zum Hauptinhalt
Sanierung der Langemarckhalle

© ddp

Interview: „Hertha spielt nicht gut genug“

Stadionarchitekt Volkwin Marg über die Leere im Olympiastadion, das er mit umgebaut hat.

Herr Marg, Hertha BSC denkt darüber nach, aus dem von Ihnen und Ihren Partnern umgebauten Olympiastadion auszuziehen. Können Sie den Klub verstehen?

Auch bei einem Theater gibt es manchmal die Schwierigkeit, dass der Saal nicht voll wird. Es liegt aber nicht am Theater, wenn die Darsteller schlecht spielen. Es ist der Inhalt – und nicht das Gehäuse.

Hertha will ein reines Fußballstadion.

Hertha schafft die Leute nicht ran, die Mannschaft spielt nicht gut genug. Das Olympiastadion ist fußballgerecht, das haben die WM und Pokalendspiele bewiesen. Aber damit Stimmung entsteht, braucht man Masse. Diese Zugkraft darf man Berlins bestem Klub schon zutrauen.

Mehr als 70 000 Plätze sind eine Menge.

Natürlich ist das eine große Zahl. Aber Berlin ist die Hauptstadt und nicht Wolfsburg. Wir haben auch ein Stadion in Köln gebaut, gleich darauf ist der 1. FC Köln abgestiegen. Der Klub hat es geschafft, die Kölner trotzdem ins Stadion zu ziehen. Inzwischen würde der FC das Stadion gerne sogar noch über die verfügbaren 50 000 Plätze hinaus vergrößern.

Tut es Ihnen weh, dass Ihr Stadion oft nur halb voll ist?

Wenn nur noch 13 000 Leute kommen, dann ist das natürlich jämmerlich. Wenn man bei Hertha meint, es gehe nicht mehr und die Leute kommen nicht, dann gibt es nur eins: Dann muss man besser werden.

Würde es Sie reizen, ein neues Stadion für Berlin zu entwerfen?

Du lieber Gott: Wir bauen zurzeit Stadien in China, Südafrika, Kiew und Warschau. Ich hätte kein Problem damit zu sagen: Ihr kriegt das Ding nicht voll? Dann bauen wir euch ein neues, für eure geschrumpfte Gemeinde. Aber wer bezahlt das – den Bauplatz, die Infrastruktur? Da wird noch viel Wasser die Spree runterfließen.

Das Gespräch führte Lars Spannagel.

Volkwin Marg, 71, ist Mitbegründer des Büros Gerkan, Marg und Partner. Er hat unter anderem den Umbau des Berliner Olympiastadions gestaltet und die Arenen in Frankfurt und Köln entworfen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false