
Wegen Schmierereien haben Beamte zwei Potsdamer Teenager gefasst. Ein Jugendlicher machte sich über Polizeiautos her. Ein 13-Jähriger wurde beim Sprühen von Graffiti beobachtet.
Wegen Schmierereien haben Beamte zwei Potsdamer Teenager gefasst. Ein Jugendlicher machte sich über Polizeiautos her. Ein 13-Jähriger wurde beim Sprühen von Graffiti beobachtet.
Auch in dieser Woche müssen Autofahrer an verschiedenen Stellen der Stadt mit Einschränkungen rechnen – zum Beispiel am Leipziger Dreieck.
Weil Potsdams Gymnasialplätze nicht ausreichen, muss die Stadt zusätzliche Klassen einrichten. Einige Schulen verzeichnen besonders viele Anmeldungen. Ein Überblick.
Ein Jugendlicher wurde am Donnerstag in Potsdam-West ertappt, als er Alkohol aus einem Laden stehlen wollte. Bei der Überprüfung seiner Personalien stießen die Polizisten auf ein interessantes Detail.
Ein Teenager ist am Dienstag in Potsdam-West überfallen worden. Die Tatverdächtigen sind noch Kinder. Sie wurde in einer Tram gestellt.
Kunst erleben, wo sie entsteht: Am 4. Mai öffnen rund 120 Künstlerinnen und Künstler in ganz Potsdam ihre Ateliertüren.
Ein Autofahrer stieß am Dienstag in Potsdam-West mit seinem Wagen gegen eine 61 Jahre alte Radfahrerin. Die Frau kam ins Krankenhaus.
Autofahrer müssen sich weiter auf größere Umwege einstellen. Angekündigt sind ferner Arbeiten in der Drewitzer Straße.
Interessierte erfahren am 10. Mai bei dem Tag der Städtebauförderung in Potsdam Wissenswertes über Geschichte und Baupläne – und über eine Besonderheit der DDR-Architektur von 1971.
Bei dem Bauvorhaben der Stadt in Potsdam-West geht es voran. Geplant wird ein Nachbarschafts- und Begegnungshaus, bei dem die Ostmoderne erhalten bleibt.
In den Osterferien wird mehr als sonst auf Potsdams Straßen gebaut. Ein Überblick dazu, wo nächste Woche mit neuen Einschränkungen zu rechnen ist.
Als Potsdams Innenstadt 1945 durch Bomben zerstört wurde, war Volker Schobeß sechs Jahre alt. Ein Gespräch über die erste Angst, die Ankunft der Russen und die Lektionen jener Nacht für heute.
Wer keinen eigenen Garten hat und in Gemeinschaft pflanzen will, findet in vielen Potsdamer Stadtteil einen Mitmach-Garten. Neun Angebote im Überblick.
Aktuelles, Historisches und Informatives: Der neue Blog zur Sanierung des Lottenhofs möchte Interessierte umfangreich informieren. Auch ein Podcast versteckt sich hier.
Ina Meyer sucht seit Jahren – und findet endlich eine Tauschwohnung. Alles passt, bis ihr Vermieter Vonovia eine Forderung stellt.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Eine neue Mobilitätsbefragung zeigt: Immer weniger Potsdamerinnen und Potsdamer fahren im Alltag Auto. Die Stadtverwaltung will mehr auf autoarme Konzepte und Fußgängerfreundlichkeit setzen.
Unter dem Motto „Besiegt und befreit“ bündelt die Stadt Potsdam knapp vierzig Veranstaltungen zum historischen Jahrestag. Beteiligt sind 19 verschiedene Akteure.
Potsdam gehört zu den Städten Deutschlands, in denen die räumliche Trennung von Arm und Reich besonders stark ist. Warum das so ist und warum es sich ausgerechnet durch die Wohnkrise ändern könnte.
Mit dem Frühlingsbeginn Ende März wird auch die Flohmarktsaison eingeläutet. Vom Fahrrad-Markt über Kindertrödelmärkte bis hin zum Soli-Markt gibt es in Potsdam einiges zu entdecken.
Wo lässt es sich in Potsdam gut frühstücken – von vegan bis britisch? Hier kommen mehr als 30 Cafés und Restaurants, die wir Genießern empfehlen. Inklusive Geheimtipps.
Eng wird es nächste Woche unter anderem vor dem Bildungsforum. Verkehrsbehinderungen sind weiterhin auf der Nuthestraße und am Leipziger Dreieck möglich.
Mehr als eine Woche lang hohes Fieber zeichnet die aktuelle Influenzawelle aus. Betroffen sind vor allem größere Schulkinder und Jugendliche. Einige Patienten werden in Kliniken behandelt.
Babelsberg, die Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West wählten überwiegend links. Eine Spurensuche in den Kiezen des überraschenden Erfolgs der Linken.
Scholz erreicht knappe Mehrheit der Erststimmen in Wahlkreis 61 vor Gutschmidt und Tassis. In der Stadt Potsdam holt die Linke die meisten Zweitstimmen, die AfD gewinnt hinzu.
Erst war es zu frostig, nun muss das Seil gewechselt werden: Die Fähre nach Hermannswerder ist erst ab 26. Februar wieder in Betrieb.
Das Landesinnenministerium wirft dem Rathaus vor, dass es den abgelehnten Asylantrag hätte melden müssen. Zugleich heißt es von Helfern: Auch die Angeklagte war Opfer von Gewalt.
Die Union fordert „lückenlose Aufklärung“ in dem Fall. Solche Taten dürften sich nicht wiederholen, sagt Fraktionschef Göpel. Widerspruch kommt aus der SPD.
Nur selten findet man in Potsdam eine Fünfzimmerwohnung. Wenn eine zu haben ist, ist das Interesse groß. Zu einer Besichtigung werden aber nur wenige Interessenten eingeladen.
Der Fall wird ab Donnerstag am Landgericht verhandelt. Nun wird bekannt: Die angeklagte Person soll schon ein Jahr vorher zugestochen haben, auch in einem Wohnheim.
Die Nachfrage nach gebrauchten Telefonzellen ist groß: Fast zwei Jahre dauerte es, bis das Bürgerhaus Bornim ihre Bücherzelle einweihen konnte. Diese ist sogar nachts von innen beleuchtet.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs reagiert Brandenburgs größte Sparkasse. Der Umfang der Rückerstattung ist aber überschaubar.
Nour Absa vom Salon Haarlack wird als Azubi des Monats geehrt. Der Weg zu dieser Auszeichnung zeichnete sich früh ab, war jedoch alles andere als einfach.
Potsdams kommunale Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam ist alarmiert. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt könnte sich weiter anspannen, wenn es nicht mehr Fördermittel gibt und zinsgünstige Darlehen.
Die Gesuche zu Tauschwohnungen fluten die Portale. Dennoch finden sich selten zwei passende Parteien. Warum scheitert das Konzept so oft? Wer darf tauschen? Und was gibt Hoffnung?
Wenn es draußen früh dunkel und kalt ist, wärmt es sich am besten in Potsdams Bars und Kneipen. Hier empfiehlt die PNN-Redaktion ihre liebsten Lokale.
In Zeiten knapper Kassen gibt es auch weniger Geld für Spielplätze in Potsdam. Sanierungen und Neuanschaffungen müssen aufgeschoben werden. Doch es gibt Ausnahmen.
Mit der Erstellung des Artenschutzgutachtens beginnen im Februar die ersten Vorbereitungen für das neue soziokulturelle Nachbarschaftshaus im Lottenhof.
Nach zwei Gewalttaten in einem Wohngebäude in Beelitz-Heilstätten wurde am Sonntag ein Tatverdächtiger festgenommen. Nebenan befindet sich eine Grundschule. Das berichten ein Kollege, Nachbarn und der Ortsvorsteher.
Gisela Zimmer wäre gern in ihrer Wohnung in der Lennéstraße geblieben. Die steigende Miete drängte sie zum Auszug. Ihre Nachbarschaft ist besonders von Gentrifizierung betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster