
Frederic Wandres, Isabell Werth und Jessica von Bredow-Werndl holten den Sieg in der Mannschaftswertung vor Dänemark und Großbritannien. Für Werth ist es die achte olympische Goldmedaille.
Frederic Wandres, Isabell Werth und Jessica von Bredow-Werndl holten den Sieg in der Mannschaftswertung vor Dänemark und Großbritannien. Für Werth ist es die achte olympische Goldmedaille.
Die Sensation bleibt aus. Deutschlands Handballerinnen leisten Dänemark großen Widerstand, verlassen das Parkett jedoch als Verlierer. Der Einzug ins Viertelfinale ist aber weiterhin möglich.
Bislang ist es ein militärisches Geheimnis, wann die Kampfflugzeuge in der Ukraine eintreffen. Offizielle Bestätigungen gibt es noch nicht. Ein Luftfahrtexperte setzt derweil große Hoffnungen in die F-16-Jets.
Deutschlands Handballerinnen kommen dem Olympia-Viertelfinale näher. Der Kantersieg gegen Slowenien gibt Selbstvertrauen für die Mammutaufgabe gegen Dänemark.
Zweites Spiel, zweite Enttäuschung: Die Angriffsleistung gegen Schweden ist besser, aber nicht gut. Zwei skandinavische Topteams warten noch.
Seit 2009 ist das Wattenmeer Weltnaturerbe. Doch unter anderem der Abbau von Öl und Gas gefährdeten den Status, sagt die UNESCO. Damit war das Komitee einer Beschwerde des NABU gefolgt.
Deutschlands Handballerinnen sind erstmals seit 2008 wieder bei Olympischen Spielen. Beim Comeback reicht es nicht zum ersehnten Sieg.
Sie ist mit 20 Jahren die jüngste Handballerin im Kader der DHB-Frauen. Doch Viola Leuchters Olympia-Teilnahme war lange ungewiss.
Rheinmetall baut eine Munitionsfabrik in der Ukraine. Bei einer Autoexplosion im Norden Moskaus sind am Mittwoch zwei Menschen verletzt worden. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Fälle von Tierquälerei beschäftigen die Dressur seit Monaten. Jetzt kommt vor den Spielen in Paris ein besonders prominenter Vorfall hinzu. Das deutsche Team ist erschrocken – und könnte profitieren.
Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.
Nach langem Warten sollen die ersten F-16-Kampfjets in der Ukraine eintreffen. Selbst in kleiner Stückzahl werden sie dem Land helfen, ist sich ein Experte sicher. Doch es lauern auch Probleme.
Nur 27 Prozent der Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland hatten Anfang des Jahres einen Job. Doch Deutschland verfolgt eine längerfristig angelegte Strategie.
Bundesinnenministerin Faeser will keine generellen Grenzkontrollen nach der Europameisterschaft. Allerdings bleiben die Meisten bestehen. Eine Komplettschließung wäre möglich, aber ein radikaler Schritt.
Ende Juni kam es aufgrund eines technischen Defekts zu Preissteigerungen von bis zu 400 Prozent. In der Wirtschaft wächst die Kritik am Börsenbetreiber.
Der Maler und Bildhauer Bernd Hering verbrachte seinen Lebensabend in Potsdam, Anfang Juli wäre er 100 Jahre alt geworden. Eine kleine Ausstellung würdigt sein breites künstlerisches Schaffen.
Russland weist Vorwürfe zu Anschlagsplänen auf Rheinmetall-Chef zurück. Heusgen kritisiert Scholz-Regierung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Chef des Ukraine-Stabes der Bundeswehr glaubt, dass die Truppen Kiews ein großes Ziel erreichen können. Generalmajor Freuding hofft, dass schon bald F16-Kampfjets über das Land fliegen.
Präsident Selenskyj rechnet in Washington vor, dass sein Land 128 Kampfjets brauche. Die ersten aus den Niederlanden und Dänemark sind nun wohl auf dem Weg.
Lieferung von F16-Kampfjets an Ukraine hat begonnen. FSB will Angriff auf russisches Kriegsschiff verhindert haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In bestimmten Vierteln sollen Deutsche Vorrang bei der Wohnungsvergabe bekommen. Die Vorschläge orientieren sich an der umstrittenen dänischen Gesetzgebung.
Die Nachrichten von ARD und ZDF erzielen Rekordquoten, wenn sie in den Halbzeitpausen der EM-Spiele gezeigt werden. Das mag nicht jedem gefallen, aber hier geht der Erfolg für „Tagesschau“ & Co. vor.
Die Arbeitskosten sind hierzulande um fünf Prozent auf 41,90 Euro gestiegen. Osteuropa holt auf. Hoher Leistungsbilanzüberschuss bleibt problematisch.
In Stuttgart wacht die deutsche Nationalelf erst nach dem Gegentor auf und gleicht in letzter Sekunde der regulären Spielzeit aus. Doch Spanien schlägt in der Verlängerung nochmal zu und gewinnt 2:1.
Zum ersten Deutschlandspiel nach der Public-Viewing-Absage ist der Luisenplatz voll. Kurz nach 18 Uhr ist Einlassstopp. Viele Gäste begrüßen das neue Konzept.
Der Bundestrainer überrascht mit seiner Wahl im Mittelfeld. Im EM-Viertelfinale gegen Spanien rückt zudem Tah wieder in die Startelf, Sané erhält erneut den Vorzug vor Wirtz.
Lamine Yamal, Spaniens Wunderkind, und Jamal Musiala sind zwei ausgewiesene Dribbelkünstler. Der fünf Jahre ältere Deutsche profitiert noch von seiner größeren Erfahrung.
Ein Shitstorm brach los, als Mertesacker von „Spielermaterial“ sprach und Rüdiger die Dänen schneller „töten“ wollte. Der Historiker Christoph Marx erklärt, warum Fußball und Militär untrennbar waren – aber die Sensibilität heute höher ist.
Zum ersten Mal gibt es bei der EM mit dem Pride House Berlin ein Public Viewing, das sich gezielt an queere Fans richtet. Mit dem Zuspruch sind die Veranstalter bisher sehr zufrieden.
Das deutsche Verhältnis zur Nationalflagge ist kompliziert. Doch zur Fußball-Europameisterschaft sieht man sie bei zahlreichen Fans. Wie stehen sie zu Schwarz-Rot-Gold?
Nach dem EM-Viertelfinale könnte die Karriere von Toni Kroos als Fußballer zu Ende gehen – ausgerechnet gegen seine Wahlheimat Spanien. Kroos selbst glaubt nicht, dass es so kommen wird.
Ein Mann klettert ins Dach des Dortmunder EM-Stadions, um Fotos zu machen. Das könnte teuer für ihn werden. Grund ist eine neue Gebührenordnung in NRW. Innenminister Herbert Reul findet das gut.
Nicht nur die Fanunterstützung ist ein Faktor für die deutsche Mannschaft beim Heimturnier, auch andere Punkte helfen auf dem Weg zum angestrebten EM-Titel.
Rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland haben ihren eigenen Haushalt. Mehr sind es nur in den skandinavischen und baltischen Staaten. In der Slowakei ist das hingegen die Ausnahme.
Rathaus und Veranstalter arbeiten an einer gemeinsamen Lösung, unter anderem sind Einlasskontrollen geplant. Einen Teil der Kosten trägt die Landeshauptstadt.
Um mehr als die Hälfte sollen die CO2-Emissionen in der EU bis 2030 gesenkt werden. Wie das läuft, sollen nationale Klimapläne der Länder zeigen - doch die wenigsten liegen in Brüssel vor.
Nachdem Georgien bei der EM begeistert hat, wird die Erfolgsgeschichte nun erst mal nicht weitergeschrieben. Doch all das soll nur der Anfang gewesen sein.
Eigentlich wollte der Hamburger Rentner nur seine Frau im Pflegeheim besuchen. Stattdessen landet er mehr als 150 Kilometer weit weg in Dänemark.
Die Verzögerung nach der Halbzeit des deutschen EM-Achtelfinals hatte nichts mit dem Unwetter zu tun: Ein 21-Jähriger tauchte plötzlich auf dem Stadiondach auf. Eine Gefahr habe nie bestanden.
Am Rande der zwei EM-Achtelfinalpartien traten einige Fußballanhänger mit Gewaltvorfällen und einem Hitlergruß in Erscheinung. Später feierten viele Deutschland-Fans auf dem Hardenbergplatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster