
Seit mehr als 100 Jahren bringt der Tennisclub Rot-Weiß den weißen Sport nach Potsdam - mittlerweile auf der größten Tennisanlage Brandenburgs. Und mit Erfolg: Einige Mannschaften spielen in den höchsten Klassen.
Seit mehr als 100 Jahren bringt der Tennisclub Rot-Weiß den weißen Sport nach Potsdam - mittlerweile auf der größten Tennisanlage Brandenburgs. Und mit Erfolg: Einige Mannschaften spielen in den höchsten Klassen.
Geplant ist jedoch viel weniger Geld. CDU-Abgeordnete Walter-Mundt fordert den Einsatz von Mitteln aus dem Infrastrukturprogramm.
Zu wenige preiswerte Wohnungen, steigende Mieten, hohe Nachfrage: In den nächsten Jahren fällt in Brandenburg jede zweite Sozialwohnung aus dem System. Wie geht es weiter?
Das „Bombodrom“ im Nordwesten Brandenburgs war ein Übungsplatz der früheren Sowjetarmee. Die Räumung von tückischer Streumunition in der Kyritz-Ruppiner Heide zieht sich hin. Woran liegt das?
Im BASF-Werk in Schwarzheide ist ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Es ist nicht der erste Fund auf dem Gelände.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Der Regierungswechsel in Brandenburg hat darauf dieses Mal große Auswirkungen.
Die gemeinsame Gründungs-Plattform für Berlin und Brandenburg, Unite, kann jetzt mit der Arbeit beginnen. Vorbild ist ein ähnliches System in München.
Die Hauptstadtregion badet heute in Sonne bei bis zu 29 Grad. In den nächsten Tagen kühlt es etwas ab.
Der Hebammen-Studiengang der Charité soll um die Hälfte schrumpfen. Das Land verweist auf den Geburtenrückgang. Berliner Hebammen klagen schon jetzt über Personalmangel. Bald gehe ein Drittel in Rente.
Der von Elon Musk geführte US-Elektroautobauer hat mit Absatzproblemen zu kämpfen – ohne dass diese Auswirkungen auf die Fabrik in Grünheide hätten. Ein Rätsel?
Ein Familienurlaub auf der italienischen Insel Sizilien endet tragisch: Ein Brandenburger wird von einem Auto erfasst und stirbt später im Krankenhaus. Die Fahrerin könnte eingeschlafen sein.
Immer wieder sieht man in Brandenburg ADAC-Hubschrauber auf ihrem Luftweg zu Notfällen. Insbesondere die Lausitz ist nach Aussagen der Gesundheitsministerin gut aufgestellt.
Wartezeiten von einem Jahr, wenig Betreuungsplätze: Um die medizinische Hilfe für junge Menschen mit Long Covid sieht es schlecht aus. Das Land gelobt Besserung – ein bisschen.
Bedingt durch die Cannabis-Legalisierung im Bund ist die Zahl der Strafverfahren wegen Drogendelikten in Brandenburg rückläufig gewesen. Die CDU fordert dennoch „null Toleranz gegenüber Dealern“.
Die Zuganbindung an den BER wird für viele Fahrgäste bald erheblich schneller. Möglich macht es die langersehnte Inbetriebnahme einer Neubaustrecke. Noch ein Ort ist dann schneller zu erreichen.
Von Schmierereien bis zu Angriffen auf Menschen jüdischer Herkunft: Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter Andreas Büttner berichtet, das Land erlebe eine „wahre Flut antisemitischer Vorfälle“.
Zum Wochenstart erwarten die Wetterexperten in Berlin und Brandenburg viel Sonne, nur wenige Wolken und bis zu 27 Grad.
Gerichtsvollzieher erfüllen wichtige Aufgaben im Rechtssystem. Dennoch scheint der Beruf nicht besonders attraktiv zu sein – es fehlen Nachwuchskräfte. Wie lässt sich das ändern?
Die Klimakrise ist in der Metropolregion spürbar, doch die Koalition hat Klimaschutz nicht oben auf der Agenda. Diese neun Beispiele machen Hoffnung, dass sich in Brandenburg doch etwas bewegt.
Heute zeigt sich das Wetter in Berlin und Brandenburg ruhiger und kühler. Ab morgen wird es in der Region wieder wärmer – bis Dienstag werden sommerliche 30 Grad erreicht.
Zu viel Stille führt zu einem unterforderten Geist. Und das kann wunderlich machen, findet unser Kolumnist mit Zweitwohnsitz im Havelland.
Im ersten Halbjahr setzt sich die Schwäche im Wohnungsbau in Potsdam fort. Es gibt noch weniger Genehmigungen als im Vorjahr.
Die AfD steuere auf ein Verbotsverfahren zu, wenn sie sich weiter radikalisiere. Das sagte Brandenburgs Innenminister, nachdem sie als rechtsextrem eingestuft worden war. Das BSW widerspricht.
Dem nassen Sommer sei Dank! Durch die feuchten Böden startet die Pilzsaison schon etwas früher. Diese Berliner Parks und Wälder eignen sich besonders zum Pilzesammeln.
Das Rap-Trio „PA69“ will mithilfe der „Randbuletten“ im Speckgürtel Geschichte schreiben. Nie zuvor gab es so viele Konzerte in so kurzer Zeit. Von Erkner bis Schönefeld ist der Eintritt frei.
In Berlin und Brandenburg bringt das Wochenende warmes und trockenes Wetter. Die Waldbrandgefahr bleibt weiterhin hoch, warnt der Deutsche Wetterdienst.
In Berlin ist eine Wasserversorgungsleitung gebrochen, 50 Haushalte waren ohne Wasser. Die Reparatur sollte bis spät in den Abend dauern.
Vor 80 Jahren ging das KGB-Gefängnis Leistikowstraße in Betrieb. Zeitzeuge Horst-Adolf Hennig berichtet von seiner Haft als 16-Jähriger, in der ihm die Sowjets systematisch Nahrung entzogen.
Die Ringparabel lesen Teo Vadersen und Stephan Schill vom „Poetenpack“ in der Sommerreihe „Kunst zur Zeit“ im Landtag kommenden Donnerstag.
Bremen und Brandenburg sind für die Berliner Bildungsverwaltung kein Vorbild. Ein generelles Handyverbot an Schulen ist in der Hauptstadt nicht geplant.
Der AfD-Landesverband wird inzwischen als rechtsextremistisch eingestuft. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) räumt ein, dass im Umgang mit der Partei Fehler passiert seien.
Roland Sillmann leitet seit zehn Jahren Deutschlands größten Technologiepark Berlin-Adlershof. Im Interview erklärt er, warum der Ort heute mehr ist als Job-Motor, wie eine Seilbahn helfen würde und wie Russlands Krieg Adlershof verändert.
Die Menschen in Berlin und Brandenburg müssen heute einen heißen Tag durchstehen. Am Wochenende sacken die Temperaturen dann deutlich ab – sommerlich bleibt es aber.
Das lang erwartete Gutachten zur Einstufung der Brandenburger AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung wurde am Donnerstag vorgestellt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius kann sich Berlin wie eine Hitzefalle anfühlen. Fünf Tipps, wohin man gehen kann, wenn es in der Hauptstadt zu heiß wird.
Die Temperaturen sind hoch, die Hitze drückt. Das kann gefährlich werden. Ein Mediziner erklärt, wie man sich vor der Hitze schützen kann.
Eine Frau ist in einem Wald auf der Suche nach Pilzen. Als sie in Zehdenick ein Gleis überquert, wird sie von einem Regionalzug erfasst.
Die Spritpreise steigen in die Höhe. Doch in keinem Bundesland ist tanken so teuer, wie in der Hauptstadt.
Potsdam geht dem dritten Hitzetag in Folge entgegen. In Sachen Hitzeschutz kommt das Rathaus allerdings kaum voran – weil das Geld fehlt.
Bislang waren fünf der 30 AfD-Abgeordneten im Brandenburger Landtag vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft. Inzwischen ist die Anwältin Lena Kotré dazugekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster