
Die Reformpläne für ARD, ZDF und Deutschlandradio stoßen auf große Bedenken beim BSW. Die Koalition von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat voraussichtlich keine eigene Mehrheit.

© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Die Reformpläne für ARD, ZDF und Deutschlandradio stoßen auf große Bedenken beim BSW. Die Koalition von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat voraussichtlich keine eigene Mehrheit.

Aus dem Sondervermögen des Bundes sollen Mittel in Straßen, Bildung und Krankenhäuser fließen. Nun steht fest, wie viel Geld es dieses und nächstes Jahr gibt.

Ende September stirbt ein Mann, nun versucht die Polizei Berlin zu ermitteln, wer der bislang Unbekannte ist. Er soll Straftaten in mehreren Bundesländern begangen haben.

Seit dem Frühjahr gibt es an einem Alexianer-Krankenhaus in Potsdam eine palliativmedizinische Tagesklinik. Ein kleines Projektteam umsorgt Schwerstkranke individuell. Einblicke in den Alltag.

Die nächste Zitterpartie für Brandenburgs Regierungskoalition droht: Viele BSW-Abgeordnete wollen dem Medienstaatsvertrag nicht zustimmen. Rettet die CDU den Ministerpräsidenten?

Sonne, Wolken und milde Temperaturen: Die kommenden Tage bringen angenehmes Herbstwetter nach Berlin und Brandenburg. Nachts kann es Frost geben.

Seit 2023 produziert Red Bull in Teltow-Fläming und hat Zugriff auf 92 Prozent des Grundwasser-Entnahmevolumens in Baruth/Mark. „Frag den Staat“ klagt nun die Offenlegung der Wasserverträge ein.

Die Suche nach einem Endlager für Atommüll geht weiter: In Brandenburg gelten viele Flächen als wenig geeignet. Doch einige Regionen werden weiter untersucht.

Der Kinder- und Jugendgesundheitsbericht Brandenburg zeigt: Immer mehr junge Menschen sind übergewichtig, treiben wenig Sport und sind psychisch belastet.

Der Ärztemangel in Brandenburg wird immer größer. Das Land steht vor Versorgungslücken. Gibt es auf dem Land bald keine Apotheke, keine Zahnärztin und keinen Hausarzt mehr?

Mehr als 165.000 Gänse, Enten und Puten mussten wegen der Geflügelpest in Brandenburg bereits getötet werden. Der Landkreis Märkisch-Oderland ist besonders stark betroffen.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz spendet für die Restaurierung der Holzdecke der mittelalterlichen Kirche. Das Gotteshaus war vor kurzem als Bürgertreff neueröffnet worden.

Der Landeswettbewerb „Jugend komponiert“ zeichnet junge Komponisten aus Brandenburg und Polen aus. Die prämierten Saxophonwerke werden am 4. November in Potsdam vom Quartett „Adumá“ uraufgeführt.

Ein neuer Stil an der Spitze der Stadtverwaltung: Noosha Aubel will Potsdam modernisieren und sucht den Draht zu den Bürgern. Krempelt die parteilose Politikerin das Rathaus um?

In einer Halle in Nauen wurde in der Vorwoche ein riesiges Drogenlabor entdeckt. Die Aufräumarbeiten sind noch immer nicht abgeschlossen.

Das Finanzministerium bittet auch 2026 jene Kommunen zur Kasse, die allein von ihren Gewerbesteuern gut leben können. Die Flughafengemeinde Schönefeld muss diesmal fast 40 Millionen Euro zahlen.

Ein Auto kam bei Grünheide von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Wagen brannte vollständig aus.

Die Geflügelpest hat das Land Brandenburg weiter fest im Griff: Am Wochenende wurden Fälle in vier weiteren Betrieben nachgewiesen. Der Naturschutzbund Nabu fordert strengere Regeln für Geflügelhaltung.

Eisenhüttenstadt, direkt an der Oder gelegen, stemmt sich mit Jobwechselprämien und Probewohnen gegen den Bevölkerungsrückgang. Ein Spaziergang.

Im nördlichen Berliner Speckgürtel wurde ein Campingresort an einem Bahnhof mit einem Millionenbetrag vom Land gefördert. Und nun wird der Zugverkehr der Heidekrautbahn gestrichen.

Die Vogelgrippe hält seit einiger Zeit die Geflügelhalter in Atem. Nun sind drei neue Fälle bei Geflügelhaltungen hinzugekommen.

Die Grünen haben bei der vergangenen Bundestagswahl mächtig Federn gelassen. Insbesondere im Osten sank die Zustimmung. Grünen-Chef Felix Banaszak will sich der Region wieder etwas annähern.

Am Freitagabend wurde am BER eine Drohne gesichtet. Das führte zu Störungen und Verspätungen im Flugbetrieb. Am Samstag nahm der Flughafen seinen regulären Betrieb auf. Was bisher bekannt ist.

Das Portal jobadoo schickt ab Anfang kommenden Jahres Büroangestellte aufs platte Land. Das soll Vorurteile abbauen und gleichzeitig den Fachkräftemangel lindern. Gelingt das?

Dank eines Förderprogramms konnte eine Agrargenossenschaft im Havelland einen modernen Raupen-Häcksler anschaffen. Für den Umweltschutz ist das ein Gewinn.

Passend zu Halloween konnte man sich in der vergangenen Woche gruseln. Frank Zander verlor seine Gans und Prinz Andrew seinen Titel. Billie Eilish derweil gab ein paar Millionen freiwillig ab.

150 Jobs in Gefahr: Ein mögliches Aus des Fleischcenters Perleberg könnte für Landwirte und Verbraucher negative Folgen haben. Die Politik ist alarmiert.

Flammen zerstören große Lkw-Anhänger mit Weihnachtsmarkt-Buden – nicht zum ersten Mal ist eine Schaustellerfamilie betroffen. Der Betrieb will aber wie geplant einen Wintermarkt veranstalten.

Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. In einem Bundesland ist die Zahl der betroffenen Betriebe besonders hoch.

Läden in der Hauptstadt profitieren vom Feiertag im Umland. An einem anderen Termin ist es genau umgekehrt.

Einen Kita-Platz in einer Großstadt finden – das gilt allgemein als große Herausforderung. Blickt man auf die neusten Statistiken, zeichnet sich aber ein anderer Trend ab.

Mehr als 100 Kilo synthetische Drogen und kanisterweise Chemikalien wurden im brandenburgischen Nauen gefunden. Ihr Abtransport wird Tage dauern. Die Frage ist nun: Wohin damit?

Die Klinik in der Kreisstadt von Märkisch-Oderland zählt bislang 90 Betten. Nun wird das Krankenhaus transformiert, um langfristig als Gesundheitsstandort erhalten werden zu können.

Macht es Sinn, innerhalb Deutschlands mit dem Flugzeug zu reisen? Mit Blick auf den Klimawandel wird diese Frage intensiv diskutiert. Die Chefin des Flughafens BER sagt: Der Bedarf ist weiter da.

Vor fünf Jahren wurde der BER eröffnet. Doch warum sind die Wege dort so unbequem, das Essen so teuer? Und wie ist es, das Pannenimage nie ganz loszuwerden? Die Flughafenchefin stellt sich Fragen von Tagesspiegel-Lesern.

In Brandenburg haben Ermittler ein Drogenlabor ausgehoben. Die dort sichergestellten Substanzen sind eine Abwandlung der in Berlin beliebten Partydroge Mephedron. Der Konsum kann schwere Folgen haben.

Die Kranich-Saison in Linum endet tragisch – mit massenhaft toten Tieren und fehlenden Touristen. Brandenburg kämpft der Vogelgrippe. Auch Verbraucher bekommen das zu spüren.

Haben Patienten den Verdacht auf einen Behandlungsfehler, können sie die Kasse informieren. Die lässt im begründeten Fall vom Medizinischen Dienst ein Gutachten erstellen. Wie ist die Bilanz für 2024?

Wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe rechnet das Agrarministerium mit weniger frischen Gänsen und Enten aus Brandenburg. In einem anderem Bereich soll es dagegen keine Engpässe geben.

Das Wetter am Donnerstag zeigt sich in Berlin und Brandenburg zunächst unbeständig – vereinzelt kann es sogar zu Sturmböen kommen. Der Wochenendstart wird aber mild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster