zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Deutsche Banken langen zu Heimische Kreditzinsen höher als im Euroraum

Düsseldorf - Deutsche Banken nutzen die kräftig gefallenen Leitzinsen deutlich stärker als ihre europäischen Konkurrenten, um ihre Zinsmargen zu erhöhen. Das zeigt eine Auswertung der Zinsstatistik der Europäischen Zentralbank (EZB) ebenso wie Berechnungen zu Bankmargen des Beratungsunternehmens Barkow Consulting.

Düsseldorf - Deutsche Banken nutzen die kräftig gefallenen Leitzinsen deutlich stärker als ihre europäischen Konkurrenten, um ihre Zinsmargen zu erhöhen. Das zeigt eine Auswertung der Zinsstatistik der Europäischen Zentralbank (EZB) ebenso wie Berechnungen zu Bankmargen des Beratungsunternehmens Barkow Consulting.

Für langfristige und für kurzfristige Kredite zahlen deutsche Unternehmen inzwischen über einen halben Prozentpunkt höhere Zinsen als im Durchschnitt des Euroraums. Konsumenten zahlen für langfristige Kredite 0,3 Prozentpunkte mehr. Auch langfristige Immobilienkredite, die vor der Lehman-Pleite in Deutschland billiger waren, sind inzwischen etwas teurer als im übrigen Euroraum.

Im Streit um die Frage, ob die deutschen Banken bei der Kreditvergabe zu zurückhaltend sind, stützt diese Feststellung die Kritik vieler Unternehmen und Unternehmensverbände. Seit Februar haben die Banken deutlich weniger neue Kredite an Unternehmen ausgereicht, als getilgt wurden. Am Wochenende hat der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, davor gewarnt, die Banken an eine zu kurze Leine zu legen, weil sie sonst nicht mehr so viele Kredite vergeben könnten.

Billiger sind Kredite trotzdem geworden, weil die EZB seit Anfang Oktober ihren Leitzins um insgesamt 3,25 Prozentpunkte gesenkt hat. In Deutschland haben sich größere langfristige Unternehmenskredite aber nur um 1,33 Prozentpunkte verbilligt, im Euroraum, einschließlich Deutschland, dagegen um 1,81 Prozentpunkte.

Gemessen am Referenzzins Swap haben die deutschen Banken ihre Marge im Unternehmenskreditgeschäft im Vorjahresvergleich um 1,3 Prozentpunkte erhöht, die Banken in Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden dagegen nur um 0,4 Prozent. HB

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false