
Preise von mehr als fünf oder sechs Euro erwartet. Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) wirbt für sozial gerechteres Nachfolge-Modell ab 2025 – ohne Gießkannenprinzip.

Preise von mehr als fünf oder sechs Euro erwartet. Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) wirbt für sozial gerechteres Nachfolge-Modell ab 2025 – ohne Gießkannenprinzip.

Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.

Wie soll man mit DDR-Propagandawerken an Fassaden von Universitäten heute umgehen? Hochschulen in Berlin und Brandenburg – immerhin Orte der Aufklärung – bemühen sich um einen zeitgemäßen Umgang.

Einst lehnt die Stadt Potsdam eine Erweiterung aus Kostengründen ab. Nun wird das Langzeitprojekt angegangen. Auch die Turnhalle soll abgerissen werden.

Das Bildungsministerium hat aktuelle Zahlen für den Unterrichtsausfall veröffentlicht. Sie zeigen: In Potsdam sind die Werte stabil. Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Schularten.

Der neue Kinderschutzbericht der Stadt zeigt, wie stark das Jugendamt gefordert ist. Zugleich herrscht dort Personalmangel.

30 Jahre Schulchor und zehn Jahre Schul-Bigband: Diese Jubiläen feiert das Leibniz-Gymnasium am Donnerstag mit einem Programm aus Musik, Tanz und Schauspiel im Nikolaisaal Potsdam.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht holte bei der Europawahl fast 14 Prozent. Aber welche Positionen für das Land vertritt das BSW?

Arbeiten, ausprobieren, Spaß haben: So lautet das Motto des Bibellabors in Berlin-Neukölln. Schüler können dort spielerisch in die Welt der Heiligen Schrift eintauchen – zum Beispiel mithilfe einer Druckerpresse.

Nach bald 20 Jahren Planung, Debatten und Streit wird Potsdams neues Synagogenzentrum eingeweiht. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden zeigt sich erfreut und erleichtert.

Gemeinsam mit Künstlern haben rund 40 Kinder und Jugendliche Am Schlaatz ein Streetart-Projekt umgesetzt. Inspiriert wurde das Werk durch die UN-Kinderrechtskonvention.

Die Innenstadt von Potsdams ukrainischer Partnerstadt ist erstmals von einer russischen Rakete getroffen worden. Es wurden Gebäude zerstört und Dächer abgedeckt. Verletzte wurden bislang nicht gemeldet.

Um die Jahrhundertwende haben viele Frauen starken Einfluss auf die Entwicklungen in der Stadt – ins Rampenlicht rückten sie aber nicht. Ein Projekt will das ändern.

Brandenburgs Linke stürzten bei Europawahl auf vier Prozent. Nur noch zwölf Wochen bis zur Landtagswahl. Wie wollen sie den Trend drehen?

Die neue Sporthalle der Waldorfschule in der Waldstadt wird am Sonnabend eingeweiht. Auch Vereine können dort trainieren – noch gibt es freie Kapazitäten.

Ein Schulhof auf dem Dach ist nicht die einzige ungewöhnliche Lösung der neuen Schule in Babelsberg. Manche Eltern jedoch waren darüber anfangs nicht sehr glücklich.

Künftig können Kommunen einfacher über die Höchstgeschwindigkeiten auf ihren Straßen bestimmen. Potsdams Baubeigeordneter fordert die völlige Freigabe.

Der Kanzler will mehr abschieben und setzt auf Migrationsabkommen zur Begrenzung der irregulären Einwanderungen. Der Union reicht das nicht. Beim Bund-Länder-Gipfel könnte das für Zoff sorgen.

Auf Antrag der Linken diskutiert der Brandenburger Landtag kurz vor Ende der Legislatur noch einmal über Armut im Land. Parteichef Walter warf der Landesregierung Untätigkeit vor.

Gesünder, nachhaltiger und regionaler soll das Essen in Kitas, Schulen und Kantinen werden. Einrichtungen können sich kostenlos dazu beraten lassen. Alle Einrichtungen erreicht das Projekt aber noch lange nicht.

Hier eine Schule, da ein Neubauviertel. Mittendrin: eine Ampel. Der Bau war im Sommer 2022 angekündigt. Im Sommer 2024 soll sie nun endlich leuchten.

50 Häuser am Volkspark stehen zum Verkauf. Die Mieter erfuhren das von der Sparkasse. Sie befürchten Verdrängung wegen hoher Mieten oder Eigenbedarfskündigungen.

Vom 19. bis 21. Juni treffen sich die Innenminister in Potsdam. Flüchtlingsinitiativen kämpfen für Gleichbehandlung und gegen Abschiebungen. Stübgens jüngste Vorschläge befeuern die Debatten.

Das neue Bergviertel im Zukunftsstadtteil Krampnitz wird von drei Genossenschaften errichtet. Das geht nur dank Landeszuschüssen für Sozialwohnungen.

Die Uni Potsdam hatte Johannes Ungelenk eine ordentliche Professur verwehrt. Daraufhin kam es zu Protesten von Studierenden. Nun traf das Wissenschaftsministerium eine Entscheidung.

Die Innenminister der Länder tagen vom 19. bis 21. Juni in der Stadt. Eine Demonstration ist auf dem Alten Markt angemeldet. Es gibt auch weitere Auswirkungen.

Zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft singt der Chor am Freitag im Lindenpark in Babelsberg. In der kommenden Woche folgt der große Auftritt in Berlin.

Robert Crumbach ist der erste Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht in Brandenburg. Hier spricht er über Konzepte gegen den Lehrermangel, die Landtagswahl – und er kritisiert Ministerpräsident Woidke scharf.

Das Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße wird grundlegend saniert. Für die Neugestaltung des restlichen Verwaltungscampus soll es einen Ideenwettbewerb geben.

Kurz vor der Kommunalwahl haben die Stadtverordneten die zunächst auf ein Jahr befristete Öffnung durchgesetzt. Die Vorbereitungen laufen.

Das Programm für die 25. Auflage der beliebten Veranstaltung im Weltkulturerbe steht fest: Unter anderem ist eine weithin sichtbare Lichtinszenierung geplant.

Als einzige auf Dyskalkulie spezialisierte Facheinrichtung in Potsdam und Umgebung feiert das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche sein 25-jähriges Bestehen. Der Erfolg lässt sich sehen.

Potsdamer Schüler machten die Schicksale hinter acht neuen Stolpersteinen sichtbar. Dafür sichteten sie Dokumente und besuchten den jüdischen Friedhof.

40,7 Prozent in der Waldstadt wählen AfD. Auch im Schlaatz, in Drewitz, im Kirchsteigfeld und am Stern liegt die Partei vorn. Das sagen Anwohner über die Kommunalwahl.
Die extreme Rechtspartei gewann die Kommunal- und Europawahlen mit Abstand. Das verschiebt die Kräfteverhältnisse drei Monate vor der Landtagswahl.

Zwölf Parteien und Gruppen sind in Potsdams neue Stadtverordnetenversammlung gewählt worden, so viele wie noch nie. Was das bedeutet und welche Aufgaben auf das Gremium warten.

Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.

Über Andy Warhols Homosexualität wurde im Kunstbetrieb geschwiegen, obwohl er sie nie geheim hielt. Jetzt zeigt die Neue Nationalgalerie, welche Spuren sie in seinem Werk hinterließ.

Die jüdischen Gemeinden in Brandenburg sind in Sorge. Ein Antisemitismusbeauftragter soll künftig ihr Ansprechpartner sein. Die Gemeinden sehen sich aber bisher nicht genug eingebunden.

In 39 Städten gibt es zur Kommunalwahl eine Voto-Wahlhilfe, Potsdam sticht dabei heraus. Welche Themen in der Landeshauptstadt besonders wichtig sind – und welche am stärksten polarisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster