zum Hauptinhalt

Sport: Der Lohn der Unvernunft

Die Franzosen hatten Tritte auf den kaputten Fuß angekündigt: Doch Richie McCaw spielt und führt Neuseeland zum Rugby-WM-Titel

Richie McCaw war auf ein Knie gesunken, Blut tropfte von seiner Stirn, der kantige Kopf war gebeugt, er sah aus wie ein Krieger, der nach der Schlacht den Ritterschlag erwartete. Sekunden zuvor hatten er und seine Mannschaft ein ganzes Land glücklich gemacht und nach zwei Dutzend langen Jahren endlich, endlich, endlich wieder die Rugbyweltmeisterschaft gewonnen. Nach einem hochdramatischen Finale siegten die „All Blacks“ 8:7 gegen die starken Franzosen.

McCaw konnte vor mehr als 60 000 Zuschauern in Auckland den Webb-Ellis-Pokal in die Höhe stemmen und dem Land am anderen Ende der Welt einen wiederbelebenden Glücksmoment bescheren.

Für McCaw brachte der Sieg noch mehr Genugtuung als für jeden seiner Mitspieler. Vor vier Jahren war er schon Kapitän der Neuseeländer gewesen, als sein Team mit 18:20 im Viertelfinale gegen Frankreich das früheste Aus bei einer WM ereilte. Diesmal sollte er eigentlich gar nicht dabei sein, einer seiner Füße war nicht einmal zum Laufen geeignet und wurde nur notdürftig von Schrauben zusammengehalten. Die Franzosen hatten öffentlich angedroht, dass sie mal auf seinen Fuß treten würden, und praktisch jeder Arzt hatte dem 30-Jährigen von einem Einsatz abgeraten. Der erste Neuseeländer mit mehr als 100 Länderspielen aber ließ sich nicht abhalten und wurde für seinen an Unvernunft grenzenden Mut belohnt.

Die Franzosen hätten McCaw, den „All Blacks“ und allen Neuseeländern fast den Spaß verdorben. Nachdem sie nach der Halbzeitpause durch einen Versuch ihres überragenden Kapitäns Thierry Dusautoir und die erfolgreiche Erhöhung den 8:0-Vorsprung der Gastgeber auf einen Punkt reduziert hatten, musste die vermeintlich beste Rugbymannschaft der Welt bis zur Schlussminute zittern. In einer Phase des Spiels mussten die Neuseeländer 16-mal hintereinander verteidigen, bis sie endlich den eiförmigen Ball wiedererobern konnten.

Ausgerechnet ein Reservespieler erzielte die entscheidenden Punkte. Stephen Donald saß vor gut zwei Wochen noch beim Angeln am Waikato-Fluss, als sich Colin Slade verletzte, der nur Ersatz für Spielmacher Dan Carter war. Im Finale schlug die Stunde des in England geborenen Donald, als Neuseelands dritte Wahl Aaron Cruden mit einer Knieverletzung vom Feld humpelte. In der 45. Minute verwandelte Donald einen Strafkick zum 8:0, nachdem Tony Woodcock in der 15. Minute der einzige Versuch des Matches gelungen war. Dass die heimische Mannschaft überhaupt als „All Blacks“ im Eden Park antreten durfte, verdankte sie übrigens den Franzosen, die die Wahl der Trikots hatten und verzichteten, ihre traditionellen blauen Jerseys überzustreifen und in Weiß antraten und so ihren Gegnern das berühmte Schwarz gestatteten.

„Ich bin so stolz auf meine Spieler“, sagte McCaw, „sie haben unter enormem Druck gestanden.“ Das ganze Land hatte von den Neuseeländern den zweiten Titel erwartet, nachdem sie als ständige Favoriten bisher nur die erste WM überhaupt 1987 ebenfalls in Neuseeland gewonnen hatten. „Irgendeiner musste es ja schaffen, und wir haben es geschafft“, sagte McCaw. „Nun können wir in Ruhe sterben“, sagte sein Coach Graham Henry.

Die Franzosen mussten sich zum dritten Mal mit Platz zwei zufriedengeben und müssen weiter auf Gold warten. Ihre Leistung im Endspiel aber war erstaunlich, nachdem sie im Vorrundenspiel mit dem 17:37 gegen Neuseeland noch gut bedient waren. Australien hatte bereits am Freitag mit 21:18 das Match um Platz drei gegen Wales gewonnen. Die nächste WM findet in vier Jahren in England statt.

 Felix Hofmann[Auckland]

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false