zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Euro-Kurs

Für die Euro-Einführung müssen die Notenbanken präzise Umrechnungskurse ermitteln.Außerdem soll der Wert eines Euro am 31.

Für die Euro-Einführung müssen die Notenbanken präzise Umrechnungskurse ermitteln.Außerdem soll der Wert eines Euro am 31.Dezember genau dem Wert der europäischen Korbwährung Ecu entsprechen.Dreh- und Angelpunkt für die Berechnungen ist der US-Dollar, der als einheitliche Vergleichsgröße dient.Erschwert wird das Verfahren, weil in der "Korbwährung" Ecu auch die Drachme, die dänische Krone und das Pfund Sterling enthalten sind.Andererseits gehören die Euro-Währungen Finnmark und Schilling nicht zum Ecu-Korb.

Bis am Silvestertag um 15.00 Uhr im EU-Amtsblatt festgelegt wird, wieviel D-Mark einem Euro entsprechen, sind drei Rechenschritte erforderlich.Um 11.30 Uhr melden alle 15 EU-Zentralbanken ihren Wechselkurs zum Dollar.In einem zweiten Schritt werden diese Kurse von der Belgischen Nationalbank an die EU-Kommission weitergeleitet.Die Kommission ermittelt daraus den offiziellen Ecu-Kurs zum US-Dollar.Dieser Wechselkurs ergibt sich "aus der Addition der US-Dollar-Gegenwerte der nationalen Währungsbeträge, aus denen sich der Ecu-Währungskorb zusammensetzt".Die offiziellen Ecu-Kurse zu den Einzelwährungen entsprechen dann den Euro-Kursen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false