zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Apple verkauft 1,4 Millionen iPhones

US-Technologiekonzern steigert Quartalsgewinn um knapp 70 Prozent – und erwartet weiteren Schub

Cupertino - Der Erfolg der iPod-Musikplayer, der iPhone-Handys und der Macintosh-Computer hat Apple neue Rekordzahlen beschert. In dem Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr steigerte der US-Technologiekonzern den Gewinn um 75 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar bei einem Umsatzplus von 24,3 Prozent auf 24 Milliarden Dollar (16,9 Milliarden Euro). Allein im vierten Quartal wuchs der Gewinn um 67 Prozent auf 904 Millionen Dollar (637 Milionen Euro. Der Quartalsumsatz stieg auf 6,2 (Vorjahr: 4,8) Milliarden Dollar.

Mit dem neuen Mac-Betriebssystem Leopard und der Markteinführung des iPhone in Europa dürfte Apple demnächst einen weiteren Schub bekommen. Die Strategie von Apple-Chef Steve Jobs, die Kunden mit einer Familie von Produkten an das Unternehmen zu binden, scheint aufzugehen.

Apple lieferte im abgelaufenen Geschäftsjahr sieben Millionen Macintosh-Computer und 52 Millionen iPods aus. Das bedeute Zuwachsraten von jeweils mehr als 30 Prozent, erläuterte Finanzchef Peter Oppenheimer vor Wall-Street-Analysten nach der Zahlenvorlage am Montagabend. Dank des Erfolgs der Macintosh-Rechner erreichte Apple im US-Computermarkt nach Berechnungen von Marktforschungsfirmen inzwischen einen Marktanteil von 8,1 Prozent, während das Unternehmen früher mit nur drei Prozent US-Anteil unter ferner liefen rangierte.

Das Multimedia-Handy iPhone verkaufte sich seit der US-Markteinführung im Juni 1,4 Millionen Mal. Im Schlussquartal erhöhte Apple die Auslieferungen der Macintosh-Computer um 34 Prozent auf rund 2,2 Millionen Stück, und den iPod-Absatz um 17 Prozent auf 10,2 Millionen Geräte, wie der Konzern nach Börsenschluss in Cupertino (US-Staat Kalifornien) berichtete. Apple verbuchte 40 Prozent des Gesamtumsatzes im Ausland. Das Europa-Geschäft entwickelte sich hervorragend und dürfte durch die für den 9. November geplante iPhoneEinführung einen weiteren Schub erhalten. Apple bietet das iPhone in Deutschland in Kooperation mit T-Mobile als Mobilfunkpartner an. Das Gerät soll hierzulande 399 Euro kosten. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false