Das Diskuswerfen ist nicht gerade die Hauptattraktion der Leichtathletik, weil sich die Athleten in einem Käfig um sich selbst drehen und mit ihren kräftigen Körpern etwas entfernt sind vom Idealmaß. Franka Dietzsch hat es aber auch als Diskuswerferin geschafft, Liebling der deutschen Leichtathletik zu werden.
Leichtathletik
Sie hat alles gewonnen. Sie war dreimal Weltmeisterin und 1996 Olympiasiegerin. Mit 18,39 Meter im letzten Versuch und Platz vier hat Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss am Samstag ihre einmalige Karriere beendet.
Helmut Digel über die neue Weltordnung in der Leichtathletik
Das deutsche Team steht besser da als bei Olympia 2004 – viele Athleten haben noch Reserven für 2008
hegt Hoffnung für die deutschen Leichtathleten Eine Weltmeisterschaft ist zwar eine Bühne für Helden, Titel und Rekorde, aber die deutsche Leichtathletik hat in Helsinki eine ganz neue Entdeckung gemacht: Vierte Plätze können so schön sein. Vier Mal sind deutsche Athleten auf Platz vier gekommen, und diese vier zeigen vielleicht sogar noch mehr als die gewonnenen Medaillen, was sich in der deutschen Leichtathletik verbessert hat.
Bundestrainer Jürgen Mallow rechtfertigt das Abschneiden seiner Sportler in Helsinki und kritisiert die Förderung der deutschen Leichtathletik
Schweres Unwetter am Abend in Helsinki: Die Diskuswerferinnen können nicht antreten, nur wenige Wettkämpfe finden noch statt
Antidoping-Kämpfer Richard Pound über die Chancen, Täter künftig häufiger zu erwischen
über den Kampf gegen Doping in der Leichtathletik Wenn von den Olympischen Spielen in Athen etwas Gutes ausgegangen ist, dann dies: Der Sport führt nun ernsthaft den Kampf gegen Doping. Das haben vor allem die Leichtathleten zu spüren bekommen.
Die Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa hat am Freitagabend in London einen ganz besonderen Weltrekord aufgestellt. Die Russin überquerte als erste Frau die magische Fünf-Meter-Marke.
Berlin Das Internationale Leichtathletikfest (Istaf) im Berliner Olympiastadion wird in diesem Jahr zum letzten Mal Finalstation der Golden League sein. Im nächsten Jahr soll es eine neue Serie von Leichtathletik-Meetings geben.
Obwohl der Leichtathletik-Verband großzügig nominiert, nimmt er nur 62 Athleten mit zur WM – so wenig wie noch nie
Tobias Unger sprintet bei der Leichtathletik-Meisterschaft zum neuen Rekord über 200 Meter
Potsdamer Sportschülerinnen wurden Vizeweltmeister
Jamaikas Supersprinter Asafa Powell hat den 100-Meter-Weltrekord von Tim Montgomery (USA) um eine Hundertstel-Sekunde verbessert. Der 22-Jährige gewann am Abend das Finale beim Super Grand Prix der Leichtathleten im Athener Olympiastadion in sensationellen 9,77 Sekunden.
Die 25. Auflage der "25 km von Berlin" ist mit einem kenianischen Doppelerfolg zu Ende gegangen. Bei den Männer siegte Luke Kibet, Rose Cheruiyot lief als erste Frau durchs Ziel. Insgesamt waren 9672 Läufer aus 45 Ländern an den Start gegangen.
Vier Tage lang Läuferzehnkampf im Potsdamer Stadionrund
Der Potsdamer Laufclub richtet den 22. Internationalen Läuferzehnkampf aus
LeichtathletikProfessor wurde er höchst respektvoll genannt. Ekkehard zur Megede, in Pommern als Sohn eines Arztes geboren, schrieb über Leichtathletik, seit 1946 mit kurzer Unterbrechung auch für den Tagesspiegel, wo er 1963 eine Festanstellung als Sportredakteur bekam.
LEICHTATHLETIK Die Nachwuchsleichtathleten des SC Potsdam überzeugten bei den Berlin- Brandenburgischen Winterwurfmeisterschaften in Berlin Hohenschönhausen durch gute Weiten und Platzierungen. Besonders stark präsentierten sich die Diskuswerfer in der männlichen B-Jugend.
Präsident: Peter-Michael Diestel Mitglieder: 2600 Abteilungen: Leichtathletik, Bobsport, Breitensport, Basketball, Lauftreff 2000, Volleyball, Karate, Rhythmische Sportgymnastik, Turnen, Cheerleader, Goalball, Jugendclub. Geschichtliches: Der SC Potsdam wurde am 8.
Helsinki Berlin richtet im Jahr 2009 die Leichtathletik-Weltmeisterschaften aus. Diese Entscheidung gab das Council des Weltverbandes IAAF am Samstagabend in Helsinki bekannt.
Nach dem Frust von Athen soll ein Leistungstrainer die Leichtathletik retten
beklagt die Einstellung vieler deutscher Leichtathleten Die Krise der deutschen Leichtathletik, ein spannendes Thema. Es gibt dazu einen interessanten Satz von Steffi Nerius, der Speerwerferin, der Olympiazweiten: Viele Athleten seien zu satt.
Berlins Chancen auf die Leichtathletik–WM sind gut – aber das heißt nichts
ist ein Ausdauersportler – auch am Mikrofon. Bei den Olympischen Spielen in Athen kommentierte der ZDFSportchef und Leichtathletik-Experte, wo immer gerade gelaufen, geworfen oder gesprungen wurde.
Berlin – Vor Olympia in Athen redete man in England nur von einer Athletin, wenn es um einen möglichen Olympiasieg in der Leichtathletik ging: Paula Radcliffe. Im Marathon galt Großbritanniens Sportlerin des Jahres als fast unschlagbar.
Warum das Istaf diesmal viele Zuschauer braucht
Warum viele Leichtathleten in Athen enttäuschten
1. Larissa Latynina (UdSSR) Turnen 9 Gold 5 Silber - 4 Bronze 2.
FUSSBALL Frauen: 20.00 Finale: Brasilien USA.
Schwedens Erfolg in der Leichtathletik kam eher zufällig zustande
Mit den Leichtathletik-Wettbewerben fängt Olympia erst richtig an, doch nur wenige deutsche Athleten haben Medaillenchancen
Sina Schielke soll ein neues Gesicht der deutschen Leichtathletik werden
DEUTSCHE LEICHTATHLETIK-MEISTERSCHAFTEN Drei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille sammelte der SC Potsdam bei den 104. Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik am Wochenende in Braunschweig.
Die deutsche Leichtathletik leidet darunter, dass zu wenig erfolgreiche Talente zur Weltklasse reifen
Berlin Wenn Berlin 2009 die Leichtathletik-Weltmeisterschaft austragen darf, würde sich das die Stadt 17 Millionen Euro kosten lassen. 40 Millionen Euro betragen die Gesamtkosten.
400-m-Europameister Ingo Schultz hat das Pfeiffersche Drüsenfieber besiegt und will nach Athen
Ein „ausbaufähiges Resultat“ nannte DLV- Teamleiter Ronald Weigel in einem Interview mit dem Internet-Anbieter „leichtathletik.de“ die Ergebnisse des Geher-Weltcups am Wochenende in Naumburg, bei dem über 20 km der Frauen Melanie Seeger vom SC Potsdam den deutschen Rekord auf 1:28:17 h verbesserte und auch ihre Klubkameradin Sabine Zimmer mit einer Zeit von 1:29:56 h die Olympianorm schaffte (PNN berichteten).
Kugelstoßer Ralf Bartels ist eine Hoffnung der deutschen Leichtathletik – und sucht doch nur den Platz in der zweiten Reihe