zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Wittstock/Potsdam - Der Bundestag hat sich gestern erstmals mit den Stimmen der großen Koalition und der FDP gegen die militärische Nutzung des Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock in Nordbrandenburg ausgesprochen. In seinem Beschluss hält das Parlament die Bedenken der Gegner des Luft-Bodenschießplatzes für „grundsätzlich berechtigt“.

Von Alexander Fröhlich
284477_3_xio-fcmsimage-20090628160335-006003-4a4778376f413.heprodimagesfotos8272009062712921442.jpg

Für Gernot Erler geht sie auf "Mission Weltfrieden", für Eric Chauvistré ist sie zum Scheitern verurteilt: die Bundeswehr im Ausland.

Von Thomas Speckmann
Afghanistan

Frust, Wut, Trauer – die deutschen Soldaten und deren Angehörige fühlen sich alleinegelassen. die Arbeit der Soldaten werde von der Bevölkerung noch immer nicht ausreichend anerkannt.

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Michael Schmidt

Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat nach dem Tod von drei Bundeswehrsoldaten in Afghanistan eine härtere Gangart angekündigt. Zusätzliche Soldaten sollen entsendet werden, dem Bundeswehrverband ist das noch zu wenig.

Isaf

Am Dienstag sterben drei deutsche Soldaten in Afghanistan. Nun mehrt sich erneut die Kritik über den Einsatz und dessen Bewertung. Der Tagesspiegel hat dazu Stimmen eingefangen. Was meinen Sie? Befindet sich die Bundeswehr im Krieg?

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
283730_0_4d594e87.jpg

Die Suche nach den Flugdatenschreibern des am 1. Juni in den Atlantik gestürzten Airbus der Air France wird für die Bergungsmannschaften immer mehr zum Wettlauf mit der Zeit. Die Hoffnung auf eine Ortung der Black Box von Flug 447 währte am Dienstag nicht lange.

Bundeswehr

In der nordafghanischen Region Kundus sind deutsche Soldaten bei einem Unglück mit einem Bundeswehrpanzer getötet worden. Zuvor hatten Aufständische das Militär in ein Feuergefecht verwickelt.

Von Robert Birnbaum

Nach monatelangem Streit hat sich die Nato am Ende der vergangenen Woche darauf verständigt, in Kürze Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan zu entsenden. Jetzt wird in Deutschland über Sinn und Zweck des umstrittenen Einsatzes debattiert.

Von Michael Schmidt

Eine umstrittene Wahlgesetzreform soll die Vorherrschaft in Venezuelas Parlament sichern. Einer nach dem anderen werden die Kritiker von Präsident Hugo Chavez ausgeschaltet.

Von Sandra Weiss

Die Nato wird nach monatelangem Streit Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan entsenden. Das beschlossen die Verteidigungsminister der Militärallianz, nachdem Frankreich seinen Widerstand wegen der Kosten aufgegeben hatte. Der Bundestag muss aber noch zustimmen.

Von Thomas Gack

Die atlantische Allianz wird in den kommenden Monaten rund ein Drittel ihrer Kfor-Truppen aus dem Kosovo abziehen. Die Sicherheitslage in der ehemaligen serbischen Provinz sei inzwischen stabil.

Von Thomas Gack
Kosovo

Die Nato bereitet sich auf einen Teilabzug ihrer knapp 14.000 Soldaten aus dem Kosovo vor. In der Region habe sich die Sicherheit nachweislich verbessert.

Nach dem mutmaßlichen Absturz eines französischen Airbus mit 228 Menschen an Bord hat Frankreich weitere Flugzeuge zur Suche losgeschickt. Es sollen brennende Wrackteile im Atlantik gesichtet worden sein. Unterdessen werden Angehörige auf Wunsch in die Unglücksregion geflogen.

Das kommunistische Nordkorea will offenbar weiter zündeln. Nach seinem weltweit verurteilten Atomtest trifft das Regime in Pjöngjang südkoreanischen Berichten zufolge möglicherweise wieder Vorbereitungen für den Start einer Interkontinentalrakete.

278538_0_51cc271f.jpg

Am Mittwoch wollte der Petitionsausschuss über die Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide als Bombenabwurfplatz entscheiden. Die Anhörung wird nun erst am 17. Juni stattfinden. Die Grünen erwarten dadurch eine günstigere Entscheidung.

Von Alexander Fröhlich

Lange muss man in der Historie blättern, um einen vergleichbaren Vorgang zu finden, nämlich zurück bis in das Jahr 1951: Da enthob der damalige amerikanische Präsident Harry Truman General Douglas MacArthur ebenfalls überraschend und vorzeitig seines Kriegskommandos in Korea – weil dieser den Präsidenten kritisiert hatte. Das hat David McKiernan, der bisher die Operationen in Afghanistan führte, zwar nicht getan; er passt in das neue Konzept des Weißen Hauses und des Pentagons einfach nicht mehr.

Immer häufiger verwickeln die Taliban deutsche Patrouillen im Norden Afghanistans in lange Gefechte. Die Bundeswehr stockt deshalb noch vor den Parlamentswahlen am 20. August 2009 seine Afghanistantruppe auf. Aber von einem Krieg will der Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) nicht sprechen.

Von Matthias Lehmphul
275595_0_eff4040c.jpg

Unter einem kreisenden Rosinenbomber am Platz der Luftbrücke hat Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit den Helden der Luftbrücke gedankt. Zur Feier des Blockadeendes vor 60 Jahren werden bis zu 150.000 Menschen auf dem Flughafengelände erwartet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })