
Obwohl das Klima im Klassenzimmer rauer wird, üben die meisten Lehrkräfte dem Schulbarometer zufolge ihren Beruf gerne aus. Zugleich beklagen sie mangelnde Demokratiebildung. Bei KI sind sie skeptisch.
© Peter Steffen/ dpa
Mobbing und Gewalt in der Schule sind für die betroffenen Schülerinnen und Schüler eine furchtbare Erfahrung. Auf unserer Themenseite berichten wir über neue Erkenntnisse, lassen Experten zu Wort kommen und stellen Hilfsangebote vor.
Obwohl das Klima im Klassenzimmer rauer wird, üben die meisten Lehrkräfte dem Schulbarometer zufolge ihren Beruf gerne aus. Zugleich beklagen sie mangelnde Demokratiebildung. Bei KI sind sie skeptisch.
Dem Bildungsausschuss wurde ein Konzept für eine neue, unabhängige Beschwerdestelle vorgelegt – unter anderem auch wegen Berichten über unangemessenes Verhalten von Behörden.
Para-Eishockey gilt als die schnellste und härteste Sportart für Menschen mit Beeinträchtigungen. Deutschlands Goalgetter auf dem Eis spricht über Schlaftipps von Haaland, die miserablen Bedingungen in Hannover und befreiende Witze über die eigene Behinderung.
An der Carl-Bolle-Grundschule in Moabit soll ein Lehrer nach seinem Coming-out vor Schülern gemobbt worden sein. Im Raum stehen auch Vorwürfe gegen die Leitung.
Immer mehr und immer jüngere Kinder werden Opfer digitaler Hetze. Den meisten Tätern fehlt es dabei völlig an Unrechtsbewusstsein. Drei Experten sagen, was gegen Cybermobbing hilft.
Rund 500.000 Minderjährige werden jede Woche im Netz beschimpft oder sogar angegriffen. Ein Experte weiß, wie Eltern ihre Kinder davor schützen können.
Als Schüler wurde er selbst gemobbt. Jetzt setzt sich Toni Zimmermann, alias Tozee, mit seiner Musik und seinen Texten für junge Menschen ein. Immer positiv, mit Gangster-Rap will er nichts zu tun haben.
Die Telefonseelsorge Potsdam feiert gleich drei Jubiläen und blickt auf Jahrzehnte engagierter Hilfe zurück. Was belastet die Menschen heute?
Neben Übergriffen zu Hause benennt die Weltgesundheitsorganisation, unter anderem, auch Mobbing in der Schule und sexuelle Gewalt als Gefährdungen. Jetzt wollen mehr als 100 Länder etwas dagegen tun.
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden im digitalen Raum bedroht, belästigt und bloßgestellt. Eine aktuelle Befragung zeigt: Eltern und Schulen sind häufig mit dem Phänomen überfordert.
Wegen Mobbingfällen hatte eine thüringische Schule bauchfreie Kleidung verboten. Die Entscheidung sorgte bundesweit für Aufsehen. Nun hebt die Schulleiterin das Verbot nach drei Tagen wieder auf.
Einer aktuellen Studie zufolge wurden die meisten Viertklässler schon einmal ausgegrenzt, beschimpft oder geschlagen. Ein Missstand, der sich auch auf die Lesekompetenz der Kinder auswirkt.
Das Mädchen soll schon länger Mobbing erfahren haben. Die Schläge waren so brutal, dass sie zwischenzeitlich im Koma lag. Präsident Macron zeigt sich schockiert.
Smartphones gehören zum Alltag, auch für Kinder. Ein grundsätzliches Verbot auf dem Schulgelände wäre der falsche Weg und eine Gängelung von Familien.
Noch ist unklar, warum die Jugendliche das Feuer im südwestrussischen Brjansk eröffnete. Medienberichten zufolge ermittelt die Polizei wegen eines Konflikts der Schülerin mit ihren Klassenkameraden.
Der 15-jährige Nicolas nahm sich das Leben, weil er das Mobbing seiner Mitschüler nicht mehr aushielt. Nun sorgt ein Brief, den die Schulleitung zuvor an seine Eltern schrieb, für Empörung.
Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren im Körper, die noch Jahrzehnte später in Hirnscans zu sehen sind. Die gute Nachricht: Betroffene können gefährlichen Erkrankungen vorbeugen.
Die Zahlen der Anlaufstelle Diskriminierungsschutz erschrecken in Sachen Rassismus und Täterschaft. Und Berlins Antidiskriminierungsbeauftragter? Weiter inexistent!
Der republikanisch regierte US-Bundesstaat untersagt Ärzten bestimmte Eingriffe bei Transgenderjugendlichen. Das betrifft vor allem die Geschlechtsangleichung.
Serious Games bieten einen spaßigen Zugang zu komplexen Sachverhalten. Die Bandbreite an Themen ist dabei groß. Fünf Tipps, welche Spiele besonders geschickt Wissen vermitteln – auch an Erwachsene.
Eine Untersuchung aus Neukölln liefert neue Hinweise zur Problematik – und verursacht eine Menge Streit. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Die Hausotter-Grundschule in Reinickendorf arbeitet an der Aufarbeitung des tragischen Vorfalls. Dabei sind jetzt auch die Eltern gefragt.
Mobbing muss nicht nur in jedem Lehrerzimmer und auf jedem Elternabend bearbeitet werden. Auch Familien sollten das Thema stärker diskutieren. Ein Kommentar.
Friedrich Kampmann bildet Lehrer fort, unter anderem zum Umgang mit Mobbing. Er spricht über Nöte, Alarmzeichen und die Frage, ob Ausgrenzung überall ist.
Prävention gegen Mobbing sollte für alle Schulen verpflichtend sein, sagt Landesschülersprecherin Eileen Hager. Ein Interview.
Mehrfach bemängelten Schulinspektoren die Situation an der Hausotter-Grundschule. Lange geschah nichts. Wurde hier zu spät reagiert?
Der Tod der Elfjährigen ist kein Einzelfall. Mobbing gehört für viele Schüler zum Alltag - oft mit fatalen Folgen. Hier einige Schilderungen von Betroffenen.
Nach dem Tod einer Elfjährigen gehen die Ermittlungen weiter. Die Schulinspektion stellte bereits vor Jahren gravierende Probleme an der Schule des Mädchens fest.
Berlins Bürgermeister verspricht Aufarbeitung. Bildungssenatorin Scheeres will mit Präventivmaßnahmen helfen. Die Schulleiterin spricht von Mobbing.
Der Tod einer Berliner Grundschülerin wirft Fragen auf: Hat die Elfjährige Mobbing an ihrer Schule nicht mehr ertragen? Das Problem ist weit verbreitet.
Der Tod einer Elfjährigen löst eine Debatte über Mobbing aus. Die ist dringend notwendig. Dem quälenden Warum kann niemand ausweichen. Ein Kommentar.
Der Tod eines elfjährigen Mädchens hat eine Debatte um Mobbing an der Schule entfacht. Die Familienministerin spricht von einem Problem, das benannt werden muss
Nach dem Suizid einer Grundschülerin versammeln sich 150 Menschen vor der Schule des Kindes. Ihre Kritik: Mobbing ist kein Einzelfall.
Ein elfjähriges Mädchen hat sich das Leben genommen. Eltern berichten über Gewalt an ihrer Schule – und Beschwichtigungen.
Um der Diskriminierung an Berliner Schulen entgegenzuwirken, haben die Grünen ein Konzept entwickelt. Das richtet sich auch an das Lehrpersonal.
Eileen Hager, 17, aus Lichtenberg ist neue Landesschülersprecherin in Berlin. Sie will sich gegen Diskriminierung einsetzen. Ein Gespräch.
Cybermobbing gehört mittlerweile zur Alltagswelt von Schülern. Was Schulen, Eltern und Betroffene tun können. Ein Gespräch.
Der Tagesspiegel hat dazu aufgerufen, von Erfahrungen mit Schulmobbing zu berichten. Aus Berlin-Mitte erzählen heute Eltern eines Viertklässlers.
Opfer von Schulmobbing bekommen noch immer zu wenig Hilfe. Stattdessen wird geleugnet aus Sorge um den Ruf der Schule. Was Lehrer und Politik nun tun müssen. Ein Kommentar.
Für von Mobbing Betroffene gibt es in der Hauptstadt einige Unterstützungsangebote. Die wichtigsten Anlaufstellen im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster