zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Mit einer offiziellen Trauerfeier im baden-württembergischen Bad Saulgau wird am Donnerstag des in Afghanistan gefallenen Hauptgefreiten gedacht. Daran werden Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) und Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan teilnehmen.

Potsdam – Zurückhaltend haben die Gegner des Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide auf die Nachricht reagiert, Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) nehme Abstand von weiteren Gerichtsverfahren um die militärische Nutzung des Geländes in Nordbrandenburg. „Jetzt ist es an der Zeit, den Sekt kalt zu stellen, aber mit dem Feiern warten wir noch“, sagte Benedikt Schirge, Sprecher der Bürgerinitiative Freie Heide.

Von Alexander Fröhlich

Streit ums Bombodrom: Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat seinen Parteifreund, Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung, zu einem Verzicht auf das so genannte Bombodrom bei Wittstock aufgefordert.

Von Peter Tiede
Navy

In einer gewaltsamen Militäraktion haben Spezialkräfte der französischen Armee ein vor der somalischen Küste entführtes Segelboot aus den Händen von Piraten befreit. Dabei wurde eine Geisel getötet. Die US-Armee verstärkt unterdessen im Drama um den entführten US-Frachterkapitän ihre Präsenz.

Verwirrung um Merkels geheime Reise nach Afghanistan und den Raketenbeschuss eines deutschen Feldlagers in Kundus

Von Sven Lemkemeyer

Gefördert wird, was gegen Guerilla-Angriffe nützt - so lautet die Quintessenz aus dem neuen Haushaltsplan für das US-Militär. Andere Programme müssen dafür Abstriche hinnehmen: Verteidigungsminister Gates verzichtet deshalb auf neue Kampfjets - doch damit nicht genug.

Berlin/Potsdam - Das Bundesverteidigungsministerium hält am Luft-Boden-Schießplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide fest und will dafür weiter klagen. Nach Recherchen der PNN zieht das Ministerium aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer Revision vor das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, vor einer Woche hatte es eine herbe Niederlage vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) einstecken müssen.

Von Alexander Fröhlich

Nach der wiederholten Niederlage des Verteidigungsministeriums fordern Politiker und Bürgerinitiativen einen endgültigen Verzicht auf den Übungsplatz. Doch noch immer sind nicht alle Rechtsmittel erschöpft.

Von Alexander Fröhlich

Großbritannien wird seine Truppen in Afghanistan auf rund 10.000 Mann erhöhen. Das signalisierte der Chef der britischen Streitkräfte, General Sir Richard Dannatt, in einem Interview mit der „Times“ vom Freitag.

Von Matthias Thibaut

Die einen schrieen "Schande", als das Ergebnis verlesen wurde, die anderen applaudierten stürmisch. Vier Stunden dauerte der dramatische Parteitag bis am Dienstag die Entscheidung fiel: Israels Arbeitspartei beteiligt sich an einer Rechtskoalition unter dem designierten Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

Von Martin Gehlen

Der erste Wahlgang ging gleich mal schief. Ein TV-Team hatte angeblich Delegierte bei der Stimmabgabe gefilmt, anderen fehlte der richtige Stimmzettel. Der zweite Versuch klappte problemlos, dann war Rudolf Scharping als Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer wiedergewählt.

Im Bund Deutscher Radfahrer könnte es zu einem Machtwechsel kommen. Die Opposition sieht heute gute Chancen Rudolf Scharping loszuwerden.

Von Frank Bachner

Das Militär spaltet sich im Machtkampf zwischen Präsident und Opposition. Die Wirtschaftsreformen haben den Armen nicht geholfen. Jetzt droht ein Bürgerkrieg.

Von Dagmar Dehmer
Jung

Experten bewerten den Ansatz des Verteidigungsministers Jung, die Clan-Chefs in Afghanistan einzubeziehen, positiv. Die Debatte über "gemäßigte Taliban" nennen sie irreführend.

Von Andrea Nüsse

Vor der Bekanntgabe der EADS-Jahreszahlen an diesem Dienstag wird in Frankreich über einen vorzeitigen Abgang des französischen Konzernchefs Louis Gallois spekuliert.

Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), Mohamed al Baradei, hat dem Iran eine "Verschleierungstaktik" im Hinblick auf dessen Atomprogramm vorgeworfen.

Bei den Präsidiumswahlen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) am 21. März in Leipzig sollen Verbandschef Rudolf Scharping und Sportdirektor Burkhard Bremer gestürzt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })