die Polizei Wohnungen wegen eines transfeindlichen Übergriffs durchsucht. Bei den Ermittlungsarbeiten wurden auch Super Recognizer und eine Gesichtserkennungssoftware eingesetzt.
Während in ein paar Wäldern in Brandenburg Nachlöscharbeiten laufen, brechen an anderen Stellen neue Brände aus. Wegen des Waldbrands in der Gohrischheide müssen Menschen ihre Wohnungen verlassen.
Hakenkreuze, rassistische Aussprüche und „Sieg Heil“-Rufe: Innenminister René Wilke (parteilos) spricht von einer „dramatischen Lage“ – und will die Prävention im Kampf gegen Online-Radikalisierung neu aufstellen.
Ein Stadiondach-Einsturz und ein Blitzeinschlag bei einer Großveranstaltung: Beides sind Szenarien, die Rettungskräfte enorm fordern würden. Für solche Ernstfälle soll nun geprobt werden.
Riesige Mengen Olivenöl ergossen sich am Samstag auf die Fahrbahn der A2. Nun ist die Strecke wieder teilweise freigegeben worden.
Brandenburgs Innenminister René Wilke will einen weiteren Staatssekretär in sein Ministerium holen. Kritik kommt von der CDU, die darin Geldverschwendung sieht.
Investitionen in den Hitzeschutz sind laut Gesundheitsministerin Britta Müller sehr wichtige Maßnahmen im Sozialbereich. Zugleich nimmt sie Bürgerinnen und Bürger in die Pflicht.
Starke Winde, umgekippte Bäume und gesperrte Bahnstrecken: Gewitter mit Starkregen und Sturmböen sind von NRW bis zur westlichen Ostsee gezogen. Die Feuerwehr hat mit Waldbränden zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster