zum Hauptinhalt
Machenschaften arabischer Großfamilien beschäftigen nicht nur die Polizei. Im kommenden Frühjahr läuft eine sechsteilige Serie an, „4 Blocks“ spielt in Berlin.

© TM & Turner Entertainment Networks, Inc. A Time Warner Company

Arabische Großfamilien in Berlin: Die Macht der Clans

Kinder protzen mit Scheinen. Väter erpressen Schutzgeld, es fließt oft Blut. Arabische Großfamilien erobern Reviere, mitten in Berlin. Fremde sind Feinde – wie einst im Libanon. Ein Besuch vor Ort.

Vielleicht stimmt all das Brutale, das Archaische, das in Berlin über diese Männer erzählt wird, ja gar nicht. Oder einiges stimmt doch, die Männer aber haben sich längst geändert.

Ein Oktobertag, kalter Regen, ein Wohnhaus in Neukölln. Jugoslawische, türkische, arabische Namen auf dem Klingelschild. Einer der Namen gehört einer Familie, nennen wir sie die Katebs, aus dem Libanon. Wenn wahr ist, was sich Polizisten, Anwälte, Lehrer erzählen, gehört die Wohnung zu jenem Clan, der das Viertel rund um den S-Bahnhof Hermannstraße als Revier beansprucht. Dessen Männer – einige waren in Haft – mit Raubgut und Drogen handeln, Konkurrenten niederstechen, Shisha-Bars und Hinterhofbordelle betreiben. Oder durch die Furcht, die sie verbreiten, daran mitverdienen. Männer, die nicht zum Bild vom Trendbezirk Neukölln passen.

"Verpiss disch"

Diese Männer werden nicht reden, sagen Nachbarn, vielleicht bewerfen sie unangekündigte Besucher mit Müll – oder ziehen ein Messer. Einen Versuch soll es dennoch geben, mit den nicht ganz so heimlichen Herrschern des Kiezes zu sprechen. Klingeln. Ein Mittdreißiger, gestutzter Bart, enges T-Shirt, öffnet.

Guten Morgen! Ihre Familie ...

Was geht disch diss an?!

Sie sind im Kiez bekannt dafür ...

Verpiss disch, Schwuchtel!

Zu die Tür. Müssen andere über das Milieu reden, das Beobachter aller politischen Richtungen als Parallelgesellschaft bezeichnen: die arabischen Clans.

Vergewaltigung, Mord, Diebstahl

In Berlin leben – je nachdem, wie weit der Begriff gefasst wird – zehn einschlägig bekannte Großfamilien mit insgesamt mehr als 1000 Angehörigen. Nicht alle, aber rund 200 Männer dieser Familien sind Mehrfachtäter. Oft geben sie vor Gericht nicht mal pro forma einen Beruf an. Ermittelt wurde wegen Erpressung, Raub, Körperverletzung, Diebstahl, Totschlag, Betäubungsmittelhandel, Hehlerei, Nötigung, Vergewaltigung, Mordversuch, Sozial- und Versicherungsbetrug, Steuerhinterziehung und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Die Clan-Älteren kamen in den 80ern während des libanesischen Bürgerkrieges vor allem nach Bremen, Essen und Berlin. Sie zogen in die günstigen Viertel, nach Kreuzberg, Wedding, Neukölln. Einige lebten schon in Beirut als Flüchtlinge, weil sie als arabisch-kurdische Minderheit aus der Türkei oder als Palästinenser aus Israel flohen. Als moralische Instanz und ökonomische Absicherung gab es für sie nur die eigene Familie.

"Und was macht der Staat?"

Bis heute geht es darum, Ehre und Reichtum der Familie zu mehren. Man weiß ja nie, was kommt. Die Clans dominierten in Berlin bald Mietshäuser, dann Blöcke, schließlich – was auch mit den Arbeitsverboten für die anfangs nur geduldeten Libanesen zu tun hat – die Kiezkriminalität. Ermittler und Sozialarbeiter sagen, bestimmte Nachnamen zu nennen, reicht in Neukölln aus, damit andere in der Schule, in der Bar, beim Schutzgeldeintreiben zur Seite gehen.

Ein solcher Name ist Kateb. „Die ham vor nüscht Angst“, sagt ein Nachbar im Haus gegenüber. „Die wissen, wenn die Bullen kommen, steht die Sippe am nächsten Tach noch.“ Wie nach einem Boxkampf. Der Nachbar wohnt allein, schaut oft aus dem Fenster, ketterauchend. Es ist eine der Straßen, in denen nur einige Häuser saniert sind und noch kaum Hipster wohnen, deren Zuzug die Neuköllner Mieten nach oben treibt. Der Späti wirbt mit Ein-Euro-Kaffee. Der Nachbar schaut aus dem Fenster auf den Aufgang der Katebs. „Immer dit teuerste Auto. Und was macht der Staat?“

Söhne sind nachwachsende Rohstoffe

Die Innenminister der Länder, auch Noch-Senator Frank Henkel, CDU, führen eine Liste, auf der die Namen derjenigen Serientäter stehen, die man in den Libanon auszuweisen beabsichtigt. Das ist schwierig, weil viele von ihnen ja schon dort als staatenlos galten. Oder ihre Papiere vernichteten. Um arabische Großfamilien geht es auch in den Koalitionsrunden im Roten Rathaus.

Der ungehaltene Mittdreißiger aus der Neuköllner Wohnung findet sich ebenfalls auf der Liste der Innenminister. Zu ihm heißt es, Stand 2011: „Führen einer halbautomatischen Selbstladewaffe“, „schwerer Bandendiebstahl in acht Fällen“, „gewerbsmäßige Hehlerei“ - das sind nur die Taten, die ihm nachgewiesen wurden. Fünf weitere Katebs stehen auf der Liste. Auf deren Verwandtschaft wird nicht hingewiesen. Rechtlich lässt sich ein „krimineller Clan“ kaum fassen, eine Familie zu „verbieten“ ist aussichtslos, offiziell verwendet die Polizei den Begriff nicht. Außerdem ist oft unklar, wer mit wem verwandt ist, weil in den Ämtern eine einheitliche Transkription aus dem Arabischen fehlte: Etwa „Mohammed“ konnte als „Mohamed“, „Muhamed“, „Muhammed“ notiert werden.

Völlige Unterordnung im Familienprojekt

Auch die Katebs gibt es in drei Schreibweisen. Sie wohnen in Berlin an vier, fünf Orten - Sozialwohnung, gekaufter Altbau, Haus im Grünen, alles dabei. Im Milieu sind andere Familien allerdings bekannter. Von den Huren an der Kurfürstenstraße kassiert ein anderer Clan sogenannte Standgebühren. Aus dieser Familie stammt auch der Kopf des Pokerraubs 2010 am Potsdamer Platz. Zuletzt fiel ein Verwandter auf, der einen Schuldner gefoltert haben soll. Diejenigen wiederum, die kürzlich das KaDeWe überfielen, gehören zu dem Clan, in dessen Wohnung 2003 ein Polizist erschossen wurde. In einer dritten Sippe tötete ein Mann seine Schwester, die Interna ausplauderte. Und ein Angehöriger raste im Luxus-BMW einen Touristen tot.

Das Auto war - wohl für ein Entgelt - auf einen Invalidenrentner zugelassen. Das ist ein übliches Muster. Oft werden Hightech und Wohnungen auf einen unauffälligeren Cousin übertragen, gelegentlich jemanden im Ausland. So verhindern die Familien, dass der Staat allzu Wertvolles beschlagnahmt. In der Berliner SPD wollen einige über eine Bundesratsinitiative die Beweislastumkehr einführen. Verdächtige müssten dann nachweisen, dass Geld legal erwirtschaftet wurde - und nicht die Beamten, dass es aus illegalen Geschäften stammt.

"Knast macht Männer"

Die Macht der Clans resultiert aus der Bereitschaft, sich völlig dem Familienprojekt unterzuordnen. Knast? Flucht? Tod? Söhne sind nachwachsende Rohstoffe. Eine Kateb, die in einen anderen Clan einheiratete, hatte bald 15 Kinder. Ein Mitarbeiter des Neuköllner Bezirksamtes wies die Mutter einst daraufhin, dass einigen Söhnen bald Haft drohe. Na und, entgegnete sie, Knast macht Männer.

Der Mitarbeiter arbeitet heute noch im Rathaus Neukölln. Arnold Mengelkoch, höflich, Brille, unauffällig-wandfarbenes Hemd, war seit 1982 Jugendsozialarbeiter und ist seit 2007 Integrationsbeauftragter. Der vielleicht wichtigste Mitarbeiter des Bezirks sitzt in einem bescheidenen Büro - erste Etage, Spanplattenregale, Hoffenster.

Selbst mehrjährige Haftstrafen, sagt Mengelkoch, schreckten in den Clans niemanden ab. „Viele Richter führen sich die Lebensverhältnisse nicht vor Augen.“ Die Macht der Traditionen, den milieuinternen Heiratsmarkt mit Frauen aus dem Libanon. Mengelkoch, der selbst von Dealern bedroht wurde, will mehr Bildung ins Milieu bekommen. „Wir erhalten uns den sozialen Frieden derzeit durch Geld.“ Und ja, nicht wenige arabische Familien betrügen das Sozialsystem. Fiele das alles weg, könnte es brenzlig werden. Viele Einwanderer, das weiß Mengelkoch, sind nicht krimineller als alteingesessene Deutsche. In Neukölln leben tausende Polen, Vietnamesen, Italiener völlig unauffällig.

Die Katebs bleiben unter sich

Doch während zehn Prozent der Neuköllner arabische Wurzeln haben, trifft das auf 54 Prozent der jugendlichen Serientäter zu. Parallelgesellschaft heißt eben, nebeneinander wohnen und verschiedene Lebensweisen pflegen. Auch die linksliberalen Zuzügler, die Neuköllner Hipster, haben mit ihren arabischen Nachbarn nichts zu tun. Gemischte WGs, deutsch-arabische Paare fehlen.

Auch die Katebs bleiben unter sich. Viel Zeit verbringen Brüder und Cousins, seltener Schwestern und Cousinen, im familieneigenen Shisha-Café nahe der Hermannstraße. Schuldner, Dealer, Hehler kommen vorbei, Laufpublikum mit Lust auf Kaffee und Kuchen fehlt. Im Laden wird geklärt, wer welche Ware sucht. Die Katebs handeln mit Diebesgut oder bekommen eine Abgabe dafür, dass ihre Infrastruktur die Deals ermöglicht.

Ein Libanese schoss im Streit seine Pistole leer

Um die Ecke betreibt ein Verwandter einen Falafel-Imbiss. Anwälte und Anwohner berichten, dass sich die Katebs oft dort einmieten, wo andere Lokale florieren. Dann wird bei den Nachbarn eingebrochen, gepöbelt, vor die Tür uriniert. Entweder die Lokale zahlen Schutzgeld - oder sie geben auf und die Katebs übernehmen die Gäste

Besonders unangenehm wird es, wenn sich Clans streiten. Das führt zu jenen Polizeimeldungen, in denen von „Massenschlägereien“, „Messern“, „Schusswaffen“ die Rede ist. Auslöser können Geschäfte, Blicke - oder der Syrienkrieg sein. Ein Libanese schoss 2012 in der Sonnenallee im Streit über Schiiten und Sunniten seine Pistole leer. Danach, sagt ein Beamter, flog ein Neuköllner nach Beirut, um die Fehde über einflussreiche Verwandte regeln zu lassen. Auch in Berlin vermitteln Gesandte zwischen Familien, manchmal sind es Imame.

Diese fremde Welt war zuletzt Thema im Bremer „Tatort“ - dort hat übrigens in der Realität ein einziger Clan das Sagen. Im Frühjahr 2017 kommt eine sechsteilige Serie aus Berlin ins Fernsehen. An Originalschauplätzen gedreht, so muss man es wohl sagen, nähert sich „4 Blocks“ den Neuköllner Clans.

Viele der Katebs beziehen Transferleistungen

Auch ein Kateb wird mal erwachsen. Und mit steigendem Alter wird Geld nicht vorrangig für Autos, Kokain, Anwälte ausgegeben. Ein Kateb-Zweig ist in ein Haus an der Stadtgrenze gezogen. Es wurde von einem Angehörigen, der zuvor Hartz IV bezog, gekauft. An jenem Oktobertag spazieren weißhaarige Damen mit winzigen Handtaschen vorbei. Runtergelassene Rollläden, Kinderschuhe vor der Tür, Stühle im Garten. Klingeln. Nichts.

Wie siehts denn nun drinnen aus?

Sauber ist es, sagt ein Grundschullehrer, und auf den Kommoden stehen kitschige Figuren. Der Lehrer unterrichtet vor einem Jahr einen der Kateb-Söhne und besucht dessen Familie in Nordneukölln. Der Junge, sagt der Lehrer, dominiert damals die Klasse. „Isch fick deine Schwester!“ So was. Schreiben kann der Zögling das weder auf Deutsch noch Arabisch, Lernschwäche. Erst sind die Eltern nett, sagt der Lehrer. Als er Hausbesuche ankündigt, wird es ernst. Die Familie verschiebt Termine, meldet das Kind bei Verwandten in Schöneberg an. Bevor sie sich doch einigen, nennt der Vater den Lehrer „armen Mann“ - obwohl der 4400 Euro Monatsbrutto verdient.

Viele Katebs beziehen Transferleistungen, je nach Laune des Vaters gehen aber monatlich 200 bis 400 Euro Taschengeld an den Sprössling. Der wedelt auf dem Schulhof tatsächlich mit Scheinen, um anderen zu zeigen, was für Verlierer sie sind. Und obwohl die Familie einen „Berlin-Pass“ hat, also für Bus und Bahnen weniger zahlt, bringt Papa den Kleinen zur Schule. Im 150 000-Euro-Wagen.

Nachwuchspflege

Das Leben der meisten Katebs findet bis heute in 4,5 Quadratkilometern Nordneuköllns statt. Die Hälfte der 70 000 Bewohner dort bezieht Sozialleistungen. Fahren die Katebs im Luxusauto durch das Viertel, fragen sich die Abdullahs, Ismails, Samirs am Straßenrand, wozu sie sich in der Schule abmühen sollen. Kann ja offenbar auch so klappen.

Das hat auch Thomas Böttcher beobachtet, das Hemd weiß, die Haare grau, der Kaffee schwarz. Böttcher leitet den Polizeiabschnitt 55, Rollbergstraße, Nordneukölln, 250 Beamte. Die Türen zwischen den Gängen sind verschlossen, Sicherheitsgründe. Böttcher ist gut gelaunt und überrascht in seinem Büro mit Zitaten von Karl Marx und Pierre Bourdieu. Neukölln wandelt sich, sagt Böttcher, doch die Clans bleiben ein Problem. Einschlägig bekannte Männer suggerieren im Kiez: Die Deutschen wollen nicht, dass ihr Erfolg habt, machts besser so wie wir. Nachwuchspflege Protzen.

Ein Polizist nervt den Clan

Ein 150 000-Euro-Wagen ist da nur Mittelfeld. Im August findet in Neukölln ein Boxturnier statt. Einer jener Termine, bei dem sich die Unterwelt zeigt. Auch ein Lamborghini für 300 000 Euro steht vor der Tür. Der Wagen gehört einem Mann, der jenem Clan nahesteht, der am KaDeWe-Überfall beteiligt war und 2015 den Nebenbuhler eines Patriarchen von einem Auftragsmörder niederschießen ließ. Nach einer Razzia in Neukölln 2016 vertrieb ein Elfjähriger - vormittags - die Reporter. Schulpflicht? Papa und Mama haben andere Sorgen.

Eine Schlacht hat Polizeichef Böttcher gewonnen. Auf das Shisha-Café der Katebs, ungefähr zu jener Zeit, als 2013 ein Albaner im Streit um eine Ladung des Aufputschmittels Tilidin dort drei Männer niederschießt, erhöht ein Einsatzleiter aus Böttchers Truppe den Druck. Er fährt dauernd mit Kollegen vor das Lokal. Wildes Parken? Strafzettel. Jugendschutz missachtet? Anzeige. Blockieren des Gehwegs? Bußgeld.

Jederzeit können Routineeinsätze eskalieren

Im Clan ist man genervt. Und die Männer tun, was sie von anderen Kriminellen unterscheidet. In den Familien ist geregelte Arbeit selten, Zeit aber vorhanden. Und so warten einige Katebs vor der Wache, bis die Schicht jenes Einsatzleiters endet. Sie fahren ihm nach, sprechen andere auf den Beamten an, drohen latent - immer an der Schwelle zur Strafbarkeit. No-Go-Areas dulden wir nicht, sagt Böttcher. Er schickt noch mehr Kollegen vor das Café, lässt noch mehr kontrollierenen - allerdings, sicher ist sicher, mit einem anderen Einsatzleiter.

Das Kateb-Café ist derzeit geschlossen. Doch die Gangster, sagt Böttcher, sind nur ein Problem. Das andere ist die Stimmung drum herum. Jederzeit können Routineeinsätze eskalieren, Verkehrsunfälle, Lärmbeschwerden.

Gibt's noch Hoffnung?

Einmal fahren zwei Brüder im BMW durch Neukölln, vor ihnen ein Streifenwagen. Den 26 und 19 Jahre alten Brüdern war der zu langsam, sie überholten, bremsten den Streifenwagen aus, brüllten die Beamtin, die hinter dem Steuer hervorkam an, einer schlug ihr ins Gesicht. Im anschließenden Handgemenge wurde die Frau erneut geschlagen. Vor 50 Schaulustigen. Einige feuerten die Brüder an, sagt ein Kioskverkäufer, riefen Scheißfotze, Scheißschlampe. Jede Streifenbesetzung weiß, sagt Böttcher, sofort kann sich ein Mob sammeln - deshalb kommen immer Kollegen hinterher. Die Brüder werden festgenommen.

Gibts noch Hoffnung? Ihren Einfluss werden die Clans vorerst nicht verlieren. Für Integrationsbeauftragten Mengelkoch ist klar: „Familien- und Jugendrichter, Jugendämter, Polizei, Jobcenter, Schulen, Staatsanwälte müssen besser zusammenarbeiten. Jede Behörde arbeitet für sich, Daten werden nicht ausgetauscht, Entscheidungen verzögert.“ In einem Polizeipapier heißt es, nur ein „behördenübergreifender Bekämpfungsansatz grundsätzlicher Natur“ helfe. Das Papier ist 13 Jahre alt.

Nahe der Stadtrandvilla befindet sich ein Supermarkt. Die Kateb-Teenager, so erzählt es ein Anwohner, laden vor ein paar Monaten den Einkaufswagen voll, schieben ihn zur Kasse, brechen ohne zu zahlen durch, rollen ihn nach Hause.

Ein bisschen besser aber ist es geworden, sagt Mengelkoch, immerhin tragen einige Söhne nun Zahnspangen. Vor zehn Jahren wäre so wenig Männlichkeit in den Clans nicht akzeptiert worden.

Zur Startseite