zum Hauptinhalt

Inflation: Autofahrer zahlen mehr

Deutschlands Autofahrer haben in den letzten zehn Jahren unverhältnismäßig hohe Preisteigerungen hinnehmen müssen. Die Preise für Kraftstoff sind seit 1997 um 31 Prozent gestiegen. Die Inflation betrug im selben Zeitraum nur 15,6 Prozent.

Die Kraftstoffpreise haben das Autofahren in den vergangenen zehn Jahren massiv verteuert - etwa doppelt so stark wie die Lebenshaltung insgesamt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete, erhöhten sich die Preise für Kauf und Unterhalt von Kraftfahrzeugen seit Juli 1997 um 31,0 Prozent. Die Verbraucherpreise insgesamt seien um 15,6 Prozent gestiegen.

Der Preisschub rund ums Automobil ist vor allem auf Kraftstoffe zurückzuführen. Treibstoff kostet heute rund 70 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die Preise für Superbenzin erhöhten sich dabei um 67, die für Diesel um fast 92 Prozent. Überdurchschnittlich gestiegen ist auch die Kraftfahrzeugsteuer (78,1 Prozent). Die Anschaffung neuer Personenwagen verteuerte sich laut Statistik seit Juli 1997 lediglich um 12,9 Prozent - obwohl Autos seither bei Sicherheit und Qualität zugelegt haben. (mit dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false