
Seit 2018 absolviert der 1. FC Union jeden Sommer ein Kurztrainingslager in Bad Saarow. Auf dem Programm stehen Konditionstraining und Teambuilding.
Seit 2018 absolviert der 1. FC Union jeden Sommer ein Kurztrainingslager in Bad Saarow. Auf dem Programm stehen Konditionstraining und Teambuilding.
Im Mai wurde Jakob Busk beim 1. FC Union bereits verabschiedet, doch jetzt bleibt der seit 2016 in Berlin spielende Torwart doch noch länger.
Kevin-Prince Boateng hat in der Relegation gemerkt, dass er noch Lust auf Fußball hat. Er spielt auch in der kommenden Saison weiterhin für Hertha BSC.
Taiwo Awoniyi steht kurz vor einem Wechsel in die Premier League und hat sich am Mittwoch verabschiedet. Die Ablösesumme soll bei 20 Millionen Euro liegen.
Oliver Christensen musste bis zur Relegation warten, bis er sich bei den Profis von Hertha BSC zeigen durfte. Jetzt soll er die neue Nummer eins werden.
Der WM-Siegtorschütze hat beim Europa-League-Gewinner einen Vertrag bis 2025 unterschrieben. Bei der PSV Eindhoven konnte er zuletzt überzeugen.
Ingmar Pering wollte Präsident von Hertha BSC werden. Jetzt tritt er als Vize von Frank Steffel an. Kay Bernstein hält an seiner Kandidatur fest.
Der Wechsel des senegalesischen Stürmerstars zum FC Bayern ist auf der Zielgeraden. Der FC Liverpool soll für Mané bis zu 41 Millionen Euro Ablöse kassieren.
Hertha hat in der Fußball-Bundesliga eine komplizierte Spielzeit hinter sich. Für den neuen Cheftrainer dürften die ersten Wochen nicht einfach werden.
Beim Fankongress der Initiative „Wir Herthaner“ treffen Kay Bernstein und Frank Steffel, die beiden Präsidentschaftskandidaten von Hertha BSC, aufeinander.
In einer Woche wählt Hertha einen Präsidenten. Kay Bernstein will die Basis einbinden und kritisiert den Aufsichtsrat für die Festlegung auf Frank Steffel.
Anfang Juni trennten sich die Wege von Turbine Potsdam und Trainer Sofian Chahed. Sein Nachfolger arbeitete in den vergangenen sechs Jahren beim SV Meppen.
Was ein Bundesliga-Saisonauftakt im Stadion an der Alten Försterei. Der 1. FC Union hat ein Heimspiel gegen Hertha BSC.
Als Juniorennationalspieler wurde der Engländer Welt- und Europameister. In der abgelaufenen Saison kam er beim FC Everton allerdings nur 15 Mal zum Einsatz.
Der 1. FC Union und PSV Eindhoven haben sich auf eine Verlängerung der Leihe des Innenverteidigers geeinigt. Baumgartl wurde vor Kurzem ein Hodentumor entfernt.
Frank Steffel will Hertha-Präsident werden. Das kommt nicht überall gut an. Immerhin: Aufsichtsratsvorsitzender Brüggemann glaubt an ihn.
Der Wirkungskreis des Vereins wird in der kommenden Saison größer. Das hilft hoffentlich, jüdisches Leben sichtbarer zu machen. Ein Kommentar
Dass Erling Haaland im Sommer zu Manchester City wechselt, war schon länger bekannt. Nun ist der Deal perfekt, der Norweger erhält einen Vertrag bis 2027.
Am kommenden Sonntag werden im Stadion An der Alten Försterei die Nationalen Spiele Special Olympics eröffnet.
Die Zehlendorfer treten bei Verfolger Greifswalder FC an. Am Ende entscheidet nicht die normale Tabelle über den Aufstieg, sondern eine Quotientenregelung.
Kurz nach der Silberhochzeit endet eine Romanze, die im Profifußball selten ist. Pal Dardai und Hertha BSC gehen endgültig getrennte Wege. Ein Kommentar.
Das Kapitel Pal Dardai bei Hertha BSC soll nach rund 25 Jahren bald beendet sein. Eine offizielle Bestätigung steht aber noch aus.
Rolf Kutzmutz, Vereinspräsident von Bundesligist Turbine Potsdam, tritt zurück – was alte Probleme offenlegt und neue schafft. Eine Analyse.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft trifft in der Nations League auf England. In München. Da werden Erinnerungen an ein legendäres Duell wach.
Ein Jahr Arbeit ist dahin: Der Meister der Regionalliga Nordost verspielt am Samstag die Aufstiegschance für die 3. Liga.
Die Fans von Borussia Mönchengladbach hatten auf Lucien Favre als neuen Trainer gehofft. Jetzt wird es Daniel Farke. Er bekommt einen Vertrag bis 2025.
Sportliche Leistung, Verletzungsfreiheit, Charakter - die Füchse Berlin schwärmen von Routinier Lindberg. Schon bald könnten neue Rekorde folgen.
Wolfgang Sidka über sein Amt als Präsident des VfB Oldenburg, über Hertha BSC und über das Rückspiel gegen die Berliner um den Platz in der 3. Liga.
Nach ausführlichen Gesprächen beenden Verein und Trainer die Zusammenarbeit, die vor zwei Jahren begonnen hatte.
Trotz des Krieges in der Ukraine trainierte Schwarz bis zuletzt Dynamo Moskau. In einer Videoschalte offenbart er seine innere Zerissenheit.
Der Sport ist in der Sommerpause? Nur teilweise. In Berlin gibt es am langen Wochenende einiges zu erleben - sogar eine Meisterschaftsentscheidung ist dabei.
Die B-Juniorinnen haben den größten Erfolg einer Union-Nachwuchsmannschaft erreicht. Nun freuen sie sich auf das Halbfinale gegen Frankfurt im großen Stadion.
Sportgeschäftsführer Bobic hat seinen Trainer-Wunschkandidaten bekommen. Doch Schwarz kann nur Erfolg haben, wenn bei Hertha vieles besser wird. Ein Kommentar.
Torsten-Jörn Klein ist nicht mehr Aufsichtsratsvorsitzender des Klubs, ihm folgt nun Klaus Brüggemann. Das hat das neue Gremium am Mittwoch entschieden.
Schwarz unterschreibt beim Fußball-Bundesligisten bis 2024. Auf den 43-Jährigen, der zuvor bei Dynamo Moskau unter Vertrag stand, wartet sehr viel Arbeit.
Bei Hertha BSC sind auch nach der Mitgliederversammlung noch viele Fragen ungeklärt. Hinter den Kulissen des Berliner Bundesligisten rumort es gewaltig.
Der Sonntag macht deutlich: Hertha BSC bleibt ein Verein in Aufruhr. Für Windhorst gibt es Pfiffe und Applaus, in vier Wochen wird neu gewählt.
Die Begegnungen in der ersten Runde des DFB-Pokals stehen fest. Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic spricht von einem „kuriosen Los“.
Wirtschaftswissenschaftler Henning Zülch über Investoren im Fußball im Allgemeinen und Lars Windhorst bei Hertha BSC im Speziellen.
Die Handballerinnen der SG BBM Bietigheim sind seit 52 Spielen ungeschlagen. Am Sonntag stehen sie vor einem historischen Triumph im DHB-Pokal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster