
Am Mittwoch fand in Berlin die zweite Frauen-Teamsport-Konferenz statt. In der Veranstaltung diskutierten Referentinnen und Referenten aus Sport und Politik Fragen zur Professionalisierung des deutschen Frauen-Teamsports.

Am Mittwoch fand in Berlin die zweite Frauen-Teamsport-Konferenz statt. In der Veranstaltung diskutierten Referentinnen und Referenten aus Sport und Politik Fragen zur Professionalisierung des deutschen Frauen-Teamsports.

Marie-Theres Gnauert über die Schwierigkeiten der Berliner Bundesligavereine, mit den besten Klubs mithalten zu können, und die Pläne, den Sport im gesamten Stadtgebiet sichtbarer werden zu lassen.

Abschlussparty auf Berlins großem Fluss, zwei Mal Jubel beim SC Staaken, Trauer bei Schwarz-Weiß und Derbystimmung beim Kegeln: unsere Sport-News aus Spandau.

Tischtennismeister Eastside greift nach einem Jahr Pause wieder in der Champions League an. Nina Mittelham hatte seit dem bitteren Aus bei Olympia verletzungsbedingt pausieren müssen.

Zum ersten Mal seit der 2008/2009 verpassen die Wasserfreunde den Europapokal. Die fehlende Präsenz wird den Klub langfristig schwächen. Die Frauen stehen vor einer großen Herausforderung.

Lange Zeit waren deutsche Läufer beim Marathon unter ferner liefen. Das ist nicht mehr so, wie auch Sebastian Hendel beim Lauf in Berlin bewies. Was sind die Gründe?

Je älter die Läufer, desto schneller die Zeit. Das galt lange für den Marathon. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall, die Jungen dominieren die Strecke. Wahrscheinlich auch in Berlin.

Grünes Licht für das neue Stadion? So weit ist es noch nicht. Aber das Projekt hat jetzt eine entscheidende Hürde genommen. Ein Rück- und Ausblick.

Der Basketball der Frauen in Deutschland steckt nach wie vor in einer Nische. Doch nach den Erfolgen von Paris herrscht in der Liga Aufbruchstimmung.

Werner Seelenbinder war Spitzensportler und Widerstandskämpfer gegen Hitler, der 1944 in Potsdam inhaftiert und zum Tode verurteilt wurde. Bis zum 18. Oktober gibt es eine Ausstellung im Treffpunkt Freizeit.

Piet Mondrian hätte seine Freude daran gehabt: Die US-Künstlerin Sarah Morris ist den Strukturen von Großstädten auf der Spur. Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt ihre Gemälde und Filme.

Die globale Nummer eins tauscht ihren CEO aus, weil der die Probleme nicht in den Griff bekommt. Dies verstärkt die schwierige Lage des deutschen Sportfachhandels.

Es ist der größte Schulsportwettbewerb weltweit. Das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia fand auch dieses Jahr wieder in Berlin statt. Mit viel Teamgeist, prominenter Unterstützung und einer guten Nachricht.

Dass Berlin sich entschieden hat, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zum ersten vollinklusiven Sportpark Deutschlands umzubauen, ist ein großer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von LSB-Präsident Thomas Härtel.

Oasis-Tickets kosten plötzlich das Dreifache. Burger verdoppeln ihren Preis zur Mittagessenszeit. Auch die Preise von Flugtickets sind KI-reguliert. Wie Kunden das für sich nutzen können.

Brandenburg hat mehr als 40 Brandenburger Teilnehmer an den Olympischen und Paralympischen Spielen empfangen. Regierungschef Woidke nutzte die Veranstaltung für eine eigene Olympia-Bewerbung.

Zum zweiten Mal lädt Katarina Witt am Sonntag zum Sportfest „Inklusiv gewinnt“ – mit dabei sind Olympia- und Paralympics-Teilnehmer. Hier spricht die Wahl-Potsdamerin über die Bedeutung der Veranstaltung.

Barcelona, London und wohl auch Paris haben gezeigt, wie Olympische Spiele wirtschaftlichen Rückenwind geben können. Berlin sollte eine Bewerbung vorantreiben, schreibt unser Kolumnist.

Die Temperaturen kühlen ab, die Menschen atmen auf. Über die nun bevorstehende Zeit des Übergangs und die Lehren des Sommers.

Sportler sind häufig Hass im Netz ausgesetzt. Der Deutsche Olympische Sportbund hat deshalb während der Spiele ein Schutzprogramm angeboten. Jetzt gibt es eine Auswertung.

Bringen die begeisternden Spiele von Paris die Inklusion voran? Der Sozialverband und der Bundesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen fordern mehr Einsatz für Barrierefreiheit in Deutschland.

Die Paralympischen Spiele in Paris sind vorbei. Die Organisatoren verabschieden sich mit einer großen Party von den Athletinnen und Athleten.

Die Stadt Paris investierte anlässlich der Paralympischen Spiele 2024 viel in die Barrierefreiheit. Aber wie inklusiv ist die französische Hauptstadt wirklich?

Der Möchtegern-Comedian äußerst sich in einem Podcast menschenverachtend. Hier zeigt sich, dass die Belange behinderter Menschen einen Teil unserer Gesellschaft nicht berühren.

Bei den Paralympics in Paris ist die Flagge der Franzosen omnipräsent. Das Fahnenmeer in den Arenen wird von den Veranstaltern organisiert.

Jahrelang dominierte Para-Sprinter Johannes Floors das Feld über die 400 Meter – bei den Paralympics in Paris gab er den Titel nun nach Amerika weiter und sprintete zu Silber.

Der Anteil der Athletinnen in Paris liegt bei 45 Prozent. Obwohl noch nicht alles perfekt läuft, hat sich die Quote in den letzten Jahren stetig verbessert.

Deutschland hat bei den Olympischen Spielen so schlecht abgeschnitten wie lange nicht. Die Drogeriemarktkette Rossmann will durch Prämien helfen, dass sich das ändert. Geschäftsführer Raoul Roßmann erklärt die Beweggründe.

Deutschland müsse mehr zur Vorbeugung von Anschlägen tun, sagt Islamwissenschaftler Michael Kiefer. Er fordert weitere Befugnisse für die Sicherheitsbehörden – und einen Fokus auf die Psyche Geflüchteter.

Die italienische Rollstuhlfechterin ist weltbekannt und wird als eine Stimme ihrer Generation gefeiert. Bei den Paralympics in Paris gewinnt sie zweimal Bronze.

Im Stadion am Eiffelturm findet bei den Paralympics das Blindenfußballturnier statt. Eine olympische Party wie zuvor beim Beachvolleyball gibt es da allerdings nicht.

Der Sänger hat den deutschen Team-Song für Paris geschrieben – dabei halfen ihm auch Para-Sportler. Zu Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen hatte er bis dahin kaum Kontakt.

Der Deutsche Olympische Sportbund analysiert, welche Berliner Sportstätten Teil der Olympiabewerbung sein könnten. Nun liegt erstmals eine Liste vor – auch mit ungewöhnlichen Orten.

Gina Lückenkemper sprintet in Berlin in persönlicher Bestzeit ins Ziel. Im Interview lässt sie ihren Gefühlen freien Lauf – und auch ein bisschen Dampf ab.

Während Corona gab es die berühmten Kondome in Tokio und Peking nur als Souvenir. In Paris ist nun alles beim Alten – aber was heißt das eigentlich?

Im Olympiastadion fliegt der Speer weit, die Dreikämpfer werden gefeiert und dann läuft Gina Lückenkemper das schnellste Rennen ihres Lebens.

Der Mixed-Zweier Krummbein/Helmreich holt in Paris Bronze für Deutschlands Para-Ruderer. Der Mixed-Vierer landet nach Fotofinish auf Platz vier.

So wenige Medaillen wie in Paris gab es für Deutschland noch nie. Schuld daran ist nicht die mangelnde Leistungsbereitschaft der Jugend, sondern das Sportsystem. Aber das ließe sich ändern.

Brasilien hat bei den Paralympics immer Gold gewonnen im Blindenfußball und noch nie ein Spiel verloren. Diese Serie soll in Paris halten. Was macht das Team so stark?

Gina Lückenkemper läuft konstant schnell, kommt aber nicht an ihre Bestzeit aus dem Jahr 2017 heran. Trotz oder wegen des Trainings in den USA?
öffnet in neuem Tab oder Fenster