
In Stuttgart läuft die Internationale Kocholympiade. Mit der deutschen Nationalmannschaft ist auch der Gastronom Ronny Pietzner angereist. Am Sonntag gab es die erste Medaille.

In Stuttgart läuft die Internationale Kocholympiade. Mit der deutschen Nationalmannschaft ist auch der Gastronom Ronny Pietzner angereist. Am Sonntag gab es die erste Medaille.

In diesem Jahr will die Schlösserstiftung so viele Gebäude nach Sanierung wiedereröffnen wie nie zuvor. Darunter die Meierei in Sanssouci und das Schloss auf der Pfaueninsel.

Neue Leichtigkeit: Berliner Restaurants werfen Ballast ab, trennen sich von Menüs und Auszeichnungen – und servieren lieber legere Bistro-Küche.

Preise erhöhen, alles beim Alten lassen oder abwarten? Wie die Potsdamer Gastronomen mit der Rückkehr der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent umgehen und was die Gäste denken.

Die Forderung aus der Politik, die Gastronomie in Potsdam im Sommer zu fördern, würde bis zu 370.000 Euro kosten. Das Rathaus verweist auf fehlende Mittel.

Miloš Stefanović und Gabriele Köntopp waren jahrelang Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Zum Abschied in den Ruhestand ziehen sie Bilanz und beschreiben die größten Hürden für die Potsdamer Wirtschaft.

Urteil nach dreieinhalb Jahren. In dieser Zeit veränderte sich die Szene um den Clan – drei Erkenntnisse, die den Prozess um die Abou-Chaker-Brüder überdauern.

Im Zeichen des Buddha: Das Restaurant in der Lindenstraße bietet Tofu, Seitang und eine große Auswahl Gemüse. Die Einrichtung ist klassisch – viel Holz, kein Kitsch.

Es gab Zoff um den „Blauen Lichterglanz“, am Sonntag findet ein Krisentreffen statt. Betreiber Eberhard Heieck spricht vorab über Kosten, Kritik und Pläne für einen Weihnachtsmarkt auf dem Alten Markt.

Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem neuen Quartier in Krampnitz auseinandergesetzt und ihre Planungen präsentiert. Manche Ideen könnten auch wirklich realisiert werden.

In Rehbrücke wollen die Potsdamer Ginette und Enrico Rhauda die weltgrößte Indoor-Surfhalle bauen – mit Promi-Unterstützung. Wie die Anlage aussehen soll und wer hier surfen kann.

Nach dem Händlerprotest gegen den Potsdamer Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ laden Oberbürgermeister Mike Schubert und die AG Innenstadt zum Austausch. Erneute Kritik regt sich.

Als „Superplatz“ wurde der königliche Campingplatz Sanssouci vom ADAC erstmals ausgezeichnet. Deutschlandweit tragen dieses Jahr nur 24 Anlagen dieses Prädikat.

Handgemachter Kaffee, exklusive Eisspezialitäten und gesunde Kost für den ganzen Tag: Anett Chiriac und Bedri Restelica haben die Cafeteria an der Fachhochschule übernommen.

Nach dem Wegfall der verminderten Mehrwertsteuer könnte es eine Entlastung für die Potsdamer Gastronomie geben. Die Grünen wollen die Sondernutzungsgebühr prüfen.

Ein kommerzieller Radiosender hat seinen Sitz neben dem Domizil am Lehnitzsee, Ort des Geheimtreffens von AfD-Politikern mit Rechtsextremen. Ist das Zufall?

Für das Handwerk in West-Brandenburg lief 2023 besser als erwartet. Doch manche Betriebe blicken mit Sorge auf das neue Jahr – ganz besonders in einer Branche.

Bei einer Informationsveranstaltung zeigte sich, dass für den Plan einer verkehrsberuhigten Dortustraße viele Fragen offen sind. Auch andere Probleme in der Innenstadt kamen zur Sprache.

Potsdams Rathaus legt konkrete Pläne für Pilotprojekt für die autoarme Innenstadt vor. Ab Ende März kommen die Parkplätze in einem Teil der Dortustraße weg.

Der Potsdam Science Park ist einer der größten Wissenschaftsstandorte der Region. Dort sollen neue Büro- und Laborflächen entstehen.

Das Ausmaß der Aktionswoche der Landwirte ab Montag wird regional sehr unterschiedlich ausfallen. Die meisten Landesverbände setzen auf ein bekanntes Mittel für viel Wut und Ärger.

Betreiber von Restaurants und Cafés verhandeln mit ihren Vermietern. Dabei geht es immer häufiger um eine Forderung, die auch viele Experten überzeugt: die Umsatzmiete. Was ist das?

Gestiegene Kosten und saisonale Schwankungen: In Brandenburg waren im Dezember mehr Menschen erwerbslos. Doch die Arbeitslosigkeit ist nicht gleichmäßig im Land verteilt.

Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.

Dry January? Getrunken wird immer, sagt Stefan Weber. Der Barkeeper über Champagner-Cocktails, die Logik der Türpolitik und die Volksdroge Alkohol.

Weil die Absenkung der Mehrwertsteuer endet, könnte das Essengehen teuer werden. Gastronomen blicken mit Sorge aufs neue Jahr.

Vermutlich schon ab April 2024 sollen auch Dienstreisen in Potsdam mit fünf Prozent besteuert werden. Bisher gilt das nur für Touristen.

Menschen mit Migrationshintergrund bekommen in Potsdams Welcome Center Unterstützung in Fragen des Alltages. Ziel ist es, die Abwanderung von Fachkräften zu reduzieren.

Für das Nomadenland im Volkspark wird ein neuer Standort gesucht. Grund: Der alte Baumbestand vor Ort.

Mehr als 250 Gewerbetreibende sind mit Potsdams größten Weihnachtsmarkt unzufrieden. Nun ist eine erste Schlichtung in Sicht. Doch es melden sich weitere kritische Stimmen.

Gewerbetreibende der Potsdamer Innenstadt wollen einen anderen Weihnachtsmarkt an anderen Standorten. Die AG Innenstadt wehrt sich, Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will schlichten.

Ein Gewerkschaftssprecher sprach nach der Tarifeinigung von einem „guten Zeichen kurz vor Weihnachten“. Aber der Arbeitgeberverband Dehoga rechnet 2024 mit zahlreichen Pleiten.

Nach schweren Jahren in der Pandemie eilt Potsdams Tourismusbranche zu neuen Rekorden. Noch nie gab es so viele Übernachtungen in den ersten drei Quartalen.

Sie sind kunterbunt, klein und voller Geschmack: Macarons. Das französische Baisergebäck begeistert im Sommer wie zur Weihnachtszeit. Im Brahmii in Potsdam ist die Auswahl groß.

Stellen Restaurantbesitzer Tische auf den Gehweg, müssen sie dafür zahlen. In Berlin wird dies abgeschafft – in Potsdam ist eine solche Entlastung nicht geplant.

Die Stadt möchte in Marquardt 300 bis 500 neue Wohnungen bauen. Was die Anwohner dazu sagen – und wie sie sich die Zukunft des Ortes vorstellen.

Das Café „Miss Green Bean“ mit seinem Spielbereich für Kleinkinder ist eine Ausnahme in Potsdams Gastronomie-Szene. Offenbar ist es für Gastronomen nicht leicht, von jungen Familien zu leben.

Gin Tonic, Wodka Mate, Mojito? Da geht mehr – viel mehr. Wir haben uns durch die aufregendsten Cocktails der Stadt geschlürft. Eine Bestenliste mit Schwips.

Bei einer Bürgerveranstaltung haben die Investoren ihre Planung für die Brache am Kirchsteigfeld erläutert, auch ein Hochhaus mit 16 Geschossen ist vorgesehen. Die Reaktionen waren gemischt.

Der Berliner Manager Elmar Alexander Voigt legt sich als Franchisenehmer der britischen Kette Prêt à Manger für ganz Norddeutschland ins Zeug. Er erläutert das Konzept von „Pret“, wie er den Namen abkürzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster