
Aron D’Souza hat die umstrittenen Enhanced Games ins Leben gerufen. Im Interview spricht er über die Heuchelei des Spitzensports – und warum aus seiner Sicht Doping nichts Schlechtes sein muss.
© dpa
Doping ist eines der größten Probleme im internationalen Sport und hat vielen Disziplinen ein Glaubwürdigkeitsproblem beschert. Alle Neuigkeiten, Analysen und Kommentare zum Thema Doping lesen Sie hier.
Aron D’Souza hat die umstrittenen Enhanced Games ins Leben gerufen. Im Interview spricht er über die Heuchelei des Spitzensports – und warum aus seiner Sicht Doping nichts Schlechtes sein muss.
Doping ist fester Bestandteil der sogenannten Enhanced Games, die jährlich stattfinden sollen. Es geht um die MAGA-Bewegung, viel Geld und den Traum vom Supermenschen.
2009 sperrt der Eislauf-Weltverband Claudia Pechstein wegen angeblichen Dopings. Anschließend wehrt sich die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin juristisch. Nun ist die Millionen-Klage vom Tisch.
Eine Wettkampfkontrolle bei Bob-Anschieber Simon Wulff hat zu einem auffälligen Testergebnis geführt. Die nachgewiesene Stimulanz kommt in Nahrungsergänzungsmitteln vor und ist im Training erlaubt.
Der Schmerz kommt. Das wissen sie. Und manche meinen, dem vorbeugen zu können. Was sagen Veranstalter, Experten und Anti-Doping-Agenturen zum Thema Schmerzmittel und Doping im Ausdauersport.
Kurz vor dem Olympia-Start sorgt das Thema Doping weiter für Diskussionen. Der Wada-Präsident übt erneut scharfe Kritik an der Rolle der US-Dopingjäger.
Bei 23 chinesischen Schwimmern wird ein Dopingmittel festgestellt. Die Erklärungsversuche der Sportler klingen unglaubwürdig. Sie sind aber nichts im Vergleich zu etlichen anderen grotesken Fällen. Hier eine unvollständige Liste.
Das Projekt der „Enhanced Games“, bei dem Doping erlaubt sein soll, stößt auf große Ablehnung. Finanziers locken mit einer Million-Prämie für Weltrekorde und horrendem Startgeld. Wer macht da mit?
Eine Reflexion über moralische Zweifel und die innere Zerrissenheit des Zuschauers im Zuge des skandalträchtigen Spitzensports.
Jahrelang hat der Tour-de-France-Champion von 1997 bestritten, gedopt zu haben. Nun gesteht er erstmals. Details, wie mögliche Hinterleute, will er aber nicht nennen.
Der frühere Nationalspieler Yannic Seidenberg ist vom Deutschen Sportschiedsgericht für vier Jahre wegen Dopings gesperrt worden. Er kann nun noch vor das Internationale Sportschiedsgericht gehen.
Jonas Vingegaards Ehefrau Trine Hansen ist überzeugt, dass ihr Mann mit Doping nichts zu tun hat. Die Familie will ihre Heimat Dänemark bald verlassen.
Während immer mehr Frauen ihren Körper akzeptieren wollen, verlieren sich Männer im Kult um pralle Bizeps und Waschbrettbauch – viele leiden daran still.
Mit Doping selbst will Frank Ullrich nach wie nichts zu tun gehabt haben, dennoch legt der ehemalige Biathlet nun sein Amt in der Nada nieder.
Gute Nachrichten zu Olympia: Die Vorbereitungen laufen grandios, Doping ist praktisch unmöglich und auch sonst könnte es nicht besser sein. Eine Glosse.
Im Leistungssport ist die Bilanz im Kampf gegen Doping weiterhin überschaubar. Immerhin gibt der Fall Mark S. nun Anlass zur Hoffnung. Ein Kommentar.
Der Amateurfußball hat ein Schmerzmittelproblem. Für viele Spieler gehört etwa Ibuprofen zur Spielvorbereitung. DFB-Präsident Fritz Keller ist schockiert.
Dopingkontrollen waren bis zuletzt wegen der Coronavirus-Maßnahmen verboten. Davon könnten potenzielle Betrüger langfristig profitieren.
Erhält die deutsche Biathlon-Staffel mit sechs Jahren Verspätung Olympia-Gold? Bei den Siegern aus Russland wurde ein Athlet des Dopings für schuldig befunden.
Ex-Langläufer Johannes Dürr hat vor Gericht Doping gestanden. Er bestritt aber, auch andere an den Erfurter Arzt Mark S. vermittelt zu haben.
Die deutsche Biathlon-Staffel der Männer könnte nachträglich Olympia-Gold von Sotschi bekommen. Ein Goldläufer der Russen steht im Visier der Fahnder.
Auch der russische Basketball ist von den Dopingstrafen betroffen. Alba Berlin reist jedoch ohne Skepsis zum Euroleague-Spiel bei Khimki Moskau.
Die Wada will mit löblichen Reformen den Kampf gegen Doping neu aufnehmen. Doch gegen ein grundlegendes Dilemma wird sie kaum ankommen. Ein Kommentar.
Antje Buschschulte ging in den Osten, als es sonst niemand tat. Im Interview spricht sie über Träume, verpasste Chancen und typische Reflexe aus dem Westen.
Klare Kante der deutschen Anti-Doping-Kämpfer: Es gebe keine Alternative zum Olympia-Ausschluss, sollte Russland Dopingdaten manipuliert haben.
Hauptschuldiger des Skandals um das Nike Oregon Projekt ist Trainer Salazar. Dabei machen die Athleten bewusst mit. Ein Kommentar.
Die deutsche Langstreckenläuferin Konstanze Klosterhalfen wird bei der WM in Doha eingeholt – von der Dopingsperre des Leiters ihrer Trainingsgruppe.
Seit über 15 Jahren recherchiert ARD-Mann Hajo Seppelt in Sachen Doping und Korruption. Nun hat der Sportjournalist ein Buch dazu geschrieben. Was treibt ihn um? Eine Begegnung in Babelsberg.
Eintracht-Profi Martin Hinteregger hat nicht gedopt. Der Fall zeigt aber, wie es um den Anti-Doping-Kampf im Fußball bestellt ist. Ein Kommentar.
Der ehemalige Bodybuilder Jörg Börjesson hat seinen Köper mit Anabolika zerstört. Heute warnt er Jugendliche vor den Gefahren des Dopings im Breitensport.
Mit illegaler Leistungssteigerung betrügen Wettkampfsportler ihre Gegner, Freizeitsportler hingegen sich selbst – das hat Konsequenzen bei der Verfolgung.
Russland will sich im Sport rehabilitieren. Doch der Geist und die Kultur der Sowjetunion leben im russischen Sport bis heute fort.
Russland muss mit einem neuen Doping-Skandal rechnen. 300 russische Athletinnen und Athleten werden des Dopings verdächtigt.
Nadine Kleinert ist oft geehrt worden – nachträglich, weil andere betrogen haben. Wie eine Siegerin fühlt sich die ehemalige Kugelstoßerin nicht.
Tommler, Trainer, Läufer und Helfer: Der Tagesspiegel hat Menschen interviewt, die am Sonntag in Berlin dabei sind.
Bei Nachkontrollen fliegt der Bronzemedaillengewinner im Gewichtheben auf. Insgesamt wurden schon mehr als 100 Sportler durch nachträgliche Tests überführt.
Nach dem Doping-Fall Mark S. ist die Forderung nach einer Kronzeugenregelung im Kampf gegen Doping groß. Doch auch das birgt Probleme. Ein Kommentar.
Die Biathlon-WM wird durch das Doping ruiniert, nicht durch das Fernsehen. Gut also, dass vorerst weiter übertragen wird. Ein Kommentar.
Die des Dopings überführten Langläufer Hauke und Baldauf haben Dürr in einem Interview schwer belastet. Den "Idioten" drohen nun sogar Haftstrafen.
In Radprofi Georg Preidler legt der vierte Österreicher im Zusammenhang der Ermittlungen um den Erfurter Sportmediziner S. ein Doping-Geständnis ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster