
Die Berliner Paarläuferin spricht vor der EM in Tallinn über Partnerwechsel beim Eiskunstlauf, blindes Verständnis trotz Verständigungsproblemen und die Rückkehr der russischen Paare in diesem Jahr.

Die Berliner Paarläuferin spricht vor der EM in Tallinn über Partnerwechsel beim Eiskunstlauf, blindes Verständnis trotz Verständigungsproblemen und die Rückkehr der russischen Paare in diesem Jahr.

Rassistische Übergriffe häufen sich in Magdeburg und die Berichte eines Fußballvereins zeichnen ein schockierendes Bild. Auch der LSB steht beim Thema Rechtsextremismus vor Herausforderungen.

Seit 21 Jahren werden Sportvereine mit dem „Großen Stern des Sports“ gekürt, die sich durch besonders innovative Ideen auszeichnen. Es geht auch darum, das Ehrenamt zu stärken.

Der beste Biathlet der jüngeren Geschichte hört völlig überraschend auf. Johannes Thingnes Bø beendet bereits nach dem Winter seine Karriere – und macht nicht bis Olympia weiter.

Junge Talente und erfahrene Athleten präsentieren beeindruckende Darbietungen. Dabei geht es auch darum, Talente für diesen anspruchsvollen Sport zu gewinnen.

Noch ist offen, mit welchem Austragungsort sich Deutschland um die Sommerwettkämpfe in 15 Jahren bewerben wird. Neben der Hauptstadt gibt es weitere Interessenten.

Sie trug die Maske des Leoparden, sie tanzte die Tänze der Frauen, unbeholfenen, aber ohne Scheu

Nach dem Olympia-Coup hoffen die deutschen Handballer auf die erste WM-Medaille seit 2007. Wer sind die Gegner und wo kann man die Spiele der DHB-Auswahl sehen? Fragen und Antworten zur Handball-WM.

Tim Fehlbaum hat mit „September 5“ einen klugen Thriller über die Ermordung des israelischen Olympia-Teams 1972 in München gedreht. Ein Gespräch über den Moment, als Terrorismus und Unterhaltung im Live-Fernsehen zusammenfielen.

Innenpolitisches Regierungschaos und Demütigung in Afrika auf der einen Seite. Auf der anderen glamouröse Olympische Spiele und die Wiedereröffnung von Notre-Dame.

Das Jahr 2024 war gespickt von queeren sportlichen Höhepunkten, auch bei Olympia und der EM. Zugleich waren viele trans Sportlerinnen Anfeindungen ausgesetzt. Ein Rückblick.

Profitieren werden von der furchtbaren Tat vor allem die Kräfte, die die Gesellschaft in Deutschland spalten wollen, warnt der Extremismusforscher im Interview.

Auch im Sportjahr 2024 war in Berlin und Umgebung wieder sehr viel los. Eine ganz subjektive Rückschau.

CDU-Politiker Carsten Linnemann beklagt mangelnde Leistungsbereitschaft in Deutschland. Ein Vorwurf, mit dem auch die Spitzensportler hierzulande konfrontiert sind. Dabei ist das Gegenteil der Fall.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.

Am Sonntag werden die Athletinnen und Athleten des Jahres 2024 geehrt. Drei Mitglieder der Tagesspiegel-Sportredaktion verraten hier, wer ihrer Meinung nach die Titel verdient hätte.

Die Bobs sind wieder in der Spur, ab Samstag in Altenberg. Olympiasieger Kevin Kuske spricht im Interview über die Dominanz der Deutschen und eine besondere Rivalität.

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes spricht sich klar für den nächsten Schritt Richtung Olympia-Bewerbung aus. Doch wichtige Details sind noch unklar.

Fraktionschef Graf kritisiert die hohen Kosten einer möglichen Olympia-Bewerbung. Das Geld werde in Berlin dringend für andere Dinge benötigt.

Für den Weltreiterverband steht das Tierwohl angeblich an erster Stelle. Doch der Fall Dujardin zeigt, dass er vor allem von der Prominenz seiner Stars profitieren will. So geht es nicht weiter.

Rein vom Talent her hätte Edwin Moses eigentlich kein Läufer werden dürfen. Dass er es sogar zur Legende schaffte, verdankte er seinem Interesse an der Physik, wie er im Interview erklärt.

Berlins Sportstars des Jahres stehen fest: Aufstrebende Frauenteams und olympische Erfolge werden belohnt. Und bei den Männern gibt es eine Neuheit.

Ein neues Gesetz sollte den Spitzensport umfassend fördern, für mehr Medaillen und eine Grundsicherung für Athlet:innen sorgen. Doch Stunden nach Beschluss des Entwurfes zerbrach die Regierung. Und jetzt?

Wenn der Sommer vorbei ist, offenbart sich eine andere Schönheit der französischen Hauptstadt. Eine Flanierrunde durch das wohlhabendste Viertel an der Seine.

Breakerin Rachael „Raygun“ Gunn sorgte bei Olympia für einen Eklat. Dabei wollte sie nur eine schöne Botschaft in die Welt senden. Doch auf die Reaktionen darauf war sie nicht gefasst.

Beim Deutschland Cup spielen die Frauen und die Männer das einzige Mal im Jahr um einen Titel in Deutschland. Drei Experten geben Auskunft, wo das Eishockey anderthalb Jahre vor Olympia steht.

Selbst erfolgreiche Athleten werden hierzulande unzureichend alimentiert. Das soll sich zumindest ein bisschen ändern. Der große Wurf in der Sportförderung dürfte aber ausbleiben.

Indien möchte die Olympischen Spiele 2036 ausrichten. Jetzt macht das Land laut Medienberichten einen ersten konkreten Schritt dahin.

Die Volleyball-Profis Ruben Schott und Elizabeth Sandbothe sind ein Paar. Im Interview sprechen sie über ihre Leidenschaft, Wohnpläne für die Zukunft und eine schwere Krankheit.

Das Heim-Turnier ist für die Spieler der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft in diesem Jahr enorm wichtig. Bis zu den Olympischen Spielen in Mailand gibt es nur wenige Tests.

Lilli Henoch war einst die bedeutendste deutsche Leichtathletin. Sie wurde ermordet und ihr Name lange Zeit vom Sport getilgt. Auch ein Bücherfund ruft sie wieder in Erinnerung.

Frankreichs Liebling begeistert jetzt auch ganz Europa und The Cure liefern nach 16 Jahren Pause den perfekten Herbst-Soundtrack: Das sind die Alben der Woche.

Elvis, Jazz, Gartengeschichte und eine junge Frau, die sich nicht aufhalten lässt: Unsere Veranstaltungstipps für das erste Novemberwochenende in Potsdam.

Der Landessportbund Berlin wird 75 Jahre alt. Präsident Thomas Härtel spricht über fehlende Sportstätten und fehlende Übungsleiter in Berlin. Zudem kritisiert er den DOSB wegen der Olympia-Bewerbung.

Es hat sich bereits angedeutet, jetzt ist es offiziell: Alexander Zverev tritt bei der Davis-Cup-Endrunde nicht an. Die deutsche Nummer eins will sich erholen.

Wenige Wochen vor der US-Wahl machen die Republikaner verstärkt Stimmung gegen trans Personen. Donald Trump will sie aus dem Sport ausschließen und erhofft sich dadurch Wählerstimmen. Geht sein Plan auf?

Bei den Olympischen Spielen musste Nina Mittelham mit einer Bandscheiben-Verletzung aufgeben. Ihr Comeback bei der EM ist ein Erfolg − trotz einer Halbfinal-Niederlage gegen eine gute Bekannte.

Für zwei Jahre zieht die Potsdamer Sportschule in einen Ersatzbau aus Modulen. Die alte Schule wird fit gemacht für künftige Medaillen-Hoffnungsträger.

Die Boxerinnen Khelif und Lin sind bei Olympia Teil einer hitzigen Geschlechter-Debatte. Eine Türkin muss sich Lin damals geschlagen geben – und ist damit weiter nicht einverstanden.

Nach einem spannungsreichen Duell freuen die Berliner sich über den knappen Sieg. Friedrichshafens Trainer ärgert sich und meint: Da wäre mehr drin gewesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster