zum Hauptinhalt

WIE MAN PLAGIATE ERKENNT: Auf Rechtschreibfehler achten

„Man erkennt ein Plagiat schon allein am Preis,“ erklärt Egon Leistner, Projektleiter von „Echt Gefälscht“. Wenn ein T-Shirt von Lacoste oder Puma 3,99 Euro kosten soll, sei schon klar, dass es sich um eine Fälschung handeln muss.

„Man erkennt ein Plagiat schon allein am Preis,“ erklärt Egon Leistner, Projektleiter von „Echt Gefälscht“. Wenn ein T-Shirt von Lacoste oder Puma 3,99 Euro kosten soll, sei schon klar, dass es sich um eine Fälschung handeln muss.

Auch am Logo lasse sich das Original erkennen. Zum Beispiel bei Lacoste: Der Hersteller stickt das Logo immer auf seine T-Shirts, die Fälscher dagegen kleben es einfach auf.

Händler gefälschter Waren nutzen vorrangig Vertriebskanäle wie das Internet, Floh- und Jahrmärkte, Kaffeefahrten oder Straßenverkäufe, um ihre Waren an den Kunden zu bringen. In Produktinformationen von Plagiaten finden sich häufig Rechtschreibfehler. In vielen Fällen fehlen solche Angaben wie auch Informationen zu Produkthaftung oder Garantie sogar ganz. Wer gefälschte Produkte entdeckt, sollte versuchen, sie zurückzubringen und sich die Kosten erstatten zu lassen. Die Fälle sollten dem Zoll gemeldet werden. Für Privatleute ist es nicht verboten, gefälschte Artikel zu kaufen. (yss)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false