zum Hauptinhalt
166420_0_de54f58f

© Visum

Konsumklimaindex: Die Verbraucher knausern

Die gestiegenen Lebensmittelpreise und die Angst vor den Folgen der Finanzkrise verderben den Deutschen die Lust am Kaufen. Mittlerweile ist auch die Sparneigung deutlich gestiegen.

Berlin/Nürnberg - Der Konsumklimaindex des Marktforschungsinstituts GfK ging zum zweiten Mal in Folge zurück. Das Institut senkte deshalb seine Prognose für das Gesamtjahr und erwartet nur noch ein Konsumplus von 0,6 statt bisher 1,0 Prozent. Für das kommende Jahr bleiben die meisten Ökonomen jedoch optimistisch.

„Die Finanzmarktkrise dürfte zur Zurückhaltung der Verbraucher beigetragen haben“, sagte Thomas Amend vom Bankhaus HSBC Trinkaus & Burkhardt. Hinzu komme, dass sich Güter wie Milch und Butter verteuert hätten. Auch in den kommenden Monaten müssen die Verbraucher bei Lebensmitteln mit steigenden Preisen rechnen. Die Ernährungsindustrie und der Lebensmittelhandel erwarten für das zweite Halbjahr 2007 einen Anstieg von zwei bis drei Prozent.

Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) fragt monatlich rund 2000 Verbraucher nach ihren Erwartungen für das eigene Einkommen, für die Konjunktur und zu ihrer Konsumbereitschaft. Laut der aktuellen Umfrage ist vor allem die Bereitschaft der Bürger zu neuen Anschaffungen deutlich gesunken. Der entsprechende Teilindex fiel im September von 6,4 auf minus 0,2 Punkte und damit unter den langjährigen Durchschnitt. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag die Anschaffungsneigung noch bei 62,3 Punkten. Damals waren die Verbraucher im Vorfeld der Mehrwertsteuererhöhung Anfang 2007 allerdings besonders kauffreudig.

Mittlerweile sei auch die Sparneigung deutlich gestiegen, sagte GfK-Konsumforscher Dirk Mörsdorf. Viele Verbraucher hätten im vergangenen Jahr größere Anschaffungen getätigt, um die Mehrwertsteuererhöhung zu umgehen. „Jetzt muss der Sparstrumpf wieder aufgefüllt werden.“

Auch die persönlichen Einkommenserwartungen der Bürger und die Einschätzung der konjunkturellen Lage gingen laut Umfrage im September zurück, liegen aber immer noch über dem durchschnittlichen Niveau. Insgesamt fiel der GfK-Konsumklimaindex von 8,3 Punkten im August auf 7,4 Punkte im September. Für Oktober erwarten die Forscher eine weitere Abkühlung auf 6,8 Punkte (siehe Grafik).

Ökonomen sind jedoch optimistisch, dass der Konsum spätestens im kommenden Jahr anspringt. Sie setzten vor allem darauf, dass die sinkende Arbeitslosigkeit den Bürgern mehr Geld in die Taschen spült (siehe Kasten). Auch die Unternehmen sind zuversichtlich. Laut einer Umfrage unter den 360 Mitgliedern des Markenverbands rechnen 72 Prozent der Firmen in diesem Jahr mit einem Plus bei den Inlandsumsätzen. Knapp 30 Prozent prognostizierten zudem steigende Beschäftigungszahlen, sagte Verbandspräsident Franz-Peter Falke am Mittwoch in Berlin. Zu den Mitgliedern des Markenverbands gehören unter anderen Beiersdorf, Miele, Boss und Dr. Oetker.

Stefan Kaiser

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false