
Die Brandenburgerinnen und Brandenburger können über Volksinitiativen direkt mitgestalten. Eine Initiative zum Erhalt von Kliniken hat die entscheidende Hürde genommen – und nun?

Die Brandenburgerinnen und Brandenburger können über Volksinitiativen direkt mitgestalten. Eine Initiative zum Erhalt von Kliniken hat die entscheidende Hürde genommen – und nun?

An Schildern und Plakaten brachten Unbekannte in der Potsdamer Rosa-Luxemburg-Schule Hakenkreuze an. Einbruchsspuren wurden nicht festgestellt.

Von Siemens-Campus bis Staaken, von Falkensee bis Insel Gartenfeld: Im Westen wird ohne Ende gebaut. Hier sechs Anlässe - und die Mietpreisentwicklung in Spandaus zwölf Regionen.

Der französische Künstler Ben Vautier ist tot. Er gehörte in den 1960er Jahren zu den führenden Mitgliedern der Fluxus-Bewegung.

Der Brandenburger Gesundheitsausschuss hat die „Pakts für Pflege“-Bilanz vorgestellt. Dadurch wurden unter anderem Helferkreise aufgebaut. Doch Pflegeplätze und Personal fehlen.

Wer verschafft sich am meisten Aufmerksamkeit? Welche Plakate sind gelungen und welche geschmacklos? Ein humorvoller Blick auf die Wahlwerbung an Potsdams Straßen.

Runter von der „Beschlusshalde“: Der Stadtjugendring hat eine Webseite mit lange versprochenen Projekten für Jugendliche veröffentlicht, um Druck auf die Stadtpolitik auszuüben.

Die Verbraucherzentrale würdigte das Leibniz-Gymnasium in Potsdam für ihre vorbildlichen Initiativen. Drei weitere Brandenburger Schulen wurden geehrt.

Vor vier Monaten soll in Heidesee ein achtjähriger Junge nur knapp einer Entführung entkommen sein. Die Mutter – selbst Polizistin – erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen.

Die Ferien stehen an – und die Terminvergabe im Potsdamer Bürgerservice bleibt ein Nadelöhr. Die PNN geben Tipps, was es nun zu beachten gilt.

Was sind die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Hier geht’s zu allen Folgen der PNN-Serie.

Mit Comics, Flyern, Fortbildungen und Experimentierkursen im Nano-Science-Center: Potsdam möchte zu Beginn des Sommers mehr Bewusstsein für Hitzeschutz von Kindern schaffen.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Zahlreiche Preise gehen beim „Jugend forscht“-Wettbewerb in die Hauptstadtregion. Zwei Schüler aus Westend gewinnen eine Einladung zum Wissenschaftsforum in London.

Sie gewinnen gegen SPD, CDU oder AfD – und gehören selbst keiner Partei an. Was die Bürgermeister in Wittenberge, Falkensee, Seelow und Forst anders machen. Eine Analyse.

Beim Fest der Kulturerben dankt Kulturministerin Manja Schüle (SPD) dem bürgerschaftlichen Engagement. 2400 Ehrenamtliche sind in Denkmalen und Gärten tätig.

Kultur, bessere Sportangebote, mehr öffentlicher Nahverkehr und Orte, wo man sich treffen kann: Diese Themen interessieren junge Potsdamerinnen und Potsdamer bei der Kommunalwahl.

In Potsdam hat das Neue Kammerorchester ihr letztes Konzert der Saison gegeben. Hierfür haben sie Stücke aus Zeiten der Neuen Wiener Schule in der Potsdamer Friedenskirche gespielt.

Das Jugendmusical „Ankommen ist schwer – Ich, Wir und Die Anderen“ des Potsdamer Kindermusiktheaters „Buntspecht“ hat seine letzten Aufführungen. Das nächste Projekt wartet schon.

Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 6.

Seit Januar ist die Kita Bullerbü im Bornstedter Feld in Betrieb, nun wurde sie offiziell eingeweiht. Zwei Drittel der Plätze sind noch frei – allerdings gibt es eine Einschränkung.

Die Ausstellung des Botanischen Garten der Universität Potsdam zeigt die Auswirkungen des Kolonialismus durch diese Gärten in Europa. Dafür gab es nun den Klimapreis.

Potsdams Literaturfestival hat überraschend keine Förderungszusage für sein Schulangebot erhalten. Die Zukunft des Programms ist ungewiss.

SPD-Kämmerer Exner wirbt erneut für Konsolidierungsprogramm, bekommt jedoch Gegenwind aus der eigenen Partei. Zudem beklagt ein Verein die abgelehnte Jugendprojekte in Potsdam.

Am Donnerstag wurde eine Geflüchtetenunterkunft zum Tatort. Die Bewohner der Einrichtung sind in der Nachbarschaft bekannt. Doch Blumen oder Kerzen liegen nicht.

Im Waldgarten Britz darf genascht und geerntet werden. Rund 70 Vereinsmitglieder kümmern sich gemeinsam um Pflanzen und Sträucher. Neue Interessenten sind willkommen.

Sie brodeln, sie rauchen und manchmal explodieren sie auch: The Alchemist in Berlin bietet ein ganz besonderes Barerlebnis, denn hier gibt es Cocktails aus der Molekularküche.

Besonders der Schlaatz steht vor großen Veränderungen. Zuletzt war das Interesse an Kommunalpolitik in dem Wahlkreis am geringsten ausgeprägt.

Dass die TU Berlin den Historiker Uffa Jensen zum Beauftragten gegen Antisemitismus ernennt, findet der Zentralrat der Juden gefährlich. Der Beschuldigte weist das zurück. Was ist an den Vorwürfen dran?

Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.

Der Wechsel von der Grund- zur weiterführenden Schule in Potsdam scheint sich ein wenig zu entspannen. Doch immer noch bekommt nicht jedes Kind seinen Wunschplatz.

2014 bezogen die ersten Mieter das Mehrgenerationenhaus Konvoi in Bornstedt. Wie lebt es sich dort? Zwei Bewohner blicken auf zehn Jahre gelebte Nachbarschaft.

Im Rathaus von Berlin-Spandau stehen wichtige Themen auf der Agenda. Neben einem Nazi-Verbrechen geht es um Ex-Bürgermeister, Karstadt und die Wahl eines Stadtrats der AfD.

Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 3.

Am Dienstag ist in Potsdam der Schlüssel für die neu errichtete Synagoge in der Schloßstraße übergeben worden. Im Juli soll das Gebäude offiziell eröffnet werden.

Nach einer Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl im Potsdamer Süden wurde es verbal offensichtlich ruppig. Danach wurde eine Strafanzeige gestellt.

Von Golm bis zum Brauhausberg reicht der Wahlkreis 3, entsprechend unterschiedlich sind die Problemlagen. Besonders zwei mögliche Brücken sorgen für Debatten.

Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 2.

Die Sanierung der Römischen Bäder hat begonnen. Im Frühjahr 2028 soll das Gebäudeensemble wieder öffnen. Bis dahin gibt es viel zu tun.

Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 1.
öffnet in neuem Tab oder Fenster