zum Hauptinhalt

So war der Tag: Einzelhandel beflügelt den Dax

Ein gutes Weihnachtsgeschäft der Einzelhändler hat am Montag auch am deutschen Aktienmarkt die Kassen klingeln lassen. So lagen die Aktien des Handelskonzerns Metro in der Gunst der Anleger weit vorne.

Ein gutes Weihnachtsgeschäft der Einzelhändler hat am Montag auch am deutschen Aktienmarkt die Kassen klingeln lassen. So lagen die Aktien des Handelskonzerns Metro in der Gunst der Anleger weit vorne. „Das Weihnachtsgeschäft läuft offenbar sehr gut, und für den privaten Konsum in Deutschland im nächsten Jahr kann man ebenfalls zuversichtlich sein“, sagte ein Börsianer. Zu Beginn der letzten vollen Handelswoche des Jahres kletterte der Dax um 0,3 Prozent auf 7029 Punkte. Der M-Dax kletterte um 0,7 Prozent auf 9919 Zähler, der Tec-Dax gewann 1,2 Prozent auf 836 Punkte. Die Börsenumsätze blieben insgesamt aber überschaubar.

Das sah am Samstag in Fußgängerzonen laut Branchenverband (HDE) hingegen ganz anders aus: Auch das dritte Adventswochenende sei für die Einzelhändler besser ausgefallen als im Vorjahr. Metro und Praktiker führten die Gewinnerlisten von Dax und M-Dax an. Auch bei Douglas wurde zeitweise zugegriffen.

Kurz vor dem Jahresende wollten Investoren ihre Bilanz mit den Lieblingen des Jahres aufhübschen. Dementsprechend wanderten unter anderem die Aktien von Volkswagen in die Depots und legten zwei Prozent zu. Grundsätzlich sehen Börsianer weiter Luft nach oben für den Dax. „Die Schuldenkrise macht eine kleine Pause, zudem fehlen die Alternativen zur Aktienanlage“, bemerkte ein Händler. „Außerdem gibt es inzwischen zunehmend Stimmen, die auf einen Wachstumsschub in den USA im kommenden Jahr setzen“, sagte ein anderer Händler. Auch die US-Börsen gingen mit einem Plus in die neue Handelswoche. Investoren zeigten sich zudem erleichtert, dass eine an den Finanzmärkten befürchtete Leitzinserhöhung in China zunächst ausgeblieben ist. Bislang hat Peking lediglich die Reserveanforderung für Großbanken in die Höhe geschraubt.

Ein Zeitungsbericht über einen Rekordgewinn des französischen Autoherstellers Renault trieben die Aktien um mehr als zwei Prozent an. Die Tageszeitung „Le Figaro“ berichtete, auch der Absatz werde ein Rekordniveau erreichen. Renault werde zudem ein neues operatives Renditeziel von vier bis fünf Prozent im Jahr 2013 ausgeben. Eine Renault-Sprecherin sagte, der Konzern erwarte für 2010 Rekordabsätze, äußerte sich aber nicht zu konkreten Zahlen. Innerhalb des europäischen Autosektors lagen Peugeot 2,2 Prozent höher, BMW notierten 1,2 Prozent im Plus.

Stärkster Dax-Wert war Thyssen-Krupp mit einem Plus von 4,6 Prozent, Dax-Schlusslicht war Beiersdorf (minus 2,1 Prozent).

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,59 (Freitag: 2,57) Prozent. Der Rentenindex fiel um 0,13 Prozent auf 124,39 Punkte. Der Bund Future verlor 0,22 Prozent auf 124,71 Punkte. Der Referenzkurs des Euro stieg. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3267 (1,3244) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7538 (0,7551) Euro. Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false