
Unser Kolumnist kann sich selbst schon nicht mehr ernst nehmen. Und Schuld ist natürlich sein Herzensklub. Denn Hertha BSC hat nun auch noch ein Torwartproblem.
Unser Kolumnist kann sich selbst schon nicht mehr ernst nehmen. Und Schuld ist natürlich sein Herzensklub. Denn Hertha BSC hat nun auch noch ein Torwartproblem.
In Darmstadt gelingt Hertha eine überzeugende erste Hälfte. Dann aber läuft schief, was schieflaufen kann. Das Tor zum 2:1 zählt nicht, und am Ende verlieren die Berliner.
Borussia Dortmund wartet in dieser Saison weiter auf den ersten Sieg in der Fremde und hinkt den eigenen Erwartungen weit hinterher. Für Trainer Nuri Sahin könnte es ungemütlich werden.
BVB, Leverkusen und Leipzig patzen, während die Münchner von Sieg zu Sieg eilen. Unter Kompany haben sie eine klare Spielidee, die national aufgeht, international aber Schwächen hat.
Der Tabellenletzte VfL Bochum schöpft nach einem Remis gegen Meister Bayer Leverkusen wieder Mut. Für den neuen Trainer „mit Charisma und Aura“ gibt es viel Lob.
Borussia Dortmund kann in fremden Stadien einfach nicht gewinnen. Nach einer verdienten Rote Karte für Emre Can ist der BVB in Mainz chancenlos.
Viel gekämpft, gut gespielt und spät belohnt worden: Bochum ringt mit Neu-Trainer Dieter Hecking dem Meister Bayer Leverkusen ein Remis ab. Die Entscheidung fällt erst spät durch ein Jokertor.
Es ist bald 15 Jahre her, dass die Füchse zuletzt in der Oberliga dabei waren. Nach Platz zwei in der Vorsaison streben sie jetzt mit Macht die Rückkehr an.
Nach der zweiten Niederlage in Folge rutschen die ersatzgeschwächten Berliner in der Tabelle ins untere Mittelfeld ab. Was aber noch nichts heißen will, im Tableau ist es weiter eng.
Nach der katastrophalen Vorsaison läuft es wieder beim 1. FC Union – zumindest defensiv. Die Berliner Offensive bleibt eine große Baustelle und ein echter Knipser fehlt seit Jahren.
In einem zähen Heimspiel gegen den SC Freiburg tut sich der 1. FC Union Berlin schwer. In der ersten Hälfte hat Torwart Rönnow seinen großen Auftritt, am Ende bleibt es beim 0:0.
Vor mehr als 50 Jahren ist Nello di Martino aus Italien nach Berlin gekommen. Seitdem steht er in Diensten von Hertha BSC. Nun würdigt ein Buch sein Schaffen.
Uwe Dinnebier will Präsident von Hertha BSC werden und beruft sich unter anderem auf Kay Bernstein. Dem widerspricht dessen Witwe Eileen Bernstein-Rose.
Paul Krüger hat viele Jahre im Nachwuchs von Hertha BSC gespielt. Inzwischen ist er seit langem bei Lichtenberg 47 und steht mit dem Team an der Tabellenspitze.
Der Fokus des deutschen Tischtennismeisters liegt diesmal auf der Champions League. Aber auch national hat Eastside wieder große Ziele.
Uwe Dinnebier ist einer von fünf Kandidaten für das Präsidentenamt bei Hertha. Der Berliner Geschäftsmann will den Klub wieder schnell nach oben bringen – und hat angeblich schon potenzielle Investoren an der Hand.
Herthas Trainer Fiél steht für das Auswärtsspiel in Darmstadt nur ein gelernter Innenverteidiger zur Verfügung – und das gegen das derzeit offensivstärkste Team der Liga.
Die DFL hat die Spieltage 13 bis 19 der Fußball-Bundesliga terminiert. Union ist an Nikolaus in Stuttgart zu Gast. In der Zweiten Liga empfängt Hertha den HSV am Samstagabend zum Topspiel.
Gegen Atalanta verliert der VfB 0:2. Dabei verletzt sich Deniz Undav. Und was wird aus Trainer Sebastian Hoeneß?
Die Volleyball-Profis Ruben Schott und Elizabeth Sandbothe sind ein Paar. Im Interview sprechen sie über ihre Leidenschaft, Wohnpläne für die Zukunft und eine schwere Krankheit.
Routinier Dieter Hecking soll den Bundesliga-Abstieg des VfL Bochum verhindern. Der 60-Jährige arbeitete zuletzt vor mehr als fünf Jahren in der Bundesliga als Trainer.
Vor knapp anderthalb Jahren ist Lukas Ullrich von Hertha BSC zu Borussia Mönchengladbach gewechselt. Jetzt hat der 20-Jährige sein Startelfdebüt in der Bundesliga gefeiert.
Über Bäume, Berge und durchs Moor: Vor 60 Jahren fand der erste Berliner Volkslauf statt. Lange steckte das Event in der Krise, nun soll der Neustart an historischer Stätte gelingen.
In der nächsten Pokalrunde kommt es Anfang Dezember zum Kracher zwischen dem Rekordpokalsieger und dem amtierenden Champion.
Hart kämpfen und doch immer wieder scheitern – das hat Hertha mit Sisyphus aus der griechischen Mythologie gemeinsam, findet unser Kolumnist. Und nun?
Nach dem 3:0 gegen Union ist die Genugtuung beim FC Bayern groß. National läuft es wie am Schnürchen. Nun soll die Aufholjagd in der Champions League folgen.
Im Kellerduell gegen Carl Zeiss Jena beenden die Potsdamerinnen ihre Niederlagenserie in der Fußball-Bundesliga. Aber es wäre noch mehr drin gewesen.
Es ist wie im Vorjahr. Hertha nimmt Fahrt auf, Hertha kann sich oben festsetzen - und verliert dann. Besonders eine Entwicklung scheint langsam Konsequenzen zu haben.
Hertha und Köln werfen im Pokal Erstligisten raus. Im Topspiel der zweiten Liga nehmen die Rheinländer den Schwung besser mit.
Es hätte alles zusammenpassen müssen für eine Überraschung der Berliner beim FC Bayern. Doch die Hoffnung darauf platzte schon früh.
Am neunten Spieltag platzt der Knoten beim Aufsteiger. Gegen den 1. FC Heidenheim gelingt Kiel ein 1:0. Damit holt der erste Bundesligist aus Schleswig-Holstein seinen ersten Dreier im Oberhaus.
Wie entfesselt spielende Frankfurter nehmen Bochum in der Bundesliga auseinander. Die Sorgen nach der nächsten heftigen Pleite beim Ruhrpott-Club vergrößern sich.
Am Samstag spielt der 1. FC Union in München, wo die Bayern-Ultras beim letzten Duell mit einer provokanten Zingler-Choreo überraschten. Entwickelt sich daraus eine neue Fan-Rivalität?
Im viel beachteten Prozess gegen drei Sozialarbeiter vom KSC-Fanprojekt werden Geldstrafen verhängt. Hertha solidarisiert sich und nimmt den Gesetzgeber in die Pflicht.
Kurt Russ ist drei Wochen im Amt. Auch er konnte noch nicht die Kehrtwende beim Fußball-Bundesligisten herbeiführen. Gegen Jena soll und muss sich das nun ändern.
Der FC Liria musste einige schmerzhafte Abgänge verkraften und ist diese Saison mit neuem Trainer und vielen sehr jungen Spielern unterwegs. Nach holprigem Start gibt es nun große Fortschritte.
Kaum kommt der Video-Assistent mal nicht zum Einsatz, ist die Unzufriedenheit groß. In den Pokalspielen kommt es zu einigen Fehlentscheidungen, die der VAR wohl korrigiert hätte.
Viel Aufwand, kein Ertrag: In Bielefeld wird Unions Sturmproblem offensichtlich. Der Verein sollte hier im Winter noch einmal nachlegen.
Beim 2:1 gegen Europapokalteilnehmer Heidenheim überzeugt Hertha mit Leichtigkeit und Kreativität. Und hat am Ende auch das nötige Glück, das es manchmal braucht.
In der Bundesliga läuft es für Union super. Trotzdem scheiden sie aus dem DFB-Pokal aus - auch wegen eines spektakulären Tores.
öffnet in neuem Tab oder Fenster