zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Die Bahn will mehr Strecken in Frankreich

Konzernchef Mehdorn: Kooperationen möglich

Paris/Berlin - Die Deutsche Bahn ist an innerfranzösischen Strecken interessiert. Die Zusammenarbeit mit der Bahngesellschaft SNCF auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris nach Deutschland könne andere Kooperationen ankündigen, sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn der Pariser Wirtschaftszeitung „Les Echos“. So könne der ICE auch Verbindungen innerhalb Frankreichs bedienen. Nach symbolischen Eröffnungsfahrten am vergangenen Freitag sollen ICE und der französische TGV vom 10. Juni an mit bis zu 320 Kilometern pro Stunde von Paris nach Frankfurt am Main und Stuttgart verkehren. Im Güterverkehr auf der Schiene strebt die Bahn zudem neue Kooperationen an.

Mehdorn bewertete die Verknüpfung der deutschen und französischen Hochgeschwindigkeitsnetze als historisch. Eine Schnellverbindung Frankfurt-Paris ohne Zwischenhalt ist nach seinen Angaben vorerst nicht geplant. „Doch wenn sich eine starke Nachfrage nach einem ,Sprinter’ einstellt, warum nicht?“ Der Bahnchef wies darauf hin, dass Deutschland seinen Verkehrsmarkt schon viel stärker geöffnet habe als Frankreich. So bedienten SNCF und Veolia (früher Connex) schon rund zehn Prozent des deutschen Bahnverkehrs.

Auch beim Güterverkehr drängt es die Bahn verstärkt ins Ausland, seitdem der Markt in Europa seit Anfang des Jahres – wenigstens theoretisch – komplett liberalisiert wurde. Am Montag teilte der Konzern mit, mit dem spanischen Logistikdienstleister Transfesa würden Gespräche über eine engere Zusammenarbeit geführt. Zum Wochenende hatte die Bahn bereits gemeldet, mit der britischen Güterbahn EWS Verhandlungen zu führen. Ziel bei Transfesa sei vor allem die Verbesserung der „transeuropäischen Angebote“, hieß es nun. Transfesa arbeitet vor allem für die Autoindustrie.

Eine bessere Verbindung der Automobilstandorte Spaniens mit denen in Mitteleuropa per Schiene wird seit langem diskutiert, Probleme bereitete aber vor allem der Transportabschnitt in Frankreich. dpa/hop

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false