
Auch im Kreis Teltow-Fläming ist die Geflügelpest nachgewiesen worden – bei einer Wildgans. Das Veterinäramt rät zu besonderer Vorsicht.

Auch im Kreis Teltow-Fläming ist die Geflügelpest nachgewiesen worden – bei einer Wildgans. Das Veterinäramt rät zu besonderer Vorsicht.

Urne im Wohnzimmer oder Friedhofspflicht? Kommt nach der Liberalisierung in Rheinland-Pfalz auch in Brandenburg Bewegung ins Bestattungsrecht? Wie Politik und Kirche dazu stehen.

Nach frostigem Start sorgt die Sonne in Berlin und Brandenburg für einen freundlichen Wochenbeginn. Später ziehen allerdings wieder Wolken auf.

SPD-Kandidatin Jennifer Collin-Feeder gewinnt die Stichwahl in Oranienburg und zieht ins Rathaus ein. In Bad Freienwalde wurde es besonders knapp.

Alarm, Video, Handy: Zwei Einbrecher flüchten Hals über Kopf von einem Grundstück in Brandenburg. Doch nicht nur die Technik hilft der Polizei.

In der Prignitz fällt der Startschuss für ein Milliardenprojekt: Entlang der Bahngleise sollen Hochleistungs-Glaserfaserkabel verlegt werden. Daneben könnte bald auch grüner Strom fließen.

Die Täter kommen Nachts, stehlen und verwüsten den Tatort. Ihr Ziel: GPS-Geräte, Bildschirme, Steuerungs- und Lenksysteme aus Landmaschinen.

Nach dem sonnigen Wochenende wird das Wetter in Berlin und Brandenburg wieder ungemütlicher. Es wird regnerisch, die Temperaturen steigen aber noch einmal an.

Der Sport wird vom Bund mit mehr als einer Milliarde Euro gefördert, der Tierschutz geht leer aus. Das ist nicht gerecht, sagt der Landestierschutzverband Brandenburg.

Brandenburg plant mindestens eine Übergangseinrichtung für Flüchtlinge. Sie soll in Frankfurt (Oder) an den Start gehen. Aber kommen noch weitere?

Das Wochenende zeigt sich freundlich und trocken, aber kühl. Nach klarer Nacht mit Frost wird der Sonntag heiter. Zum Wochenbeginn ziehen wieder mehr Wolken auf.

Der Kanzler spricht im Zusammenhang mit Migration von einem „Problem im Stadtbild“. Schriftsteller und Wissenschaftler mit Migrationshintergrund berichten, wie das bei ihnen ankam.

Jürgen Schönnagel aus Rathenow saß in der Potsdamer Lindenstraße in Stasi-Haft. Nach der Wende gründete er in Brandenburg/Havel eine deutschlandweit einmalige Knast-WG für suchtkranke Straftäter. Nun hat der 81-Jährige ein Buch über sein Leben geschrieben.

Die Taskforce für das Großprojekt des Mäzens hat sich zum zweiten Mal getroffen. Die Hasso-Plattner-Stiftung liefert auf ihrer Homepage jetzt weitere Informationen.

Erster AfD-Prozess gegen Verfassungsschutz Brandenburg im Januar

Seine Rolle im „Polizeiruf“ machte ihn zum Fernsehliebling. Bei einer Trauerfeier in Berlin haben Weggefährten nun vom verstorbenen Horst Krause Abschied genommen.

Heute ist der letzte Schultag, bevor in Berlin und Brandenburg die zweiwöchigen Herbstferien beginnen. Dabei kann es zu erheblichen Verzögerungen im Verkehr kommen.

Eine ungewöhnliche Überschrift? Ja, und das liegt auch an Medien, findet unser Autor. Diese müssten die kommunalen Misserfolge der Rechten genauso transportieren wie ihre Siege.

Die Regierung unterlässt es, eine törichte Äußerung von Friedrich Merz zu protokollieren, weil er sie als Parteipolitiker gemacht haben soll – aber das stimmt so nicht

Das Wochenende bringt milde Tage und frostige Nächte nach Berlin und Brandenburg. Die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes für die Region.

In Berlin und Brandenburg locken die Herbstferien mit ungewöhnlichen Abenteuern für Kinder und Jugendliche. Sechs Tipps für die schulfreie Zeit.

Schon lange platzt der Jüdische Friedhof Potsdam aus allen Nähten, doch nun kommt endlich die Erweiterung: Ab Frühjahr sollen auf einem Nachbargrundstück Platz für rund 300 neue Grabstellen entstehen.

Brandenburg trotzte lange der Rezession. Nun nehmen auch hier Insolvenzen, Kurzarbeit und Personalabbau zu. Nach der Herbst-Konjunkturumfrage der IHK Cottbus blickt jede dritte Firma pessimistisch in die Zukunft.

Das Oktoberwochenende in Potsdam lädt zur Kunst, zum Kino und zum Kürbisfest. Aber es wird auch gesungen und Theater gemacht. Die Wochenendempfehlungen unserer PNN-Autorin.

Beim IQ-Bildungstrend zeigen Neuntklässler bundesweit große Defizite. Auch in Brandenburg sind die Leistungen der Schüler schlechter geworden – wenn auch nicht so stark wie in einigen anderen Bundesländern.

Der Landesjagdverband begrüßt den Schritt, der BUND übt Kritik. Laut Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) ist es eine Übergangslösung, bis der Wolf bundesweit ins Jagdrecht aufgenommen wird.

Vier Projekte und Personen zeigen, wie Integration in Brandenburg gelingt. Wer mit dem Landesintegrationspreis ausgezeichnet wurde – und warum der Jury die Wahl schwerfiel.

Die Vergütungssätze werden von den Anbietern als nicht mehr tragfähig angesehen. Aus der Politik wird ein „Runder Tisch“ von Krankenkassen und Anbietern mit der Gesundheitsministerin vorgeschlagen.

Die Volksinitiative „Schule satt!“ für kostenloses Schulessen in Brandenburg hatte 27.000 Unterschriften gesammelt. Warum sie voraussichtlich endgültig gescheitert ist.

Mehrere Parteimitglieder forderten den Ausschluss Andreas Büttners aus der Linken. Grund: seine Haltung im Gaza-Konflikt. Die Schiedskommission der Partei hat einen Ausschluss nun einstimmig abgelehnt.

Der Kanzler nennt Migration im Stadtbild ein Problem. Die Kritik daran lässt nicht lange auf sich warten. Sein Sprecher betont: Merz habe sich in seiner Rolle als Parteichef geäußert.

Der in Potsdam ansässige Verein Opferperspektive berät seit 25 Jahren Betroffene von Diskriminierung sowie rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in ganz Brandenburg.

Ein Schulleiter aus Teltow verhindert das Praktikum eines Zehntklässlers bei der AfD-Fraktion. Die skandalisiert den Vorgang. Jetzt wird der Mann zum Ziel von massiven Anfeindungen.

Flexible Versorgung für eine alternde Region: Eine neue Station in einem Krankenhaus in Ludwigsfelde soll helfen. Wie viel Platz bietet sie und für wen?

Am Donnerstag wird auf der Berliner und Brandenburger Alleentagung über den weiteren Umgang mit den historischen Straßen diskutiert. Welche Probleme dabei auf der Tagesordnung stehen.

Kanzler Merz hat bei seinem Antrittsbesuch in Potsdam ein klares Signal in der Migrationspolitik gesetzt. Gleichzeitig zeigte er sich mit Brandenburgs Ministerpräsident Woidke in überraschender Eintracht.

In einer Gemeinde in Oder-Spree will ein AfD-Politiker mit einer Vertreterin der Linken eine Fraktion bilden. AfD-Landeschef Springer und Fraktionschef Berndt lehnen das nicht ab – anders als ein Parteikollege.

Proteste vor einem Live-Talk in Bad Freienwalde, Kontroverse auf dem Podium: Wie die Meinungen in der Debatte um das Erstarken der AfD aufeinanderprallen.

Am 15. Oktober ist Gedenktag für Sternenkinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt starben. Sie hinterlassen trauernde Familien, deren Verlust oft übersehen wird. Doch es gibt Hilfe.

Nachdem die Brandenburger BSW-Fraktion auch AfD-Vertreter zu einer umstrittenen Ausstellungseröffnung eingeladen hatten, distanziert sich BSW-Fraktionschef Lüders nun von der Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster