zum Hauptinhalt
Thema

Leichtathletik

800-Meter-Läuferin Marija Sawinowa ist nach Gold bei WM und Olympia auch bei der WM in Moskau in der Favoritenrolle.

Im Kampf gegen das Doping ist in der russischen Leichtathletik viel passiert, 44 gedopte Athleten wurden bereits überführt. Trotzdem bleiben vor der Weltmeisterschaft in Moskau Zweifel.

Lamine Diack, der Präsident des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF), hält nach den jüngsten Doping-Skandalen einen Generalverdacht gegen die Sprinter und die Verdächtigungen gegen Usain Bolt für unfair und falsch.

Der türkische Leichtathletik-Verband hat Konsequenzen aus seinem Dopingskandal gezogen und 31 Sportler für zwei Jahre gesperrt. Die Namen veröffentlichte die TAF am Montag auf seiner Homepage.

Diskus-Olympiasieger Robert Harting führt das vorläufige Aufgebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Weltmeisterschaften in Moskau an.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat nach 2009 zum zweiten Mal die Chance, die Team-EM zu gewinnen. Nach dem ersten Tag des Titelkampfes in Gateshead liegen die DLV-Asse mit 195 Punkten einen Zähler vor Titelverteidiger Großbritannien.

Die Streiks am Düsseldorfer Flughafen haben Kugelstoß-Europameisterin Christina Schwanitz und noch fünf weitere deutsche Leichtathleten die Teilnahme am Winterwurf-Europacup an diesem Wochenende in Spanien gekostet.

Olympiasieger ohne Obrigkeit. Die Verantwortlichen des Berliner Istaf kritisieren die Abstinenz hochrangiger DLV-Funktionäre beim jüngsten Stadionfest. Dabei sollten die Funktionäre der Istaf und des DLV doch alles geben, um die Leichtatletik-EM 2018 nach Berlin zu holen.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband und das Berliner Istaf sollten gemeinsam für die EM-Vergabe 2018 kämpfen, momentan kann jedoch nicht von einem gemeinsam Kampf gesprochen werden - das Gegenteil ist eher der Fall.

Von Frank Bachner
Jetzt auch Europameister: Robert Harting dominierte in Helsinki die Konkurrenz.

Als letzter Deutscher hatte Lars Riedel 1998 EM-Gold im Diskuswerfen gewonnen. Jetzt hat Robert Harting es ihm nachgetan. Mit einer Bestweite von 68,30 Metern setzte sich der Berliner bei der Leichtathletik-EM in Helsinki souverän durch - und freute sich über das miese Wetter.

„Air Otto“ übersprang 5,80 Meter und sicherte sich den zweiten Platz bei der Leichtathletik-WM in Istanbul.

Silber für Stabhochsprung-Oldie Björn Otto und ein grandioser Weltrekord durch Amerikas jungen Mehrkampf-Star Ashton Eaton: Die Fans sind bei den Hallen-Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Istanbul auch am Samstag voll auf ihre Kosten gekommen.

Harte Landung. Weitspringerin Bianca Kappler wird in diesem Jahr nicht mehr in Cottbus starten können. Foto: p-a/dpa

Der Fußball hat viele Leichtathletik-Veranstaltungen aus den großen Stadien gedrängt. Jetzt verschwinden die Meetings auch aus kleineren Stadien. Mit Folgen für die Athleten.

Von Friedhard Teuffel

Heftig war um die Übertragungsrechte gepokert worden, doch das Interesse der Fernsehzuschauer an der Leichtathletik-WM in Südkorea hält sich in Grenzen. Die Sender überrascht das angeblich nicht.

Am Abschlusstag der Leichtathletik-WM holte Betty Heidler im Hammerwerfen die siebte deutsche Medaille. Über Silber konnte sie sich aber nicht wirklich freuen. Anders Sprintstar Usain Bolt, der mit der Staffel Weltrekord lief.

Robert Harting im Diskusring. Die Qualifikation am Montag überstand er locker. Allerdings ist auf dem Bild auch deutlich das Pflaster unter dem linken Knie zu erkennen.

Diskuswerfer Robert Harting leidet seit Wochen an einer Entzündung der Patellasehne und wurde deswegen auch schon mit Cortison behandelt. Trotzdem startet er bei der WM. Was ist so riskant an dieser Verletzung?

Von Dr. Thorsten Dolla
Hoch gesprungen, tief gefallen. Björn Ottos übersprungene 5,80 Meter von Landau werden nicht anerkannt, weil der Anlauf zuvor nicht geprüft wurde. Foto: ddp

Stabhochspringer Björn Otto ist hoch genug gesprungen und darf vielleicht trotzdem nicht zu den Weltmeisterschaften fahren. Für Geherin Sabine Krantz hat der deutsche Verband dagegen eine Ausnahmeregelung erwirkt.

Von Friedhard Teuffel