
Die Arcona-Gruppe hat das Mövenpick-Restaurant „Zur Historischen Mühle“ am Schloss Sanssouci übernommen. Der neue Restaurantchef Hee-Sun Kim muss sich beweisen.
Die Arcona-Gruppe hat das Mövenpick-Restaurant „Zur Historischen Mühle“ am Schloss Sanssouci übernommen. Der neue Restaurantchef Hee-Sun Kim muss sich beweisen.
Seit einem Monat ist die Dortustraße verkehrsberuhigt. Etliche Autos fahren dennoch – und parken am Abend ordnungswidrig auf der Straße. Was tut die Stadt dagegen?
Schon im Juni schließt das Restaurant in der Villa Kellermann von Günther Jauch. Hier spricht Geschäftsführer Manfred Dengel über die Gründe. Vor allem die auswärtige Kundschaft fehlte.
Alle 2 Monate neu! 90.000 Exemplare
Unter der Führung des Berliner Sternekochs Tim Raue eröffnete Jauch 2019 die Gastronomie in der Villa Kellermann in Potsdam. Nun wurde das Aus des Restaurants verkündet.
Eine Studie der Universität Potsdam zeigt, wie viel Geld dank Kulturstätten wie dem Nikolaisaal, dem Lindenpark und dem Hans Otto Theater bei der lokalen Wirtschaft hängenbleibt.
Robert Busse betreibt mit seinem Unternehmen bereits mehrere Cafés in Potsdam. Mit einem neuen Restaurant an der Havel erfüllt er sich einen Traum.
Mit Bauhelm und Zoll-Jacke begleitete Lindner eine Finanzkontrolle. Dabei monierte er branchenübergreifenden Betrug. Der finanzielle Schaden erreicht jährlich dreistellige Millionenhöhen.
Im September 2022 wurde das sanierte Gebäude als Museum mit Café eröffnet. Die Leitung spricht von einer guten Besucherentwicklung.
Die bei Potsdamern und Touristen beliebten Angebote fallen erneut aus, weil Personal fehlt. Dabei wurde „Gustav“ extra wieder instand gesetzt.
340 besternte Restaurants hat Deutschland 2024, ein neuer Rekord. Berlin verliert dabei drei und gewinnt einen neuen. Doch Grund zur Freude ist das nicht.
Neben rekonstruierten Barockbauten findet sich im Block III am Alten Markt ein Mix aus Baustilen und Nutzungen. Was sich hinter den neuen Fassaden tut.
Anwohner, Gewerbetreibende und Freiberufler gehen auf die Barrikaden gegen Pläne, die Mittelstraße in eine Fußgängerzone zu verwandeln.
Er hat Feinkost aus dem Libanon und dem vorderen Orient nach Berlin gebracht – und die Stadt nicht nur kulinarisch bereichert. Nun ist Adib Harb im 82. Lebensjahr gestorben.
Ein Investor soll eine Brache im Kirchsteigfeld entwickeln. Auch eine Verbindung zur A115 nach Berlin ist vorgesehen. Auch ein ruhiges Wohngebiet soll entstehen.
Kreshnik Kacorri und Ivan Boldirev haben das Café Amina am Johannes-Kepler-Platz zur beliebten Adresse in Potsdams Plattenbaustadtteil gemacht. Wieso es die Stammkundschaft so schätzt.
Nach dem Verkauf des Logenhauses blickt der Verein „Teutonia zur Weisheit“ in eine ungewisse Zukunft. Infolge eines Streits um einen neuen Mietvertrag wurde ihm gekündigt.
Ungewöhnliche Geschmacksrichtungen, gelebtes Handwerk und fantasievolle Dekoration der Drinks. Die Bar Himitsu hat das Potenzial, Berliner an den sonst zu touristischen Potsdamer Platz zu locken.
Unter dem Motto „Wohlfühlen für alle“ soll die Dortustraße verkehrsberuhigt werden. Der Modellversuch startet am 28. März. Gastronom Hoang Tu Nguyen befürchtet Umsatzrückgänge.
Bislang verband unsere Autorin mit dem Keplerplatz alles Mögliche, nur keine nette Gastronomie. Doch siehe da: Es gibt immer noch positive Überraschungen.
Der Tourismus in Brandenburg boomt: Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) verkündete am Montag Rekord-Zahlen – er machte aber auch auf ein Problem aufmerksam.
Nach einem Probebetrieb soll „Uschi“ am 15. März eröffnet werden – Dost nennt die Gaststätte sein „Meisterwerk“. Geplant ist ein Ganztagsbetrieb mit besonderer Optik und Gerichten.
Seoul Garden heißt Potsdams neues koreanisches Restaurant. Inhaberin Young Hee Han betreibt bereits zwei weitere in Berlin. Das Vorhaben in Potsdam begann unter erschwerten Bedingungen.
Guter Fleischkäse hat innen feine Löcher und außen eine schöne Kruste. Welcher sich in Semmel und Schrippe am besten macht. Der Feinkosttest.
Fahrradabstellanlagen, Sitzmöglichkeiten, Begrünung: Wenn Potsdam das autoarme Zentrum umsetzt, können die Straßen neu gestaltet werden. Dafür schreibt die Stadt ein Konzept aus.
In ein paar Monaten soll Leben in die Neubauten am Alten Markt kommen. Noch läuft der Innenausbau. Gewerbemieter werden gesucht.
Das Sony-Center heißt nicht mehr so und ist ein riesiger Baukrater. Nachts gibt es an der Bar von Charlie Chaplin eine Sprite auf Eis. Aber Berlin schmeckt nicht mehr süß.
Geschäftsführerin Ingrid Klingenstein hat das La Lemon Vita winterfest gemacht, um nicht nur vom Tourismus abhängig zu sein. Neben der Einrichtung ist auch die Karte neu.
Die SPD giftet gegen die Kooperationspartner von Grünen und Linken. Die beiden Fraktionen wollen die Gastronomie nach Corona und Mehrwertsteuererhöhung entlasten.
In Stuttgart läuft die Internationale Kocholympiade. Mit der deutschen Nationalmannschaft ist auch der Gastronom Ronny Pietzner angereist. Am Sonntag gab es die erste Medaille.
In diesem Jahr will die Schlösserstiftung so viele Gebäude nach Sanierung wiedereröffnen wie nie zuvor. Darunter die Meierei in Sanssouci und das Schloss auf der Pfaueninsel.
Neue Leichtigkeit: Berliner Restaurants werfen Ballast ab, trennen sich von Menüs und Auszeichnungen – und servieren lieber legere Bistro-Küche.
Preise erhöhen, alles beim Alten lassen oder abwarten? Wie die Potsdamer Gastronomen mit der Rückkehr der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent umgehen und was die Gäste denken.
Die Forderung aus der Politik, die Gastronomie in Potsdam im Sommer zu fördern, würde bis zu 370.000 Euro kosten. Das Rathaus verweist auf fehlende Mittel.
Miloš Stefanović und Gabriele Köntopp waren jahrelang Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Zum Abschied in den Ruhestand ziehen sie Bilanz und beschreiben die größten Hürden für die Potsdamer Wirtschaft.
Urteil nach dreieinhalb Jahren. In dieser Zeit veränderte sich die Szene um den Clan – drei Erkenntnisse, die den Prozess um die Abou-Chaker-Brüder überdauern.
Im Zeichen des Buddha: Das Restaurant in der Lindenstraße bietet Tofu, Seitang und eine große Auswahl Gemüse. Die Einrichtung ist klassisch – viel Holz, kein Kitsch.
Es gab Zoff um den „Blauen Lichterglanz“, am Sonntag findet ein Krisentreffen statt. Betreiber Eberhard Heieck spricht vorab über Kosten, Kritik und Pläne für einen Weihnachtsmarkt auf dem Alten Markt.
Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem neuen Quartier in Krampnitz auseinandergesetzt und ihre Planungen präsentiert. Manche Ideen könnten auch wirklich realisiert werden.
In Rehbrücke wollen die Potsdamer Ginette und Enrico Rhauda die weltgrößte Indoor-Surfhalle bauen – mit Promi-Unterstützung. Wie die Anlage aussehen soll und wer hier surfen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster