
Berlin hat am Mittwoch den 16. Abschnitt der Stadtautobahn eröffnet. Doch der Streit geht weiter: Von der „absurdesten Straße Deutschlands“ sprechen die einen, von einem „Meilenstein“ die anderen.
Berlin hat am Mittwoch den 16. Abschnitt der Stadtautobahn eröffnet. Doch der Streit geht weiter: Von der „absurdesten Straße Deutschlands“ sprechen die einen, von einem „Meilenstein“ die anderen.
Es sollte ein Raum für besonders schutzbedürftige Jugendliche in Brandenburg werden. Dort sollten sie pädagogische und therapeutische Betreuung erhalten. Nun wurde das Projekt gestoppt.
Der Klinikkonzern hat bereits in der vergangenen Legislatur eine Schließung des Krankenhauses in Wittstock überlegt. Auch das Ministerium sieht keine Zukunft für den Standort.
Dem bewussten, nachhaltigen Leben mit der Umwelt und in der Natur hat sich die Jugend der Naturfreunde verschrieben. 2026 werden 35 Jahre Landesverband und 100 Jahre deutschlandweites Bestehen gefeiert.
Mehrere Konzerte in Wien des US-Stars Taylor Swift mussten im vergangenen Jahr abgesagt werden. Ein 16-Jähriger plante einen Terroranschlag. Nun wurde er von einem Berliner Gericht verurteilt.
Polizisten rücken am frühen Morgen an verschiedenen Orten in Berlin an. Es geht um illegale Drogen. Ein Verdächtiger soll festgenommen werden.
Wie stark reine Nadelwälder und der menschliche Einfluss die Brandgefahr steigern, zeigt eine Studie der TU Berlin. Was jetzt getan werden sollte, um Wälder besser zu schützen.
Im Landkreis Dahme-Spreewald kommt ein Auto von der Fahrbahn ab und fährt gegen einen Baum. Der 84-jährige Fahrer und ein Kind im Wagen werden schwer verletzt. Eine weitere Insassin stirbt.
Die Bauwirtschaft im Osten zeigt 2025 ein geteiltes Bild – mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bundesländern.
Die ersten Förderer des Potsdam Museums hatten sich einst zusammengefunden, um dem Haus eine größere Sichtbarkeit zu geben. Mittlerweile sind sie selbst Kulturakteure und sammeln für das Museum Geld.
Das steinerne Kulturerbe der DDR gerät stärker in den Fokus von Politik und Fördertöpfen. Das Interesse an besonderen Ostbauten wächst, wie auch Kulturministerium und Landesdenkmalschützer bestätigen.
Das vom Bundestag im März beschlossene Infrastrukturpaket könnte ein Hebel sein für noch größere Investitionen – wenn man mehr mittelständischen Unternehmen ermöglicht, damit zu arbeiten, meint unser Gastautor
Bis vor Kurzem arbeitete er noch im Wirtschaftsministerium, heute ist Michael Kellner einer von nur zwei Brandenburger Grünen im Bundestag. Ein Gespräch über die Verkehrswende auf dem Land, Windräder und die Zukunft der PCK Raffinerie in Schwedt.
110 Brandenburger Schulen erhalten 120 Millionen Euro aus dem Startchancen-Programm. Das Geld kommt vor allem Schulen mit einem hohen Migrantenanteil oder in sozial benachteiligten Regionen zugute.
Menge, Ziehzeit und Wasserhärte: Echter Teegenuss ist mehr als Beutel mit Wasser übergießen. In Potsdam öffnet nun ein neues Fachgeschäft.
Trotz Erfolg voller Zweifel: Menschen mit dem Imposter-Syndrom glauben nicht an sich selbst – und noch nicht einmal ihrem besten Freund. Oft leiden Betroffene im Stillen. Wann sie Hilfe brauchen.
Millionen-Ernteschäden im Süden Deutschlands, erste Vorkommen in Brandenburg – warum die Schilf-Glasflügelzikade Landwirten Sorgen bereitet. Auch ein Käfer könnte gefährlich werden.
Die Polizei in Brandenburg prüft, welche Technik im Einsatz unterstützen kann. Bodycams sind in der Erprobung – und es könnten mehr werden. Für den besonderen Blick soll aber nicht nur Technik helfen.
Der Versailler Platz soll neu in der Potsdamer Mitte entstehen. Die Lelbach-Stiftung hat einen Kunstwettbewerb dafür gestartet. Jetzt stehen die Ergebnisse fest.
Kaum einer kennt sich mit Flucht als Phänomen, Geschäftsmodell und Weg zur Integration so gut aus wie Albrecht Broemme, Berlins Flüchtlingskoordinator. Was er der Stadt und dem Bund empfiehlt.
Es bleibt zum Ausklang des Wochenendes zumeist bewölkt. Die Temperaturen steigen auf über 20 Grad. In der neuen Woche soll das Wetter noch besser werden.
Der umstrittene Name Mohrenstraße wird gegen Anton-Wilhelm-Amo-Straße ausgetauscht. Sie hat eine wechselhafte Vergangenheit: Revolutionäres, Düsteres und Befreiendes ist mit ihr verbunden.
Ein Knall, Rauch. Die Feuerwehr rückt zu einem Brand im Tropen-Resort Tropical Islands an. Was steckt dahinter?
Vor einer Woche war es noch brütend heiß, doch an diesem August-Samstag geht es in Berlin und Brandenburg geradezu herbstlich zu. In der Nacht sind die Temperaturen deutlich einstellig.
Wo heute das Humboldt-Gymnasium steht, planten einst die Nazis ihre Verbrechen. Später spielte das Hans Otto Theater dort Stücke für Kinder. Über die bewegte Geschichte des Areals in Potsdam-Süd.
Potsdamer Musiker und Einrichtungen profitieren auch dieses Jahr von der brandenburgischen Landesförderung. Die Antragsfrist für 2026 läuft.
In Berlin sind im vergangenen Jahr über 250 Baufirmen insolvent geworden. In Brandenburg waren es nur 74. Für das kommende Jahr rechnen Fachleute mit einer Fortsetzung der aktuellen Trends.
Die Kleinstädte in der Lausitz wollen gegen Rechtsextremismus vorgehen. Hilfe bekommen sie vom Innenminister. René Wilke setzt auf Videokameras und Prävention.
Bei der geplanten Erweiterung des jüdischen Friedhofs Potsdam möchte die Gesetzestreue Jüdische Gemeinde Potsdam einen Teil davon selbst verwalten, damit strenge Bestattungsregeln eingehalten werden.
Auf der stark genutzten Strecke der Regionalexpress-Linie 1 sollen künftig weitere längere Züge an verlängerten Bahnsteigen halten. Ein Versuch startet zur Schlössernacht.
Schwimmhilfen, Aufsichtspflicht und die richtige Einschätzung des Könnens: Wer die wichtigsten Grundsätze beachtet, kann auch mit einem Nichtschwimmerkind Spaß im Schwimmbad haben.
Bei den Einnahmen aus Grund- und Gewerbesteuern lief es für die Kommunen in Brandenburg 2024 insgesamt besser als 2023. Für Berlin gilt das so nicht.
Mit einem neuen Staatsvertrag wollten Berlin und Brandenburg beim öffentlich-rechtlichen RBB für mehr Transparenz und Kontrolle sorgen. Aber geht der politische Eingriff zu weit? Karlsruhe sagt: Nein.
Um Anlagen zur Wasserversorgung für Extremwetter fit zu machen, sind laut einer Studie hohe Investitionen nötig. Der Verband kommunaler Unternehmen hat das Sondervermögen des Bundes im Blick.
Die Hauptstadtregion startet freundlich in den Tag. Doch das Wochenende bringt statt Sonne eher Wolken, kühlere Temperaturen und die Chance auf Schauer.
Schon einige Monate fahren Züge des RB27 im Norden Berlins und in Brandenburg mit Wasserstoff. Die Verantwortlichen sind sich einig: Trotz kleiner Anlaufprobleme ist das Projekt ein Erfolg.
Seit 2006 haben mehr als 80.000 Schüler aus Brandenburg an dem Bildungsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ teilgenommen. Dabei geht es darum, wie Migration die Geschichte Brandenburgs geprägt hat.
Auf Autobahnrastplätzen in Brandenburg werden oft ganze LKW-Ladungen geklaut. Die CDU im Landtag fordert mehr Videoüberwachung.
Brandenburgs Badeanstalten sind an manchen Sommertagen teilweise proppevoll. Da kommt es auch zu Straftaten. Insbesondere Gewaltdelikte haben deutlich zugelegt.
Beim Betreten der Wälder in Brandenburg ist Vorsicht angesagt. Die Waldbrandgefahr steigt schnell im Land. Aktuell muss die Feuerwehr im Barnim einschreiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster