
Gute und sehr gute Restaurants ändern ihr Konzept und bieten Essen jetzt deutlich günstiger an. Wie kann das klappen, ohne dass die Qualität leidet?
Gute und sehr gute Restaurants ändern ihr Konzept und bieten Essen jetzt deutlich günstiger an. Wie kann das klappen, ohne dass die Qualität leidet?
Im Jahr 2000 übernahmen Jörg Winkler und Jan Lehmann den städtischen Eigenbetrieb. Wie zwei Arbeitslose das Unternehmen zum Erfolg führten.
Ein Millionen-Sanierungsprojekt in Potsdams Park Sanssouci ist abgeschlossen. Die Wohnungen in der Meierei sind bereits vergeben. Im Juni kommt das beliebte Café Eden zurück.
Zu viele Bänke, zu viele Kübel, strittige Radwege: Bei einem Spaziergang mit anschließendem Workshop lud die Stadt Potsdamer dazu ein, Vorschläge für die Neugestaltung der Dortu- und der Lindenstraße zu machen.
Der junge Künstler Yannik Krüger-Jacoby hat sich einen Potsdamer Kellerraum als Atelier ausgebaut. Als erweitertes Atelier und Experimentierfläche dient ihm urbaner Raum.
Das Softeisfenster in der Brandenburger Straße neben der Buchhandlung Wist wird künftig von dem Sohn von Inhaber Carsten Wist betrieben. Der 21-Jährige will in die Fußstapfen seines Großvaters treten.
Mit Jobs in der Gastronomie hat Nawid Shadab sein Studium finanziert. Jetzt hat er in Potsdam als Nebenjob selbst einen Imbiss eröffnet.
Trotz der Kehrtwende beim Sparhaushalt soll bei der Potsdam Marketing und Service GmbH weiter gekürzt werden. Ihr Beirat warnt vor den Folgen.
Nach Hamburgern, mexikanischer Küche, Uschi und Sabore versucht sich Rene Dost jetzt mit „G-I-G: Gastro ist geil“ und verspricht: „Jedes Gericht unter 10 Euro.“
Angesichts größerer finanzieller Spielräume wollen SPD, Grüne, Linke und Die Andere zentrale Sparpläne von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zurücknehmen. Auch die Kultur profitiert.
Zum Frühlingsbeginn hat PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe eine Idee, die Zuversicht bringen könnte: Warum nicht bald joblose Bundespolitiker in der Potsdamer Stadtverwaltung einsetzen?
Vor dem entscheidenden Wochenende im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes erscheint ein Kompromiss kaum möglich. Es könnte auf ein Schlichtungsverfahren hinauslaufen.
Der Keplerplatz wird neu gestaltet, die Galileistraße zurückgebaut: Bauausschuss und Stadtteilrat votieren einstimmig für die Entwicklung des Stadtteils.
Fast ein Jahr nach der Fertigstellung der Häuser in der Anna-Zielenziger-Straße werden dort gleich drei Gastronomiebetriebe neu eröffnet. Was die Gäste erwartet.
Wegen Sanierungsarbeiten ist das Schloss Cecilienhof seit November geschlossen. Nach mehr als zehn Jahren Leerstand können künftig wieder Hotelgäste im Schloss übernachten.
Ein Warnstreik der Gewerkschaft Verdi legt an diesem Montag den Flugverkehr lahm. Passagiere sollen nicht zu den Terminals kommen. Der Ausstand soll 24 Stunden dauern.
Am Montag werden in Deutschland elf Flughäfen bestreikt – Passagiere müssen sich auf Verspätungen und Ausfälle einstellen. Hintergrund ist der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst.
Die Dortustraße soll nach Abschluss eines Modellversuchs eine autoarme Straße bleiben. Das Rathaus bereitet Schritte in weiteren Straßen vor.
Für Potsdams Beherbergungsbranche war 2024 ein Spitzenjahr. Weder weltweite Krisen noch die Ausweitung der lokalen Bettensteuer haben den Zustrom der Gäste bremsen können.
In der Potsdamer Mitte entsteht ein neues historisches Zentrum. Ein Haus ist einem Verein für Denkmalschutz und Restauration besonders ins Auge gefallen und wird nun prämiert.
Wie positionieren sich die Bundestagsdirektkandidaten im Wahlkreis 61 zu den wichtigsten Potsdam-Fragen zur Bundestagswahl? In Teil 2 des Kandidatenchecks beziehen sie Stellung.
Malende Musiker. Dröhnende Bässe, die Kunstwerke erbeben lassen. Stars vor und hinter der Kamera: Wir haben die besten Tipps für alle, denen es in Ausstellungen sonst zu leise ist.
Nach gut einem Jahr ist schon wieder Schluss in der Lindenstraße. Das Konzept, italienische Weine und Häppchen, ist nicht aufgegangen.
Keine neuen Rekorde bei Drehtagen oder Anzahl der Produktionen – doch vor der schwierigen Wirtschaftslage zeigt sich das Medienboard Berlin Brandenburg zufrieden mit dem Abschneiden der Kreativbranche.
Von November bis Februar hatte das Winterdorf im Volkspark geöffnet. Jetzt ist die Saison vorbei, doch eine Wiedereröffnung mit neuem Konzept ist schon zu Ostern geplant.
500 Parkplätze in der Potsdamer Innenstadt sollen durch mehr Freiraum ersetzt werden. Die Bürger können jetzt ihre Vorschläge dazu einreichen, wie die Straßen künftig gestaltet werden können.
Vier Restaurants in Potsdam und eines in Caputh stellen sich kommende Woche der Konkurrenz in „Mein Lokal, Dein Lokal.“ Host und Sternekoch Christian Henze gibt Einblicke.
Ab Herbst kommen die ersten Mieter. Im Sommer 2026 soll das Kreativquartier komplett bezogen sein. Die Ateliers im Langen Stall sind laut Investor stark nachgefragt.
Das NH Hotel Voltaire in der Potsdamer Friedrich-Ebert-Straße schließt zum Monatsende. Die Mitarbeiter sollen Angebote für andere Standorte bekommen.
Die Landeshauptstadt eilt im Tourismus zu neuen Bestwerten, das Vor-Corona-Niveau ist überflügelt. Die Ausweitung der Bettensteuer scheint nicht zu schaden.
Das Kleine Schloss im Park Babelsberg sollte nach umfassender Renovierung längst wieder geöffnet sein. Zwei Gründe sorgen für eine spätere Fertigstellung.
VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.
Das Jahr 2024 nennen die Potsdamer Gastronomen schlecht bis solide. Zu schaffen machen ihnen steigende Kosten. Das Weihnachtsgeschäft konnte nicht viel retten.
Nach über 30 Jahren müssen das Ehepaar Udo und Maria Arndt ihre Küchen schließen. Einen Nachfolger gibt es nicht, der Ausverkauf ist schon geplant.
Potsdams hohes Preisniveau frisst die Einkommen auf. In einem Ranking zur Kaufkraft landet die Stadt auf einem der hintersten Plätze. Das hat Folgen für die Wirtschaft.
Die gemeinnützige Initiative für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung wurde 2013 gegründet. Seitdem hat das Projekt rund 300 Menschen eine sinnstiftende Mitarbeit ermöglicht.
Das „Volt“ schließt nach 20 Jahren. Im „Golvet“ gibt es einen Neuanfang mit prominentem Küchenchef, und Lokalmatador Duc kocht nun auch am Steinplatz.
Mit einer Liste von 180 Sparvorschlägen sorgt Potsdams Rathausspitze für große Verunsicherung. Nun meldet sich auch Potsdams größtes Kulturnetzwerk zu Wort.
Der Eigentümer des ehemaligen Sony Centers setzt auf nachhaltige Büroflächen. So soll ein grüner Business-Hub entstehen.
Die Stadt Potsdam denkt bereits an eine Verlängerung des Modellversuchs Dortustraße. An der geplanten Gestaltung des Steubenplatzes gibt es Kritik von Mitteschön.
öffnet in neuem Tab oder Fenster