
Das Entlastungspaket für Brandenburger Lehrkräfte verspricht Arbeitserleichterung durch den Einsatz moderner Methoden wie einen KI-Chatbot. Gleichzeitig hapert es an einfachen Funktionen.

© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Das Entlastungspaket für Brandenburger Lehrkräfte verspricht Arbeitserleichterung durch den Einsatz moderner Methoden wie einen KI-Chatbot. Gleichzeitig hapert es an einfachen Funktionen.

Nach der Krisensitzung der BSW-Fraktion im Brandenburger Landtag ist nicht alles im Lot. In der Fraktion schwelt weiter interne Kritik.

Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz aus Oberkrämer lebt seinen christlichen Glauben konsequent. Nun wurde der Unternehmer mit dem Preis der Internationalen Martin-Luther-Stiftung geehrt.

Volles Stadion, große Rivalität und frühe Tore: Energie Cottbus setzt sich im Landespokal gegen Babelsberg auf fremden Platz durch. Eine gute Nachricht für die Lausitzer gab es schon vorher.

Jan Otto, Gewerkschaftschef in Berlin, Brandenburg und Sachsen, über das Potenzial Ostdeutschlands, die Zukunft des VW-Werks in Zwickau und den Konflikt bei Tesla.

In Brandenburg ist es erneut zu einem Ausbruch der Vogelgrippe in einer Geflügelhaltung gekommen. Diesmal sind rund 15.000 Enten betroffen – das Virus H5N1 wurde amtlich bestätigt.

Beim Parteitag in Fürstenwalde wählten Brandenburgs Bündnisgrüne Juliana Meyer zur Landesvorsitzenden. Die Cottbuserin will mit einer Stärkung der ländlichen Regionen und einem Fokus auf Sozial- und Bildungsthemen überzeugen.

Ein Wildunfall in Brandenburg mit einem Dienstwagen aus Berlin-Lichtenberg – die Bezirksverordneten erfuhren erst nach einer Tagesspiegel-Anfrage davon. Doch der Fall des E-Audis offenbart noch viel mehr.

Ein trübes, nasses Wochenende steht bevor. Auch zu Beginn der neuen Woche bleibt es kühl, wechselhaft und zeitweise regnerisch.

Krisensitzung in Potsdam: BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders übersteht den Sturzversuch. Die vier Kritiker, die aus der Wagenknecht-Partei austraten, bleiben in der Fraktion. Doch es gärt weiter.

Fraktionschef Niels-Olaf Lüders und sein Vize Christian Dorst bleiben im Amt. Die BSW-Fraktion geriet in die Krise, weil vier Abgeordnete ihren Parteiaustritt erklärt hatten.

Zum 20. Mal blickt die Jugendgeschichtsmesse auf die lokale Geschichte der letzten 100 Jahre. Kinder und Jugendliche aus Potsdam und Brandenburg stellen am Samstag ihre Projekte vor.

Der neue Wohnmobilpark in Schmachtenhagen wird wohl bald ohne Bahnschluss sein. Brandenburgs Verkehrsminister sieht derzeit keine Chance, dass die Heidekrautbahn weiter dort hält.

Die BSW-Fraktion im Landtag von Brandenburg ist zerrissen. Kann eine Krisensitzung eine Lösung bringen?

Nicht nur Natur und Landwirtschaft leiden unter der Trockenheit. Auch für archäologische Fundstätten kann zu wenig Wasser zur Gefahr werden.

Tillmann Stenger löst den langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Urania, Dieter Rauchfuß, im Amt ab. Was ihn mit dem Bildungsverein verbindet und welche Aufgaben auf ihn zukommen.

Brandenburgs Landkreisen drohen Einschnitte bei Sport, Kultur und Jugend. Der Vorsitzende des Landkreistags schlägt Alarm: Öffentliches Leben kommt zum Erliegen.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Trübe Aussichten für das Wochenende: Der Deutsche Wetterdienst rechnet in Berlin und Brandenburg mit Regen und sinkenden Temperaturen.

Biber auf den Teller? Während Bauern in Brandenburg den Fleischgeschmack loben, stellen sich Artenschützer gegen mehr Abschüsse. Was steckt hinter dem Konflikt um Deutschlands größte Nager?

Im vergangenen Schuljahr wurden rund 70 Waffen eingezogen. Die AfD spricht von einem „sicherheitspolitischen Alarmsignal“, das Bildungsministerium von „gewachsener Sensibilität“ bei Lehrern und Mitschülern.

Vier BSW-Abgeordnete sind aus der Partei ausgetreten, aber nicht aus der Fraktion. Die Wagenknecht-Partei ist zerstritten. Am Freitag gibt es eine Krisensitzung. Diese Optionen sind nun denkbar.

Die Polizei durchsucht Wohnungen in Berlin und Brandenburg. Im Fokus steht islamistische Propaganda, die über Musik verbreitet wird. Der Einsatz war Teil einer bundesweiten Aktion.

Nach 3600 Kilometern ist er am Ziel: Ein Friedenstreck mit Pferdekutschen aus Brandenburg. Allerdings verlief das Ende der Reise anders als geplant.

In Brandenburg kracht es im Bündnis Sahra Wagenknecht. Die Vorwürfe: Autoritärer Führungsstil, schlechte Kommunikation. Der BSW-Fraktion im Brandenburger Landtag droht eine Zerreißprobe.

Bis zu 18 Grad erwartet der Deutsche Wetterdienst in der Hauptstadtregion. Doch die milden Temperaturen weichen schnell wieder einstelligen Werten und Regen.

Der Vorstand revoltiert gegen die Chefs, ein Mediationsverfahren ist gescheitert. Vor der wichtigen Landtagswahl streitet die Parteiführung auch um ihr Verhältnis zur AfD.

Vier BSW-Abgeordnete aus Brandenburg verlassen die Partei – um ein Zeichen zu setzen. Die Vier wollen in der Fraktion bleiben und wünschen sich eine gute Zusammenarbeit.

Die Wolfspopulation stagniert in Deutschland auf recht hohem Niveau. Die meisten Tiere leben in Niedersachsen und Brandenburg - hier wurden weniger Rudel registriert als im vergangenen Wolfsjahr.

Vier BSW-Abgeordnete sind aus der Partei ausgetreten, im Potsdamer Landtag ist die Koalition auf CDU-Hilfe angewiesen. Eine Prognose, wie die Zerreißprobe ausgeht, wagt derzeit niemand.

Jan Philipp Thomeczek von der Uni Potsdam forscht zum BSW. Wie er den Austritt der vier Landtagsabgeordneten bewertet und wie Ministerpräsident Woidke die Koalition aus der Krise führen könnte.

Sie sind allesamt Politikneulinge, traten 2024 in die Wagenknecht-Partei ein – und eineinhalb Jahre später mit großem Knall wieder aus. Die abtrünnigen Landtagsabgeordneten in Kurzporträts.

Vier BSW-Abgeordnete sind aus der Partei ausgetreten – wegen „autoritärer Tendenzen“. Sahra Wagenknecht will mit ihnen im Gespräch bleiben. Die rot-lila Koalition in Brandenburg steht auf der Kippe.

Seit vier Wochen ist Malgorzata Sijbrandij (CDU) im Amt: Sowohl bei den Schulen als auch in den Bereichen Sport und Kultur muss gehandelt werden. Was auf ihrer To-do-Liste steht.

Das BSW zeigt sich bei einer Abstimmung über Rundfunkreform und Jugendmedienschutz gespalten. Die Staatsverträge bekommen nur eine Mehrheit dank einer Oppositionspartei.

Die Koalition in Brandenburg steht auf der Kippe. Das BSW, mit dem die Sozialdemokraten noch regieren, ist gespalten. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke muss schnell für klare Verhältnisse sorgen.

Trotz einiger dichter Nebelfelder über Ostbrandenburg zum Start in den Mittwoch wird es tagsüber heiter. Ab Donnerstag ändert sich das.

Für viele Menschen gehört eine dampfende Tasse Glühwein bei einem Weihnachtsmarktbesuch einfach dazu. So viel kann das Heißgetränk in diesem Jahr kosten.

Krise in der Wagenknecht-Partei: Die Landtagsabgeordneten Jouleen Gruhn, Melanie Matzies, Reinhard Simon und André von Ossowski verlassen das BSW. In einer Erklärung prangern sie „radikalisierte Positionen“ an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster