zum Hauptinhalt

"Goleo"-Hersteller: Ex-Nici-Chef Pfaff in Haft

Der Gründer des Plüschtier-Herstellers Nici, Ottmar Pfaff, sitzt in Untersuchungshaft. Das Unternehmen aus dem oberfränkischen Altenkunstadt produziert das WM-Maskottchen "Goleo".

Altenkunstadt - Pfaff wird des besonders schweren Betruges verdächtigt. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Hof am Montag mit. Bei seiner Vernehmung habe Pfaff Angaben zur Sache gemacht. «Dies wird die Ermittlungen erleichtern und beschleunigen», sagte der Leiter der Staatsanwaltschaft Hof, Gerhard Schmitt.

Pfaff wird vorgeworfen, Scheingeschäfte in Höhe von rund 50 Millionen Euro getätigt zu haben. Die Forderungen verkaufte er an Finanzunternehmen, so genannte Factoring-Gesellschaften, die sich auf deren Verwertung spezialisiert haben. Von diesen soll Pfaff rund 40 Millionen Euro ausbezahlt bekommen haben, auf die er auch Steuern zahlte. «Wohin das Geld geflossen ist und in welcher Höhe, muss noch nachvollzogen werden», sagte Chefermittler Schmitt. Zu Summen werde er sich nicht äußern.

Unterdessen sei bei dem Plüschtier- und Geschenkehersteller weitgehend «business as usual» eingekehrt, sagte ein Sprecher von Insolvenzverwalter Michael Jaffé. Mit einigen Kunden und Lieferanten in Asien müsse noch gesprochen werden. Die Chancen für eine Fortführung des Unternehmens seien aber gegeben.

Pfaffs Rechtsanwalt Wolfgang Dingfelder sagte, ob es sich sogar um einen dreistelligen Millionenbetrag handele, den Nici den Banken schulde, sei derzeit noch nicht sicher. Die Einlagen der Mitarbeiter in das Unternehmen seien auf jeden Fall gefährdet. Insgesamt waren die Mitarbeiter mit rund neun Millionen Euro an dem Unternehmen beteiligt, hieß es am Montag aus Unternehmenskreisen. 40 Führungskräfte hätten einen Aktienbesitz von rund sechs Millionen Euro gehalten. Weitere rund 400 Mitarbeiter hätten Wandelanleihen im Volumen von insgesamt drei Millionen Euro gezeichnet. Den Beschäftigten sei eine jährliche Verzinsung von 5,5 Prozent versprochen worden.

Pfaff hatte nach Angaben seines Rechtsanwalts die Ermittlungen selbst ins Rollen gebracht und bei seiner Vernehmung ein umfangreiches Geständnis abgelegt. Zunächst habe er sich den Vorstandsmitgliedern, dem Aufsichtsrat und schließlich den Wirtschaftsprüfern offenbart. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gehen laut Verteidiger bis ins Jahr 2000 zurück. Zumindest 2004 hatte die Nürnberger Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner dem Unternehmen den Jahresabschluss testiert. Allerdings sei sein Mandant jemand gewesen, der sich bemüht habe, Dritten keinen Einblick zu gewähren, sagte Dingfelder.

Der Anwalt will gegen den am Samstag ergangenen Haftbefehl für Pfaff keine Beschwerde einlegen. «Jetzt hat er zunächst einmal die Gelegenheit, zur Besinnung zu kommen», sagte der Anwalt. Das Geld hatte Pfaff nach Angaben von Dingfelder in das Unternehmen investiert. Der Jurist rechnet mit einer zügigen Anklageerhebung. Das Geständnis habe schließlich die Arbeit der Staatsanwaltschaft erleichtert. (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false