Nach der neuerlichen Entführung eines deutschen Schiffs im Golf von Aden will die FDP die Bundeswehr-Spezialeinheit „Kommando Spezialkräfte“ (KSK) zur Geiselbefreiung aus der Gewalt von Piraten einsetzen.
Boris Pistorius
Ein Radiosender berichtet, dass die Piraten vor Somalia wohl unschuldig sind am Tod des Skippers der Jacht "Tanit".
Mit einer offiziellen Trauerfeier im baden-württembergischen Bad Saulgau wird am Donnerstag des in Afghanistan gefallenen Hauptgefreiten gedacht. Daran werden Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) und Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan teilnehmen.
Von Alexander Fröhlich: Bombodrom: Verhaltener Jubel Immer mehr Forderungen nach Aus für Testgelände
Potsdam – Zurückhaltend haben die Gegner des Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide auf die Nachricht reagiert, Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) nehme Abstand von weiteren Gerichtsverfahren um die militärische Nutzung des Geländes in Nordbrandenburg. „Jetzt ist es an der Zeit, den Sekt kalt zu stellen, aber mit dem Feiern warten wir noch“, sagte Benedikt Schirge, Sprecher der Bürgerinitiative Freie Heide.
Das US-Verteidigungsministerium will offenbar eine Kommandozentrale für die Kriegsführung im Cyberspace einrichten.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Junghanns über seine Forderung an Verteidigungsminister Jung, auf das Bombodrom zu verzichten
Streit ums Bombodrom: Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat seinen Parteifreund, Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung, zu einem Verzicht auf das so genannte Bombodrom bei Wittstock aufgefordert.
Übungsplatz-Gegner wollen Altmunition suchen – Bundes-SPD will weiter gegen die Militärnutzung sein

Ostermarsch gegen Schießübungen: Mehrere tausend Menschen haben in Nordbrandenburg die Bundesregierung aufgefordert, endgültig auf das sogenannte "Bombodrom" zu verzichten.

In einer gewaltsamen Militäraktion haben Spezialkräfte der französischen Armee ein vor der somalischen Küste entführtes Segelboot aus den Händen von Piraten befreit. Dabei wurde eine Geisel getötet. Die US-Armee verstärkt unterdessen im Drama um den entführten US-Frachterkapitän ihre Präsenz.
Verwirrung um Merkels geheime Reise nach Afghanistan und den Raketenbeschuss eines deutschen Feldlagers in Kundus
Gefördert wird, was gegen Guerilla-Angriffe nützt - so lautet die Quintessenz aus dem neuen Haushaltsplan für das US-Militär. Andere Programme müssen dafür Abstriche hinnehmen: Verteidigungsminister Gates verzichtet deshalb auf neue Kampfjets - doch damit nicht genug.
Sind es die Nachwehen des Obama-Besuchs? Kanzlerin Merkel ist in den frühen Morgenstunden überraschend in Afghanistan eingetroffen, wo sie die deutsche Truppe besucht.
Vier Monate war das Beelitzer Logistikbataillon 172 in Afghanistan – und wuchs dabei über sich hinaus
Berlin/Potsdam - Das Bundesverteidigungsministerium hält am Luft-Boden-Schießplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide fest und will dafür weiter klagen. Nach Recherchen der PNN zieht das Ministerium aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer Revision vor das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, vor einer Woche hatte es eine herbe Niederlage vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) einstecken müssen.
Verteidigungsministerium arbeitet nach der 25. Niederlage an Revision / Kritik an Wehrverwaltung
Ehud Barak will in Israel mitregieren – eine Bankrotterklärung
Vom Erfolg der deutschen Abwrackprämie spricht man inzwischen auch in Israel: Ehud Barak, Chef der Arbeiterpartei, will in Israel mitregieren – eine Bankrotterklärung.
"Vernetzte Sicherheit": Die Bundeskanzlerin ist überzeugt vom neuen Konzept der Nato, das am kommenden Wochenende auf dem Gipfel von Straßburg und Baden-Baden besprochen werden soll. Doch nicht alle in ihrem Kabinett sind ganz ihrer Meinung.
Politiker fordern das Ende des Bombodroms / Die Bundeswehr legt sich noch nicht fest
Nach der wiederholten Niederlage des Verteidigungsministeriums fordern Politiker und Bürgerinitiativen einen endgültigen Verzicht auf den Übungsplatz. Doch noch immer sind nicht alle Rechtsmittel erschöpft.
Großbritannien wird seine Truppen in Afghanistan auf rund 10.000 Mann erhöhen. Das signalisierte der Chef der britischen Streitkräfte, General Sir Richard Dannatt, in einem Interview mit der „Times“ vom Freitag.

Gerd Nowakowski über das Bombodrom-Urteil
Japan macht wegen des nordkoreanischen Raktenstarts Teile seiner Truppen mobil: In den Norden des Landes werden Raketenabwehrgeschütze verlegt, Kriegsschiffe werden in Position gebracht - für den Fall, dass der Flugkörper über Japan abstürzt.
Die einen schrieen "Schande", als das Ergebnis verlesen wurde, die anderen applaudierten stürmisch. Vier Stunden dauerte der dramatische Parteitag bis am Dienstag die Entscheidung fiel: Israels Arbeitspartei beteiligt sich an einer Rechtskoalition unter dem designierten Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
Der erste Wahlgang ging gleich mal schief. Ein TV-Team hatte angeblich Delegierte bei der Stimmabgabe gefilmt, anderen fehlte der richtige Stimmzettel. Der zweite Versuch klappte problemlos, dann war Rudolf Scharping als Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer wiedergewählt.
Im Bund Deutscher Radfahrer könnte es zu einem Machtwechsel kommen. Die Opposition sieht heute gute Chancen Rudolf Scharping loszuwerden.

CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla über die Kritik an Angela Merkel und den Zwist mit der CSU.
Das Militär spaltet sich im Machtkampf zwischen Präsident und Opposition. Die Wirtschaftsreformen haben den Armen nicht geholfen. Jetzt droht ein Bürgerkrieg.
Japan beteiligt sich am Einsatz gegen Piraten am Horn von Afrika. Verteidigungsminister Yasukazu Hamada gab am Freitag der Marine den Befehl, zwei Zerstörer in die Gewässer vor Somalia zu schicken.
US-Präsident Barack Obama will den Karrierediplomaten Christopher Hill als neuen US-Botschafter in den Irak schicken. Generalleutnant Karl Eikenberry soll als Botschafter nach Afghanistan.

Experten bewerten den Ansatz des Verteidigungsministers Jung, die Clan-Chefs in Afghanistan einzubeziehen, positiv. Die Debatte über "gemäßigte Taliban" nennen sie irreführend.
Vor der Bekanntgabe der EADS-Jahreszahlen an diesem Dienstag wird in Frankreich über einen vorzeitigen Abgang des französischen Konzernchefs Louis Gallois spekuliert.
Der Konzern EADS hat im vergangenen Jahr nach Zeitungsberichten satte Gewinne eingestrichen. Für Unruhen im Unternehmen sorgen jedoch Spekulationen um die vorzeitige Entlassung des EADS-Chefs Gallois.

Mehr als 40 Jahre nach seinem Austritt will Frankreich nun in das Militärbündnis der Nato zurückkehren. Dennoch will das Land ein "freier Alliierter" bleiben - und einen Kommandoposten in Paris.
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), Mohamed al Baradei, hat dem Iran eine "Verschleierungstaktik" im Hinblick auf dessen Atomprogramm vorgeworfen.

Das Pentagon will künftig wieder Bilder von Kriegssärgen zulassen. Die Angehörigen dürfen jetzt darüber entscheiden, ob die Medien dabei sein dürfen oder nicht.
Bei den Präsidiumswahlen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) am 21. März in Leipzig sollen Verbandschef Rudolf Scharping und Sportdirektor Burkhard Bremer gestürzt werden.
Seit dem Jahr 1991gilt in den USA ein Bildverbot für die Särge von getöteten US-Soldaten. Jetzt hat Verteidigungsminister Gates dieses Verbot gelockert. Die Mehrheit der US-Bürger gibt ihm Recht.
Polens Außenminister Sikorski greift Steinbach im Streit um das Vertriebenen-Zentrum an, lobt aber Merkel.