
Brandenburg hat fünf „Bio-Radtouren“ ausgewiesen. Unser Autor testet die Strecken Barnim und Uckermark mit Bio-Höfen, Öko-Bier und unerwarteten Begegnungen.
Brandenburg hat fünf „Bio-Radtouren“ ausgewiesen. Unser Autor testet die Strecken Barnim und Uckermark mit Bio-Höfen, Öko-Bier und unerwarteten Begegnungen.
In vielen Wirtschaftsbereichen haben sich die Einkommen zwischen dem alten Bundesgebiet und den neuen Ländern angeglichen. Es gibt aber immer noch spürbare Unterschiede.
Seine Kunstwerke prägen viele Orte in Berlin. Und ganz speziell: Spandau. Seine Tochter lädt nun zum Kunstausflug in den Ateliergarten in der Uckermark.
Die Partei will im Landtag eine Änderung des Sparkassen-Gesetzes beantragen. Grünen-Fraktionschef Benjamin Raschke unterstützte die Forderung.
Die neue Ausgabe der Magazinreihe „Tagesspiegel Unterwegs“ zeigt auf 124 Seiten die schönsten Radtouren in Berlin, Brandenburg und der Umgebung.
Wie lassen sich Artenvielfalt, die Anpassung an den Klimawandel und die Holzernte besser in Einklang bringen? Das wurde in der Uckermark untersucht.
Eine Künstlerin mit Glashütte, ein Newcomer am Backofen, Tierschützer mit Kranichgästen: Beim Wandern durch die Uckermark trifft man Einheimische, die in ihrer Heimat etwas bewegen wollen.
In Berlin und Brandenburg bleiben die Temperaturen niedrig. Am Mittwochvormittag kommt es zu Frost und lokaler Glätte.
Pfarrer Thomas Berg überlässt es nicht dem Zufall, neue Bewohner zu finden. Ein professioneller Film zeigt, was der Ort an der Grenze zwischen Barnim und Uckermark zu bieten hat.
Der Führungswechsel bei Brandenburgs CDU ging glatt. Der neue Chef Jan Redmann, nicht in die Kabinettsdisziplin eingebunden, kritisiert den Ministerpräsidenten.
Ein Jugendlicher ist bei Fällarbeiten von einem umstürzenden Baum getroffen worden. Er wurde dabei schwer verletzt.
Auf dem Wasser, in den Baumwipfeln oder in einer historischen Villa – die Mark bietet eine große Auswahl interessanter Quartiere.
Die Anlage soll noch im März in Betrieb gehen. Aus den Erträgen will die Freie Schule in Angermünde Projekte finanzieren.
Zwischen der Spargel- und der Bundeshauptstadt haben Pendler die Qual der Wahl. Dagegen werden in anderen Regionen des Landes ganze Linien gestrichen.
Henryks Regio+ bietet traditionell handwerklich hergestellte Lebensmittel aus der Region.
Der Mann erlag im Kreis Uckermark am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Ein 30-Jähriger kam per Rettungshubschrauber in eine Klinik.
RTL lässt die Ex-Kanzlerin in der Uckermark ermitteln. Für Katharina Thalbach ist es nicht der erste Auftritt als Angela Merkel.
Landrätin Karina Dörk fordert einen Stopp der Verteilung von Flüchtlingen ohne Bleibeperspektive auf die Kommunen. Grüne und SPD setzten andere Schwerpunkte.
Rund 200 Menschen haben in Falkensee gegen eine umstrittene Party demonstriert. Sie befürchten, ihre Stadt könnte sich zum Hotspot rechter Umtriebe entwickeln.
Fester Wohnsitz? Hat er nicht. Wiederholungswahl? Muss er wohl hin. Laune? Geht so. Doch kommt er einmal ins Erzählen, kann ihn niemand aufhalten.
Menschen am Ende ihres Lebens einfühlsam begleiten. Dafür braucht es Orte, wo dies möglich ist. In Brandenburg ist die Nachfrage groß.
Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums soll die zertifizierte Fläche bis 2024 insgesamt 63.000 Hektar umfassen. Eine Erfolgsmeldung gibt es aus der Uckermark.
Die Gruppierung will laut Medienberichten eine Genossenschaft unter ihren Einfluss bringen. Die Zahl von Reichsbürgern ist in den letzten Jahren stark gestiegen.
Würde Tesla jetzt anklopfen, müsste das Land abwinken. Nun haben Gutachter für die Regierung untersucht, wo bis 2030 neue Industrie- und Gewerbeflächen entstehen könnten.
Influencer sind hip und durchgestylt? Dieses Klischee wirft Bäuerin Annemarie Paulsen über den Haufen – in Gummistiefeln und Arbeitssachen.
Die Frau wurde vor mehr als 8000 Jahren auf dem ältesten Friedhof Deutschlands bestattet. Nun wurde der spektakuläre Fund der Öffentlichkeit präsentiert.
Die drei Helikopter der DRF Luftrettung flogen im vergangenen Jahr nur rund 4100 Mal aus. An allen Standorten ging die Zahl der Einsätze zurück.
An der dortigen PCK-Raffinerie hängt die Kraftstoffversorgung für weite Teile des Landes. Rettung könnte aus Polen kommen.
Seltene Rassen sind wegen der Tötungen nun sogar vom Aussterben bedroht. Experten fordern ein generelles Verbot von Ausstellungen. Züchter hoffen auf einen Impfstoff.
Das Niederdeutsche ist in Brandenburg seit Jahrzehnten auf dem Rückzug. Doch ein Verein stemmt sich gegen den schleichenden Sprachtod und setzt vor allem bei den ganz Jungen und den Älteren an.
Fast der gesamte Kraftstoff für Berlin und Brandenburg wird in der Raffinerie verarbeitet. Aufgrund des EU-Embargos tröpfelt das russische Öl nun aus. Und dann?
Der Fotograf Patrick Pleul rückt die Region zwischen Uckermark und Lausitz ins beste Licht. Seine Lebensgeschichte macht sein Werk noch beeindruckender.
Unser Unterwegs-Newsletter hilft Ihnen bei der Suche nach besonderen Orten in Brandenburg. Hier der vierte Fall – und wie man mitmachen kann.
Der Grenzfluss Oder ist zum Krisenfall geworden - nicht nur für Fische und das Öko-System. Auch die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind seit dem massenhaften Fischsterben lädiert.
Der Wetterdienst warnt vor Glatteis. Die Polizei rät Autofahrern zur Vorsicht. Auf Spaziergänge in Parks und Gärten soll man verzichten. Der Tierpark schließt für Besucher.
Gottesdienste ohne Orgelmusik, Weihnachten ohne Gesang - in Kirchengemeinden undenkbar. In Angermünde drohte ohne Kantor genau das. Nun springt eine angehende Kirchenmusikerin ein.
Das Anwesen in Wartin wird häufig als romantischstes Schloss in der Uckermark beschrieben. Jetzt öffnet sich das Haus als Begegnungsstätte.
Kerstin Finger hat ihre Praxis im Gepäck. Seit zwölf Jahren ist sie in der Uckermark unterwegs und gilt als Pionierin medizinischer Zahnversorgung auf dem Lande.
Die verkehrspolitische Sprecherin der CDU, Nicole Walter-Mundt, sieht vor allem Rufbusse als geeignete Möglichkeit, Lücken auf dem Land zu schließen. Dafür werde man 2,8 Millionen Euro ausgeben.
Corona und Influenza setzt die märkischen Krankenhäuser unter Druck. Die Zahl der Patienten steigt, die Personaldecke ist oft ausgedünnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster