Krieg oder Friedenseinsatz? Gefallen oder getötet? Vom Streit um Worte – hierzulande und anderswo.
Boris Pistorius
Wittstock/Potsdam - Der Bundestag hat sich gestern erstmals mit den Stimmen der großen Koalition und der FDP gegen die militärische Nutzung des Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock in Nordbrandenburg ausgesprochen. In seinem Beschluss hält das Parlament die Bedenken der Gegner des Luft-Bodenschießplatzes für „grundsätzlich berechtigt“.
Die Regierung in Jerusalem wehrt sich gegen den Druck aus den USA. Für den von Barack Obama geforderten Baustopp für Siedlungen sei es noch zu früh.
Israel setzt entgegen internationaler Forderungen seine Wohnungsbaupolitik in besetzten Gebieten fort.

Für Gernot Erler geht sie auf "Mission Weltfrieden", für Eric Chauvistré ist sie zum Scheitern verurteilt: die Bundeswehr im Ausland.

Frust, Wut, Trauer – die deutschen Soldaten und deren Angehörige fühlen sich alleinegelassen. die Arbeit der Soldaten werde von der Bevölkerung noch immer nicht ausreichend anerkannt.
Frust, Wut, Trauer – die deutschen Soldaten und deren Angehörige fühlen sich alleine gelassen.
Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat nach dem Tod von drei Bundeswehrsoldaten in Afghanistan eine härtere Gangart angekündigt. Zusätzliche Soldaten sollen entsendet werden, dem Bundeswehrverband ist das noch zu wenig.

Am Dienstag sterben drei deutsche Soldaten in Afghanistan. Nun mehrt sich erneut die Kritik über den Einsatz und dessen Bewertung. Der Tagesspiegel hat dazu Stimmen eingefangen. Was meinen Sie? Befindet sich die Bundeswehr im Krieg?

Die Suche nach den Flugdatenschreibern des am 1. Juni in den Atlantik gestürzten Airbus der Air France wird für die Bergungsmannschaften immer mehr zum Wettlauf mit der Zeit. Die Hoffnung auf eine Ortung der Black Box von Flug 447 währte am Dienstag nicht lange.

In der nordafghanischen Region Kundus sind deutsche Soldaten bei einem Unglück mit einem Bundeswehrpanzer getötet worden. Zuvor hatten Aufständische das Militär in ein Feuergefecht verwickelt.
Israels Verteidigungsminister Ehud Barak hat sich am Sonntag mit dem ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak getroffen. Sicherlich, der Aufstand im Iran und die staatenlosen Palästinenser waren die offiziellen Themen.
Bundestagsabgeordnete halten Einwände der Schießplatz-Gegner in Nordbrandenburg für berechtigt.
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass sich Deutschland beim Nato-Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen in Afghanistan beteiligt.
Nach monatelangem Streit hat sich die Nato am Ende der vergangenen Woche darauf verständigt, in Kürze Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan zu entsenden. Jetzt wird in Deutschland über Sinn und Zweck des umstrittenen Einsatzes debattiert.
Eine umstrittene Wahlgesetzreform soll die Vorherrschaft in Venezuelas Parlament sichern. Einer nach dem anderen werden die Kritiker von Präsident Hugo Chavez ausgeschaltet.
endgültige Entscheidung
Die Nato wird nach monatelangem Streit Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan entsenden. Das beschlossen die Verteidigungsminister der Militärallianz, nachdem Frankreich seinen Widerstand wegen der Kosten aufgegeben hatte. Der Bundestag muss aber noch zustimmen.
US-General Petraeus hat eine alarmierende Bilanz im Anti-Terror-Kampf am Hindukusch vorgelegt: Die Zahl islamistischer Angriffe in Afghanistan ist drastisch angestiegen.
Die atlantische Allianz wird in den kommenden Monaten rund ein Drittel ihrer Kfor-Truppen aus dem Kosovo abziehen. Die Sicherheitslage in der ehemaligen serbischen Provinz sei inzwischen stabil.

Die Nato bereitet sich auf einen Teilabzug ihrer knapp 14.000 Soldaten aus dem Kosovo vor. In der Region habe sich die Sicherheit nachweislich verbessert.
Der 9. November 1989 – das war die Eruption des Vulkans, der Durchbruch.
Fünf Tage nach dem Absturz einer Air-France-Maschine hat die brasilianische Luftwaffe zwei männliche Leichen und Wrackteile der Maschine aus dem Atlantik geborgen. Außerdem wurde bekannt, dass der Airbus offenbar erhebliche technische Probleme hatte.

Innerhalb weniger Stunden haben Verteidigungsminister Hutton und Arbeitsminister Purnell ihr Amt niedergelegt. Premierminister Brown kämpft ums politische Überleben.
Nach dem mutmaßlichen Absturz eines französischen Airbus mit 228 Menschen an Bord hat Frankreich weitere Flugzeuge zur Suche losgeschickt. Es sollen brennende Wrackteile im Atlantik gesichtet worden sein. Unterdessen werden Angehörige auf Wunsch in die Unglücksregion geflogen.
Das kommunistische Nordkorea will offenbar weiter zündeln. Nach seinem weltweit verurteilten Atomtest trifft das Regime in Pjöngjang südkoreanischen Berichten zufolge möglicherweise wieder Vorbereitungen für den Start einer Interkontinentalrakete.
Während US-Verteidigungsminister Gates dem Regime droht, präpariert das nordkoreanische Militär offenbar eine Langstreckenrakete für den Transport zu einer Abschussrampe.
Entscheidung könnte vor der Bundestagswahl fallen. Am 17. Juni will sich der Petitionsausschuss des Bundestages mit dem Bombodrom befassen.
Bombodrom: Petitionsausschuss verschiebt Beschluss / Behm: Chance auf verschärftes Votum / Luftwaffe übt in Emiraten

Am Mittwoch wollte der Petitionsausschuss über die Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide als Bombenabwurfplatz entscheiden. Die Anhörung wird nun erst am 17. Juni stattfinden. Die Grünen erwarten dadurch eine günstigere Entscheidung.
Streitpunkt Siedlungsbau: Israels Regierungschef stellt sich direkt gegen eine Forderung der USA.
Der israelische Ministerpräsident unterstützt die Räumung israelischer Siedlungs-Außenposten im Westjordanland. Siedler bauten indes ihre illegalen Hütten wieder auf
Obama empfängt israelischen Premier Netanjahu zu schwierigen Gesprächen / Israel baut Siedlungen aus
Bis zu den Seychellen-Inseln sollen Bundeswehrsoldaten Schiffe gegen Piraten schützen. Verteidigungsminister Jung will das Mandat entsprechend ändern
Berlin - Die Zeichen auf ein baldiges Aus für den Luft-Boden-Schießplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide im Norden Brandenburgs verdichten sich weiter. Bereits am 27.
Lange muss man in der Historie blättern, um einen vergleichbaren Vorgang zu finden, nämlich zurück bis in das Jahr 1951: Da enthob der damalige amerikanische Präsident Harry Truman General Douglas MacArthur ebenfalls überraschend und vorzeitig seines Kriegskommandos in Korea – weil dieser den Präsidenten kritisiert hatte. Das hat David McKiernan, der bisher die Operationen in Afghanistan führte, zwar nicht getan; er passt in das neue Konzept des Weißen Hauses und des Pentagons einfach nicht mehr.
Nach nur elf Monaten wird David McKiernan als Operations-Leiter in Afghanistan abgelöst. Ein Vorgang, der Seinesgleichen sucht. Ein Porträt des neuen Kommandeurs Stanley McChrystal.
Immer häufiger verwickeln die Taliban deutsche Patrouillen im Norden Afghanistans in lange Gefechte. Die Bundeswehr stockt deshalb noch vor den Parlamentswahlen am 20. August 2009 seine Afghanistantruppe auf. Aber von einem Krieg will der Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) nicht sprechen.
Berlin feiert in Tempelhof anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Endes der Luftbrücke die Helden.

Unter einem kreisenden Rosinenbomber am Platz der Luftbrücke hat Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit den Helden der Luftbrücke gedankt. Zur Feier des Blockadeendes vor 60 Jahren werden bis zu 150.000 Menschen auf dem Flughafengelände erwartet.