zum Hauptinhalt

CLUSTER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT: 274 072 Beschäftigte

STRUKTURAls erstes Cluster wurde die Gesundheitswirtschaft unter der Dachmarke HealthCapital Berlin-Brandenburg in die länderübergreifende Innovationsstrategie innoBB integriert. Das Clustermanagement liegt bei der Berliner Technologiestiftung, der Zukunftsagentur Brandenburg und der Wirtschaftsförderung Berlin Partner.

STRUKTUR

Als erstes Cluster wurde die Gesundheitswirtschaft unter der Dachmarke HealthCapital Berlin-Brandenburg in die länderübergreifende Innovationsstrategie innoBB integriert. Das Clustermanagement liegt bei der Berliner Technologiestiftung, der Zukunftsagentur Brandenburg und der Wirtschaftsförderung Berlin Partner. Als ehrenamtlicher Clustersprecher fungiert der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Günter Stock.

DATEN UND FAKTEN

In der regionalen Gesundheitswirtschaft zählen die Statistiker knapp 6000 Unternehmen mit fast 16 Milliarden Euro Umsatz und gut 274 000 Beschäftigten. In Berlin und Brandenburg widmen sich sieben Technologieparks den Lebenswissenschaften. Seit 2007 gibt es einen Masterplan zur Förderung der Gesundheitswirtschaft, der sich wiederum aus zwölf Handlungsfeldern zusammensetzt. In einem neuen Masterplan soll die Zahl der Felder 2013 reduziert werden.

ERGEBNISSE

Nach Angaben der Senatsverwaltung für Wirtschaft wurden seit 1996 mehr als 500 Millionen Euro an Risikokapital und durch Börsengänge akquiriert. Allein in den vergangenen fünf Jahren wurden im Cluster 80 neue Unternehmen gegründet. Mit Hilfe von Fördergeldern entstanden neue Technologien, etwa Verfahren der Schlaganfalldiagnostik und der Wirbelsäulenchirurgie. Mit Bundesmitteln wurde das Berlin-Brandenburg Center für regenerative Medizin auf den Weg gebracht. alf

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false