zum Hauptinhalt

Konjunktur: Abwrackprämie könnte Autoabsatz stabil halten

Die Abwrackprämie hilft den deutschen Autoherstellern offenbar mehr als gedacht. Der Branchenverband VDA sieht den Absatz für das laufende Jahr bei gut drei Millionen Fahrzeugen - und damit höher als bei früheren Schätzungen.

Die Autoindustrie will dank der Abwrackprämie im dramatischen Krisenjahr 2009 in Deutschland mehr als drei Millionen Neuwagen absetzen. "Ich glaube, dass die Chance da ist, dass wir die 3-Millionen-Grenze knacken können", sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, am Mittwoch in Berlin. Zuvor hatte der VDA einen Korridor von 2,7 bis 2,9 Millionen Fahrzeuge genannt. 2008 waren es knapp über drei Millionen.

Die Abwrackprämie von 2500 Euro sei eine "gute Brücke", bis die weltweite Auto-Nachfrage vielleicht 2010/11 wieder anspringe. Die Prämie allein könne die Branche aber nicht retten. "2009 wird das schwierigste Jahr, was die Autoindustrie seit dem Zweiten Weltkrieg durchlebt", sagte Wissmann. Grundsätzlich sprach er sich gegen Staatsbeteiligungen an Industriekonzernen aus. Zur Situation einzelner Firmen wie Schaeffler und Opel wollte er sich nicht äußern. (sf/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false